Intel-Notebook-CPU: Panther Lake-H übernimmt grob das bekannte TDP-Gefüge

Intels in diesem Jahr erwartete Panther-Lake-CPU wird im Großen und Ganzen das TDP-Gefüge bisherigen Lösungen übernehmen, minimale Anpassungen inklusive. Von Arrow Lake-H ausgehen wird sich die TDP/PBP leicht auf 25 Watt nach unten ändern, PL2 um vier Watt auf 64 Watt steigen.
Bereits seit Jahren sind die TDP-Werte in diesem Segment sehr ähnlich. Das ist nicht überraschend, schließlich werden mit den Modellen auch gleiche Formfaktoren anvisiert, hier den TDP-Rahmen massiv zu überschreiten würde letztlich nicht funktionieren. 25 Watt als TDP-Wert für Panther Lake-H liegt leicht unterhalb der aktuellen 28 Watt von Arrow Lake-H, der PL2-Wert hingegen mit 64 statt 60 Watt leicht darüber.
Die ersten Arrow Lake-H wurden von Intel als Testmuster in der 45-Watt-Konfiguration verschickt, die einen PL2-Wert von 115 Watt vorsieht. Darunter wird es Arrow Lake-H aber auch als Mainstream-Version mit 28 Watt geben, hier liegt der PL2-Wert für kurzzeitige Turbo-Spitzen bei 60 Watt. Für die kastrierten U-Modell mit 15 Watt TDP bleibt ein PL2-Wert von immer noch 57 Watt erlaubt, wie in den aktuellen Spezifikationen nachzulesen ist.

Der Blick in die anderen Richtung wird deshalb ebenfalls nötig. Nach oben hinaus dürfen die neuen Chips anscheinend nämlich nicht mehr so weit, ein dreistelliger PL2-Wert ist nicht zu finden – bei Arrow Lake-H war der problemlos auch im Test erreichbar. Panther Lake wird jedoch auch eher ein Produkt, welches zwischen den aktuell verfügbaren Lunar Lake und Arrow Lake angesiedelt ist und so letztlich für beide der Nachfolger ist: Lunar Lake hat 4P+4E-Kerne, Arrow Lake hingegen 6P+8E. Panther Lake setzt auf 4P+8E+4LPE nebst neuer Xe3-Grafik. Ein On-Package-Memory wie bei Lunar Lake gibt es nicht, LPE-Cores im SoC-Die wird Panther Lake aber wie zuletzt genutzt weiterführen.

