Kompanio Ultra: MediaTek stellt High-End-Arm-Chip für Chromebooks vor

Nicolas La Rocco
10 Kommentare
Kompanio Ultra: MediaTek stellt High-End-Arm-Chip für Chromebooks vor
Bild: MediaTek

MediaTek sieht auch für Chromebooks einen Bedarf für High-End-Arm-Chips, den das Unternehmen jetzt mit dem neuen Kompanio Ultra bedient. Dabei handelt es sich um einen Chip mit vielen Ähnlichkeiten zum aktuellen Smartphone-Flaggschiff Dimensity 9400. MediaTek will die x86-Konkurrenz und vor allem Intel in die Schranken weisen.

Der Kompanio Ultra soll MediaTek zufolge der neue Maßstab für Leistung und Effizienz im Chromebook sein. Dafür setzt das Unternehmen auf die gleiche High-End-Ausstattung, die man anderweitig auch im Dimensity 9400 für Android-Smartphones findet.

Diesmal wolle man nichts auf dem Tisch liegen lassen, hieß es im Rahmen eines Vorabgesprächs mit MediaTek, nachdem die Kompanio-Chips der 1000er Serie, mit denen bislang das High-End-Segment bedient wurde, nicht den Erfolg brachten, wie MediaTek es erwartet hatte. Chips wie der Kompanio 1200, 1300T und 1380 bilden zwar das High-End im Portfolio von MediaTek für Chromebooks, deren Ausstattung spiegelte das mit eher alten Arm-CPU- und GPU-Kernen aber nur bedingt wider.

Aktuelle CPU und GPU von Arm

Der neue Kompanio Ultra, der als erster Chip seiner Klasse nur intern die Modellnummer 910 trägt, soll alles anders machen, indem auf die gleichen Bausteine wie im Smartphone-Flaggschiff Dimensity 9400 gesetzt wird. Das bedeutet, dass auch der Chromebook-Prozessor in TSMC N3E gefertigt wird und eine CPU bestehend aus 1 × Arm Cortex-X925, 3 × Cortex-X4 und 4 × Cortex-720 bietet. Die Grafikeinheit Immortalis-G925 MC11 stellt einen Kern weniger als im Dimensity 9400 zur Verfügung, unterstützt aber alle anderen Features wie unter anderem Hardware-Raytracing, das von Google in ChromeOS allerdings noch nicht unterstützt wird.

MediaTek verbaut NPU mit 50 TOPS

MediaTek schieße damit über das Ziel hinaus, was man eigentlich für ein Chromebook respektive Googles Anforderungen für „Chromebook Plus“ benötige, erklärt der Hersteller. Das Unternehmen wolle sich aber für künftige Anforderungen und vor allem anspruchsvolle KI-Funktionen absichern. Für die lokale Verarbeitung etwa bei Google Gemini kommt deshalb mit der MediaTek NPU 890 ein 50 TOPS starkes Modell zum Einsatz, das damit an Mitbewerbern im Chromebook-Segment klar vorbeizieht.

Intel im Visier

Als Gegner hat sich MediaTek zur Vorstellung des Kompanio Ultra den Core Ultra 125U (Meteor Lake) herausgepickt, den Intel vor rund anderthalb Jahren auf den Markt gebracht hatte. Der Kompanio Ultra liefere 18 Prozent mehr Single-Core-Leistung (2.600 Punkte im Geekbench 6.2) bei gleichzeitig 50 Prozent weniger Verbrauch (7 Watt). Für den Multi-Core-Test des Benchmarks gibt MediaTek 40 Prozent mehr Leistung (8.000 Punkte) bei gleichem Verbrauch (15 Watt) oder 30 Prozent weniger Verbrauch bei gleicher Leistung an.

Der integrierten GPU attestiert MediaTek eine 40 Prozent höhere Leistung im GFXBench Manhattan 3.0 gegenüber der Intel Graphics im Core Ultra 125U. In Minecraft soll der FPS-Vorsprung gar bei 250 Prozent liegen. Während die NPU von MediaTek auf 50 TOPS für INT8 kommt, erreicht Intel mit Meteor Lake nur 10 TOPS. Die aktuellen Lunar-Lake-Chips sind in diesem Segment mit bis zu 48 TOPS deutlich besser aufgestellt.

Die höhere Effizienz des Arm-Chips soll sich positiv auf die Laufzeiten auswirken. MediaTek prognostiziert 20 Stunden Laufzeit mit einem 60-Wh-Akku in Googles Power Load Test (PLT) für ChromeOS und vergleicht sich dabei mit einem Asus ExpertBook CX54 (CX5403CMA) mit Intel Core Ultra 5 115U, das lediglich 15,5 Stunden erreiche.

Zwei externe Bildschirme unterstützt

Ausgelegt als Prozessor für Chromebooks bietet der Kompanio Ultra im Vergleich zum Dimensity 9400 einen erweiterten Bildschirm-Support über Embedded DisplayPort (eDP), sodass neben dem internen Display des Chromebooks zwei externe Bildschirme mit bis zu 4K60 angeschlossen werden können. Im Bereich Video bietet der Chip einen Encoder für HEVC und AVC sowie einen Decoder für HEVC, AVC, VP9 und AV1. WLAN wird bis zum Standard Wi-Fi 7, Bluetooth bis Version 6.0 unterstützt.

Neue Chromebooks in den nächsten Monaten

MediaTek geht davon aus, dass erste Chromebooks mit Kompanio Ultra im Laufe der nächsten Monate auf den Markt kommen werden. Abnehmer wurden noch nicht genannt.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von MediaTek unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.