Snapdragon

Snapdragon 8 Elite im Benchmark: Neue Oryon-2-CPU und Adreno-GPU sind ein Paukenschlag

Nicolas La Rocco
87 Kommentare
Snapdragon 8 Elite im Benchmark: Neue Oryon-2-CPU und Adreno-GPU sind ein Paukenschlag

Qualcomm will mit Benchmarks des Snapdragon 8 Elite in einem Referenz-Smartphone untermauern, dass der neue Chip mit zweiter Oryon-Generation und neuer Adreno-GPU-Architektur nicht nur auf dem Papier deutliche Fortschritte bei CPU- und GPU-Leistung gemacht hat, sondern dass diese auch in der Praxis ankommt. Und das tut sie.

Benchmarks auf Qualcomm Reference Design

Erste Smartphones mit Snapdragon 8 Elite sollen laut Qualcomm in den kommenden Wochen von Asus, Honor, iQOO, OnePlus, Oppo, Realme, Samsung, Vivo, Xiaomi und „weiteren“ vorgestellt werden. Für die jetzt veröffentlichten Benchmarks kam allerdings noch ein in Kleinserie produziertes Qualcomm Reference Design (QRD) zum Einsatz.

QRD mit Snapdragon 8 Elite und LPDDR5X-9600

Snapdragon 8 Elite mit 24 GB LPDDR5X

Das QRD ist neben dem Snapdragon 8 Elite mit 24 GB LPDDR5X-9600 und 1 TB UFS 4.0 ausgestattet und gibt das Bild auf einem 6,8 Zoll großen AMOLED-Display mit der Auflösung „WFHD+“ und 144 Hz aus. Die eigenen Benchmarks seien bei (klimatisierter) Raumtemperatur ohne spezielle Kühlung durchgeführt worden, erklärte Qualcomm-CEO Cristiano Amon zur Keynote. ComputerBase konnte in einem klimatisierten Raum unter vergleichbaren Bedingungen auch selbst Benchmarks auf mit einem QRD durchführen.

Die Auswahl der Benchmarks

Die von Qualcomm gewählten Benchmarks stimmen nur zum Teil mit den von der Redaktion genutzten Benchmarks überein, sodass an dieser Stelle nur ein eingeschränkter Vergleich mit anderen Prozessoren möglich ist. Zum Beispiel reklamiert Qualcomm die weltweit höchste Single-Core-Leistung im Geekbench 6.2, der noch keine SME(2)-Instruktionen unterstützt, doch die Redaktion ist jüngst vom Geekbench 5.1 direkt zum Geekbench 6.3 mit eben dieser Unterstützung gewechselt. Soweit verfügbar respektive von Qualcomm auf dem QRD zugelassen, hat die Redaktion diejenigen Benchmarks ausgeführt, die auch in den Smartphone-Tests zu finden sind.

Fast 50 Prozent höhere Single-Core-CPU-Leistung

Der von Qualcomm zu Keynote propagierte Zugewinn von 45 Prozent mehr Single- und Multi-Core-Leistung kommt im Geekbench 6.3 tatsächlich in der Praxis an. Im Multi-Core-Vergleich muss allerdings auch beachtet werden, dass acht CPU-Kerne bei Qualcomm mit höheren Taktraten lediglich sechs CPU-Kernen mit niedrigeren Taktraten bei Apple gegenüberstehen. Zum Snapdragon 8 Gen 3 aus dem Xiaomi Mix Flip beträgt der Vorsprung des Snapdragon 8 Elite in den eigenen Messungen 49 Prozent und zum Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy aus dem Samsung Galaxy S24 Ultra sind es kaum weniger imposante 43 Prozent. Apple bleibt unter Einbeziehung der zuvor genannten Instruktionen von Armv9 aber ein kleiner Single-Core-Vorsprung von 5 Prozent.

Geekbench 6.3 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      Apple A18 Pro
      3.389
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      Apple A18
      3.372
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-9600) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      3.222
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      Apple A17 Pro
      2.827
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      2.248
    • Xiaomi Mix Flip (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
      2.160
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Google Tensor G4
      1.958
Einheit: Punkte
Geekbench 6.3 – Multi-Core Total
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-9600) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      10.444
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      Apple A18 Pro
      8.349
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      Apple A18
      8.275
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      Apple A17 Pro
      6.917
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      6.876
    • Xiaomi Mix Flip (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
      6.473
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Google Tensor G4
      4.741
Einheit: Punkte

30 Prozent schneller als erste Oryon-Generation

Zur Konferenz gab Qualcomm auch einen Einblick in die Weiterentwicklung der eigenen Mikroarchitekturen. Der Vergleich von erster zu zweiter Oryon-Generation ist nicht minder von Bedeutung als die Vergleiche zur Konkurrenz im Smartphone-Segment, selbst wenn „Oryon 1“ eigentlich für Notebooks und „Oryon 2“ für Smartphones entwickelt wurde. Im Geekbench 6.2 ST bietet die zweite Generation laut Qualcomm 30 Prozent mehr Leistung bei gleichem Verbrauch (ISO-Power) oder verbraucht 57 Prozent weniger bei gleicher Leistung. Dass die zweite Oryon-Generation zu einem späteren Zeitpunkt auch für Notebooks gedacht ist, davon ist auszugehen, selbst wenn Qualcomm zum Snapdragon Summit keinen Blick in die Roadmap gewähren wollte.

2nd Gen. Oryon vs. 1st Gen. Oryon im Geekbench 6.2 ST
2nd Gen. Oryon vs. 1st Gen. Oryon im Geekbench 6.2 ST

Intel darf nicht das letzte Wort haben

Nachdem im verbalen Schlagabtausch der beiden Unternehmen zuletzt Intel mit Lunar Lake das Wort hatte und zur IFA in Berlin gegen Qualcomm austeilte, war zum Snapdragon Summit wieder Qualcomm an der Reihe. Dabei fokussierte sich Qualcomm auf die Peak-Single-Core-Leistung des neuen Prime-Cores im Snapdragon 8 Elite im Vergleich zum Performance-Kern des Intel Core Ultra 7 256V. Demnach ist Qualcomm 62 Prozent schneller bei gleichem Verbrauch oder Intel verbraucht 190 Prozent mehr bei gleicher Leistung.

2nd Gen. Oryon vs. Intel und AMD im Geekbench 6.2 ST
2nd Gen. Oryon vs. Intel und AMD im Geekbench 6.2 ST

QRD mit Prime-Kernen auf 4,57 GHz übertaktet

In einer Ecke des für Benchmarks genutzten Raumes hatte Qualcomm auch ein QRD stehen, dessen Snapdragon 8 Elite mit 4,57 GHz anstelle der standardmäßig 4,32 GHz schnellen Oryon-2-Prime-CPU-Kerne lief. Im Geekbench 6.2 sorgt das Plus von 250 MHz für ein Delta von +5,8 Prozent im Single- und +4,3 Prozent im Multi-Core-Test. Das ist diejenige SKU, die zur Keynote von CEO Cristiano Amon als schnellste „Variant C“ aufgeführt wurde.

Oryon-2-Prime-CPU-Kerne auf 4,57 GHz übertaktet
Oryon-2-Prime-CPU-Kerne auf 4,57 GHz übertaktet
Oryon-2-Prime-CPU-Kerne auf 4,57 GHz übertaktet
Oryon-2-Prime-CPU-Kerne auf 4,57 GHz übertaktet
Drei Snapdragon 8 Elite SKUs vs. Apple A18 Pro
Drei Snapdragon 8 Elite SKUs vs. Apple A18 Pro

Grafikleistung abermals signifikant gesteigert

Während Qualcomm aufseiten der CPU vor allem bei der Single-Core-Leistung Aufholbedarf hatte, lässt sich das über die Adreno-GPU seit mehreren Generationen nicht mehr sagen. Bereits mit der Adreno 750 aus dem Snapdragon 8 Gen 3 war Qualcomm allen Mitbewerbern inklusive Apple überlegen, selbst der A18 Pro mit 6-Kern-GPU kommt nicht an die Leistung des letztjährigen Snapdragon-Modells heran.

50 Prozent schneller im GFXBench als Apple

Wie Benchmarks mit dem GFXBench auf dem Snapdragon 8 Elite zeigen, baut Qualcomm die GPU-Führung weiter aus und liefert in diesen Rasterizer-Benchmarks mindestens 50 Prozent mehr Leistung als Apple, in Einzelfällen kratzt Qualcomm aber auch an der Marke von doppelter Leistung. Smartphone-Gaming ist bei Qualcomm mindestens ein Level weiter als bei Apple. Auch der Vorsprung zum direkten Vorgänger Snapdragon 8 Gen 3 fällt signifikant zugunsten des neuen Modells aus.

GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Aztec Ruins 2160p (High) (Metal/Vulkan)
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-9600) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      55,0
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      42,0
    • Samsung Galaxy Z Fold 6 (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      38,0
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
      36,0
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      Samsung Exynos 2400
      34,0
    • Samsung Galaxy Z Fold 5 (Android 13.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
      33,0
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
      32,0
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      Apple A18 Pro
      29,1
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      Apple A18
      24,9
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      Apple A17 Pro
      24,5
    • Apple iPhone 14 Pro Max (iOS 16.0.2)
      Apple A16 Bionic
      23,1
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      Apple A15 Bionic
      21,7
    • Apple iPhone 14 (iOS 16.0.2)
      Apple A15 Bionic
      21,6
    • Apple iPhone 15 (iOS 17.0.2)
      Apple A16 Bionic
      20,8
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Google Tensor G4
      20,0
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      Google Tensor G3
      16,0
    • Google Pixel 7 Pro (Android 13.0)
      Google Tensor G2
      14,0
    • Huawei Pura 70 Ultra (Android 14.2)
      HiSilicon Kirin 9010
      12,0
    • Nothing Phone (2a) (Android 14.0)
      MediaTek Dimensity 7200 Pro
      9,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Raytracing-Leistung steigt erneut deutlich

Neben dem GFXBench zeigt sich der deutliche GPU-Vorsprung auch im 3DMark, wo mit dem „Solar Bay“ auch ein Raytracing-Benchmark inkludiert ist, der den propagierten Zugewinn von 35 Prozent untermauert. 36 Prozent Vorsprung im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy aus dem Galaxy S24 Ultra sind praktisch eine Punktlandung. Apple fehlen beim Raytracing knapp 50 Prozent auf den aktuellen Chip von Qualcomm. Auch die Rasterizer-Benchmarks des 3DMark, darunter der neue Steel Nomad Light, zeigen Qualcomm einsam an der Spitze.

3DMark Unlimited
3DMark Unlimited – Solar Bay (Metal/Vulkan)
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-10667) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      13.318
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-9600) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      12.207
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      9.007
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      Samsung Exynos 2400
      8.660
    • Samsung Galaxy Z Fold 6 (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      8.483
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      Apple A18 Pro
      8.275
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
      7.933
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      Apple A18
      7.018
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      Apple A17 Pro
      5.948
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
      5.427
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      Google Tensor G3
      nicht unterstützt
    • Huawei Pura 70 Ultra (Android 14.2)
      HiSilicon Kirin 9010
      nicht unterstützt
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Google Tensor G4
      nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Was bringt LPDDR5X-10667 vs. LPDDR5X-9600?

Der Snapdragon 8 Elite ist mit einem Speicherinterface für bis zu LPDDR5X-10667 ausgestattet. Ob davon direkt zu Beginn alle angekündigten Smartphones tatsächlich Gebrauch machen werden, darf aufgrund des exotischen Standards bezweifelt werden. Wahrscheinlich werden die meisten Geräte der ersten Welle noch auf LPDDR5X-9600 setzen, selbst im QRD von Qualcomm kommt noch dieser Standard zum Einsatz. Ein einzelnes QRD hat das Unternehmen aber mit 24 GB LPDDR5X-10667 bestückt, mit dem ComputerBase ebenso alle 3DMark-Benchmarks ausgeführt hat, um das Delta aufzuzeigen.

QRD mit Snapdragon 8 Elite und LPDDR5X-10667
QRD mit Snapdragon 8 Elite und LPDDR5X-10667

Wie die Diagramme vor dem letzten Absatz und nachfolgend auch ausgegliedert die Ergebnisse zeigen, sind die Smartphone-Hersteller gut damit beraten, ihre High-End-Geräten mit dem schnelleren LPDDR5X-10667 auszurüsten. Zwischen 4 und 10 Prozent mehr Leistung liefert der schnellere Standard in Anwendungen wie dem 3DMark.

3DMark Unlimited
3DMark Unlimited – Solar Bay (Metal/Vulkan)
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-10667) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      13.318
    • Qualcomm Reference Design (QRD) (LPDDR5X-9600) (Android 15.0)
      Qualcomm Snapdragon 8 Elite
      12.207
Einheit: Punkte

Ersteindruck zur Leistung des Snapdragon 8 Elite

Die von Qualcomm veröffentlichten und von der Redaktion auch eigenständig auf einem QRD ausgeführten Benchmarks geben die Richtung vor, in die sich der Snapdragon 8 Elite in finalen Smartphones für Endkunden bewegen wird. Zwar sind kleinere Abweichungen in den von Asus, Honor, iQOO, OnePlus, Oppo, Realme, Redmagic, Samsung, Vivo und Xiaomi in Aussicht gestellten Smartphones im Vergleich zum QRD zu erwarten, im Großen und Ganzen zeigt das Referenzgerät aber, was neue Android-Smartphones dieses und im kommenden Jahr zu leisten imstande sein werden – und das kann sich mehr als sehen lassen. Der Snapdragon 8 Elite erreicht die annähernd gleiche Single-Core-CPU-Leistung wie Apple, bietet deutlich mehr Multi-Core-CPU- und signifikant mehr GPU-Leistung sowohl in Rasterizer- als auch Raytracing-Benchmarks. Die lässt sich weiter steigen, indem auf schnelleren DRAM des Standards LPDDR5X-10667 gesetzt wird. Der Snapdragon 8 Elite ist ein „Powerhouse“ mit einem großen Sprung nach vorn.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Vorfeld und im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers auf Maui unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und vier Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Snapdragon Summit 2024 (21.–23. Oktober 2024): Alle News auf der Themenseite!
  • Snapdragon 8 Elite im Benchmark: Neue Oryon-2-CPU und Adreno-GPU sind ein Paukenschlag
  • Asus ROG Phone 9 angeschaut: Die ersten Smartphones mit Snapdragon 8 Elite im Überblick
  • Snapdragon Cockpit Elite und Ride Elite: Qualcomm bringt neue Oryon-CPU, mehr GPU und KI ins Auto
  • +3 weitere News