CES 2025

Snapdragon X: Qualcomm macht Arm-Chips günstiger und Desktop-ready

Nicolas La Rocco
44 Kommentare
Snapdragon X: Qualcomm macht Arm-Chips günstiger und Desktop-ready
Bild: Qualcomm

Auf die Arm-Chips der Baureihen Snapdragon X Elite und Snapdragon X Plus lässt Qualcomm zur CES 2025 die neue Snapdragon X ohne weiteren Namenszusatz folgen, die für die 600-USD-Klasse vorgesehen ist. Der erste Chip ist der X1-26-100 mit acht Oryon-Kernen und maximal 3,0 GHz. Snapdragon kommt außerdem in Desktop-PCs.

Nach Qualcomms eigener Zählweise markiert der X1-26-100 den Anfang der vier Baureihen Snapdragon X. Der Konzern unterscheidet zwischen Snapdragon X Elite, X Plus mit 10 Kernen, X Plus mit 8 Kernen und neuerdings Snapdragon X ohne Zusatz.

Snapdragon X im Überblick (Bild: Qualcomm)

Multi-Core-Takt auf 3,0 GHz reduziert

Die neue Serie sortiert sich mit dem X1-26-100 knapp unterhalb des bislang kleinsten X1P-42-100 ein, den zum Beispiel Acer im Swift Go 14 AI (Test) verbaut. Gegenüber dieser Variante büßt der X1-26-100 beim Multi-Core-Takt 200 MHz ein, sodass 3,0 GHz übrig bleiben (siehe Tabelle). Auf den dedizierten Single-Core-Boost des nächst größeren X1P-42-100 verzichtet Qualcomm.

Snapdragon X vs. Intel Core 5 120U

Gedacht ist die Snapdragon-X-Baureihe für Notebooks der 600-USD-Klasse. Qualcomm stellt sich demnach noch breiter auf und will die eigenen Arm-Chips mit diesem Schritt weiter in den Markt drücken und der x86-Konkurrenz ein weiteres Modell entgegenstellen. Angegriffen werden sollen x86-Chips wie der Intel Core 5 120U alias Intel Core Series 1 alias Raptor Lake-U.

Gegenüber diesem Intel-Modell falle die Single-Core-Leistung im Geekbench 6.2 bis zu 163 Prozent höher bei gleichem Verbrauch (6,1 W) aus. Bei gleicher Leistung verbrauche der Intel-Chip 168 Prozent mehr (16,5 W). Für den Multi-Core-Test gibt Qualcomm eine Mehrleistung von 157 Prozent bei ISO-Power (14,5 W) an. Für die gleiche Multi-Core-Leistung kommt Intels Chips laut Qualcomm auf 240 Prozent Mehrverbrauch (49,3 W).

GPU und NPU im Intel-Vergleich

Obwohl die GPU mit der auf 1,7 TFLOPS reduzierten Adreno X1-45 nicht besonders stark ausfällt, soll auch hier Intels iGPU geschlagen werden. Bei 8 W soll die Leistung im 3DMark Wildlife Extreme (Vulkan) 319 Prozent höher ausfallen. Bei gleicher Grafikleistung komme Intel auf einen 258 Prozent höheren Verbrauch (28,7 W). Wie die Redaktion anhand des X1P-42-100 feststellen musste, ist die kleinste Adreno-GPU obgleich ihrer theoretischen Überlegenheit dennoch kaum noch für Gaming geeignet.

Gänzlich ohne NPU ausgestattet, ist der Intel Core 5 120U in KI-Benchmarks wie dem Procyon chancenlos gegen den Snapdragon X, der wie alle Qualcomm-Modelle die 45-TOPS-NPU beibehält. Auch Bereiche wie das Speicherinterface, die 4-nm-Fertigung oder die Multimedia-Features bleiben unberührt.

Zusagen für den kleinsten Snapdragon X hat Qualcomm unter anderem von Acer, Asus, Dell, HP und Lenovo vorliegen, die damit Copilot+ PCs in der 600-USD-Klasse planen.

Snapdragon X für kleine Desktop-PCs

Zur CES gibt Qualcomm darüber hinaus grünes Licht für den Einsatz der Snapdragon-X-Chips in Desktop-PCs. Das hat erste Anbieter wie Geekom allerdings nicht davon abgehalten, entsprechende Systeme wie den Geekom QS1 bereits vor der Ankündigung von Qualcomm vorzustellen. Vorgesehen sind Varianten mit den SoCs X1E-80-100, X1E-78-100 und X1P-42-100.

Lenovo IdeaCentre Mini x (1L, 10) Desktop PC (Bild: Lenovo)

Die ersten „Desktop AI PCs powered by Snapdragon X Series processors with Copilot+ PC experiences“ sind laut Qualcomm hingegen das Lenovo ThinkCentre neo 50q QC und das IdeaCentre Mini x (1L, 10) Desktop PC. Für den IdeaCentre Mini x ist bereits bekannt, dass Prozessoren der Baureihen Snapdragon X Plus und Snapdragon X zum Einsatz kommen sollen. Lenovo stellt das System für April zu Preisen ab 799 Euro in Aussicht. Auch Geekom nannte bereits das zweite Quartal als Termin für seine Qualcomm-Lösung.

Snapdragon X Elite Snapdragon X Plus Snapdragon X
SKU X1E-00-1DE X1E-84-100 X1E-80-100 X1E-78-100 X1P-66-100 X1P-64-100 X1P-46-100 X1P-42-100 X1-26-100
Fertigung TSMC 4 nm
CPU Typ Oryon
Kerne 12 10 8
Cluster 4P + 4P + 4P 4P + 3P + 3P ?
Boost (max. Single-Core) 4,3 GHz 4,2 GHz 4,0 GHz 3,4 GHz 4,0 GHz 4,0 GHz 3,4 GHz
Boost (max. Dual-Core) 4,3 GHz 4,2 GHz 4,0 GHz
Multi-Thread (max. Multi-Core) 3,8 GHz 3,4 GHz 3,2 GHz 3,0 GHz
Total Cache 42 MB 30 MB
GPU Typ Adreno X1-85 Adreno X1-45
Leistung 4,6 TFLOPS 3,8 TFLOPS 2,1 TFLOPS 1,7 TFLOPS
Displays Intern 1 × 4K120, HDR10
Extern 3 × 4K60, HDR10 oder 2 × 5K60
Video Encode 2 × 4K30 in H.264, HEVC (H.265), AV1
Decode 1 × 4K60/4K120 in H.264, HEVC (H.265), VP9, AV1
NPU 45 TOPS
RAM Octa-Channel LPDDR5X-8448 @ 135 GB/s
Storage SSD NVMe, PCIe 4.0
UFS UFS 4.0
SD SD 3.0
USB 3 × USB 4.0, 2 × USB 3.2, 1 × eUSB 2.0
ISP Spectra Dual ISP, 2 × 36 MP oder 1 × 64 MP, 4K-HDR
Wi-Fi/BT M.2 PCIe 3.0 FastConnect 7800, Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4
WWAN Snapdragon X65, Downlink: 10 Gbit/s, Uplink: 3,5 Gbit/s

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

CES 2025 (7.–10. Januar 2025): ComputerBase ist vor Ort!
  • Neue Platinen für AM5: Mainboards mit B850 und B840 auch von Gigabyte
  • GeForce RTX 50 × Alphacool: Neue Wasserkühler für RTX 5090 und RTX 5080
  • Asus ProArt PA401 Wood Edition: Halbiertes PA601 ist halb so groß und halb so teuer
  • +96 weitere News