Retro (Seite 6)
-
Im Test vor 15 Jahren Vier externe Festplatten mit bis zu 250 GByte
Vier externe Festplatten mit bis zu 250 GByte, FireWire- und USB-2.0-Anschluss sowie OneTouch-Backup-Funktion traten im Test an.
-
Im Test vor 15 Jahren 7.1-Kanal-Soundkarten für unter 100 Euro
Die Creative Audigy 2 ZS bot im Jahr 2003 7.1-Kanal-Sound, einen Vollpreis-Titel, ausgereifte Software und guten Klang für unter 100 Euro.
-
Im Test vor 15 Jahren Sechs Radeon 9800 Pro im Vergleich
Von sechs getesteten Radeon 9800 Pro besaßen im Jahr 2003 zwei doppelten Grafikspeicher und eine ein blaues PCB samt wuchtigem Kühler.
-
Im Test vor 15 Jahren GeForce FX 5950 Ultra gegen Radeon 9800 XT
Die GeForce FX 5950 Ultra war Nvidias Konter auf die Radeon 9800 XT. Beide Karten boten im Wesentlichen nur marginal höhere Taktraten.
-
Im Test vor 15 Jahren Goliath Pentium 4 vs. David VIA C3 im HTPC
Intel Pentium 4 oder VIA C3 für einen HTPC? Diese Frage stellte sich im Test vor 15 Jahren und konnte nicht eindeutig beantwortet werden.
-
Im Test vor 15 Jahren Im Sockel 754 war AMD Athlon 64 wählerisch beim RAM
Mainboards mit Sockel 754 für den Athlon 64 waren preiswert und insgesamt ausgereift, hatten aber mit Speichereinschränkungen zu kämpfen.
-
Im Test vor 15 Jahren Server-Mainboards für den Athlon 64 FX auf Sockel 940
Vor 15 Jahren mussten Mainboards mit AMDs Serversockel 940 zeigen, inwiefern sie mit dem Athlon 64 FX auch für Heimanwender geeignet waren.
-
Im Test vor 15 Jahren ATi Radeon 7500 bis 9800 Pro im Vergleich
Vor 15 Jahren mussten sich ATi-Grafikkarten von Radeon 7500 bis 9800 Pro im ComputerBase-Vergleich behaupten. Das Fazit gilt noch heute.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels 1. Extreme Edition mit 3,2 GHz und 2 MB L3-Cache
Überraschend stellte Intel im Jahr 2003 die erste Extreme Edition vor: Ein Pentium 4 mit Hyper-Threading und zusätzlichem L3-Cache.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Athlon 64 lehrte Intel das Fürchten
Mit dem Athlon 64 zeigte AMD, dass es nicht mehr Takt, sondern ausgefeilter Architektur bedarf, um schnelle Prozessoren zu bauen.
-
Im Test vor 15 Jahren Die dritte iPod-Generation war eine teure Perfektion
Die dritte Generation des Apple iPod war kompakter, leichter, schicker und konnte mit neuen Software-Features aufwarten.
-
Im Test vor 15 Jahren Als 512 MByte RAM zum Spielen reichten
Wie viel Arbeitsspeicher braucht man eigentlich? Vor 15 Jahren stellten sich die Alternativen 512, 1.024 und 2.048 MByte dem Test.
-
Im Test vor 15 Jahren Creatives Audigy 2 Platinum eX war Musik für die Ohren
Die Audigy 2 Platinum eX bot hervorragenden Klang und externe Anschlussmöglichkeiten und war damit im Jahr 2003 für 200 Euro konkurrenzlos.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Jukebox Zen scheiterte an Apples iPod
Creatives Jukebox Zen war ein kompakter MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz. Gegen Apples iPod hatte sie trotzdem das Nachsehen.
-
Im Test vor 15 Jahren 32 Gehäuselüfter gegen die Sommerhitze
Im Test vor 15 Jahren traten 32 Gehäuselüfter unterschiedlicher Größen unter sommerlichen Bedingungen gegeneinander an.
-
Im Test vor 15 Jahren DDR-Speicher abseits der Spezifikation zu hohen Preisen
Wer schnelleren Arbeitsspeicher als DDR400 wollte, musste viel Geld einplanen, wie ein Test mit DDR466-Speicher von Corsair und OCZ zeigte.
-
Im Test vor 15 Jahren Der TFT-Monitor auf dem Vormarsch
Im Jahr 2003 waren erste TFT-Monitore mit Reaktionszeiten von 16 ms und zu Preisen von unter 500 Euro verfügbar.
-
Im Test vor 15 Jahren Schnelle USB-Sticks mit 5 MB/s und 512 MB
Vor 15 Jahren erreichten USB-Sticks dank USB 2.0 Transferraten von fast 5 MByte/s. Heute sind sie fast 100 Mal schneller.
-
Im Test vor 15 Jahren Fünf RAID-Controller für günstigere SATA-HDDs
Im Test von fünf SATA-RAID-Controllern fielen viele Unterschiede auf, eine klare Empfehlung kristallisierte sich aber nicht heraus.
-
Im Test vor 15 Jahren Apples AiO iMac G4 mit LCD und Rechner im Fuß
Der Apple iMac G4 überzeugte als zweite Generation des AiOs durch ausgefeilte Software, gute Leistung und einen hervorragenden Bildschirm.
-
Im Test vor 15 Jahren Die GeForce FX 5900 Ultra begrub den Föhn
Mit der GeForce FX 5900 Ultra wollte Nvidia „den Föhn“ möglichst schnell zu den Akten legen. ATi blieb dennoch vorerst überlegen.
-
Im Test vor 15 Jahren Als der Gaming-PC noch 200 Watt verbraucht hat
Vor 15 Jahren verbrauchten High-End-Gaming-PCs in Spielen bis zu 200 Watt. Heute sind es 50 bis 100 Prozent mehr.
-
Im Test vor 15 Jahren Windows 2000 und Hyper-Threading vertrugen sich nicht
Für die Nutzung eines Pentium 4 mit Hyper-Threading empfahl Intel Windows XP. Im Duell mit Windows 2000 zeigte sich: zurecht.
-
Im Test vor 15 Jahren DDR400-RAM und zwei kaputte Mainboards
Vor 15 Jahren avancierte DDR400 zum neuen Standard. Den Test von sechs Modulen inklusive OC überlebten zwei Mainboards aber trotzdem nicht.
-
Im Test vor 15 Jahren Creative, Logitech und Teufel im Audio-Schlagabtausch
Im Test vor 15 Jahren traten sechs Soundsysteme von Creative, Logitech und Teufel im Audio-Schlagabtausch gegeneinander an.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Intel i865PE/G bot FSB800 auch günstiger
Mit der i865er-Chipsatz-Serie bot Intel eine günstigere Option auf FSB800 an, die fast die gleiche Leistung wie der i875P erreichte.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Athlon XP 3200+ auf FSB400-Steroiden
Der Athlon XP 3200+ war AMDs finale Ausbaustufe des Barton-Kerns, der mit FSB400 das letzte bisschen Leistung herausholte.
-
Im Test vor 15 Jahren Nintendos Game Boy Advance SP ging ein Licht auf
Der Nintendo Game Boy Advance SP machte mit besserer Ergonomie, beleuchtetem Display und Li-Ion-Akku einiges besser als der Vorgänger.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon 9800 Pro legte den R350 in Nvidias Wunde
Obwohl schon Nvidias GeForce FX 5800 (Ultra) kein Land gegen die Radeon 9700 Pro sah, legte ATi mit der 9800 Pro noch einmal nach.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce FX 5800 Ultra a.k.a „der Föhn“
Die GeForce FX 5800 (Ultra) mit NV30 kämpfte als Nvidias erste DirectX-9-Grafikkarte mit einem viel zu lauten Kühler und mäßiger Leistung.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4
Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4 führte erstmals Unterstützung für Dual-Channel-DDR400 und FSB800 ein, war aber zu teuer.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon mit nForce 2 im Shuttle-Mini-Barebone
Das Shuttle SN41G2 vereinte ein kompaktes Mini-Barebone-Gehäuse mit einem nForce-2-Mainboard, das Probleme mit dem Arbeitsspeicher hatte.
-
Im Test vor 15 Jahren Vier Drehregler und zwei Schalter gegen zu viel Lärm
Mit der Zalman ZM-MFC1 ließen sich für einen Preis von 36 Euro bis zu sechs Lüfter per Drehregler und Kippschalter steuern.
-
Im Test vor 15 Jahren Auf Dells PDA liefen Excel und Quake, aber sonst wenig
Dells PDA Axim X5 setzte auf Intels erste ARMv5TE-CPU und Microsoft Pocket PC. Doch auch damals war Software für diese Kombination selten.
-
Im Test vor 15 Jahren Auf Mainboards ohne SATA musste der Adapter her
Wer im Jahr 2003 SATA nutzen wollte, der brauchte ein kompatibles Mainboard oder eine Erweiterungskarte wie die Promise SATA150 TX4.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon XP mit FSB400 auf der Jagd nach dem Pentium 4
Würde AMD mit einem Athlon XP mit FSB400 den Pentium 4 erneut schlagen können? Die Simulation lieferte vor 15 Jahren die Antwort.
-
Im Test vor 15 Jahren Die erste Festplatte mit 120 GByte und SATA
Die Seagate Barracuda V bot als erste Festplatte eine Kapazität von 120 GByte und einen zukunftssicheren SATA-Anschluss.
-
Im Test vor 15 Jahren AMDs Barton mit mehr L2-Cache war teuer
Die letzte Neuauflage der AMD-K7-Prozessorarchitektur erhielt einen auf 512 kByte verdoppelten L2-Cache, war aber zu teuer für das Gebotene.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias nForce 2 mit GeForce MX und zickigem Treiber
Der nForce 2 IGP sollte eine schnelle integrierte Grafikeinheit besitzen, in der Praxis kämpfte der DirectX-7-Chip mit einigen Problemen.
-
Im Test vor 15 Jahren Das beste Mainboard für Sockel 478 kam von Gigabyte
Das Gigabyte GA-8PE667 Ultra 2 konnte im Sockel-478-Mainboard-Test vor 15 Jahren fast vollends mit Ausstattung und Leistung überzeugen.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon XP 2600+ mit FSB333 war günstiger und schneller
Der Athlon XP 2600+ war mit FSB333 trotz niedrigerer Prozessorfrequenz nicht nur schneller, sondern auch günstiger als der Vorgänger.
-
Im Test vor 15 Jahren Sound Blaster Audigy 2 mit 6.1-Kanal- und 3D-Sound
Die Creative Sound Blaster Audigy 2 ermöglichte ausgefeilten 3D-Sound mit EAX-Advanced und 6.1-Kanal-Wiedergabe von DVDs.
-
Im Test vor 15 Jahren Noch ein Gehäuse aus Acrylglas für den Volleinblick
Auch der Blacknoise Plexmaster-G1-Gehäusebausatz bestand komplett aus Plexiglas und bot so einen freien Blick auf die verbaute Hardware.
-
Im Test vor 15 Jahren Asus A7N8X bot alles, was ein Athlon sich wünschte
Das Asus A7N8X auf Basis von Nvidias nForce 2 bot vor 15 Jahren eine Anschlussvielfalt wie kein anderes AMD-Mainboard.
-
Im Test vor 15 Jahren ATi beschleunigte DirectX 9 auf Kosten von OpenGL
ATis erster DirectX-9-Grafiktreiber Catalyst 3.0 beschleunigte zwar das neue API, OpenGL musste dafür aber zurückstecken.
-
Im Test vor 15 Jahren Ein Schalldämpfer für das Chieftec CS-601
Um der zunehmenden Lautstärke von PCs entgegenzuwirken, stattete Listan das beliebte Chieftec Dragon CS-601 mit einer Geräuschdämmung aus.
-
Im Test vor 15 Jahren Dual-Channel-DDR mit Granite Bay gegen Rambus
Der E7205-Chipsatz ermöglichte den Betrieb des Pentium 4 mit Dual-Channel-DDR, der in der Theorie gleich schnell wie Rambus war.
-
Im Test vor 15 Jahren Acrylglas-Tower-Bausatz stellte Hardware zur Schau
Vor 15 Jahren testete ComputerBase einen 200 Euro teuren Bausatz für ein Acrylglasgehäuse, das auf Messen und LAN-Partys glänzen sollte.
-
Im Test vor 15 Jahren FSB800 als OC-Turbo für Intels Pentium 4
Mit FSB800 bekamen die Pentium-4-Prozessoren vor 15 Jahren einen Turbo – trotz nicht unterstütztem Chipsatz und Single-Channel-Speicher.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Geburt der Logitech-MX-Serie
Vor 15 Jahren begründete Logitech die MX-Maus-Serie, die damals viele Spieler überzeugen konnte. Nur bei der Software gab es Kritik.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon 9500 wurde per BIOS-Mod zur 9700 (Pro)
Die ATi Radeon 9500 bot für 200 Euro den Einstieg in die DirectX-9-Welt. Und per Trick ließ sie sich zu einer Radeon 9700 freischalten.
-
Im Test vor 15 Jahren Als Hyper-Threading aus einem Kern mehr machte
Im Kampf um die Leistungskrone setzten AMD und Intel auf immer mehr Takt, im November 2002 änderte der Pentium 4 mit Hyper-Threading das.
-
Im Test vor 15 Jahren Abits BG7 unterstützte DDR333 nur zu einem Drittel
Offiziell unterstützte der Intel i845G DDR333 nicht; doch das Abit BG7 mit i845G-Chipsatz warb trotz zweifelhafter Umsetzung damit.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
Auch vor 15 Jahren wurden teildefekte Chips in beschnittenen CPUs verwertet. So zum Beispiel der lahme Celeron auf Basis des Pentium 4.
-
Im Test vor 15 Jahren Radeon 9700 Pro und GeForce4 Ti 4600 im CPU-Test
Bereits vor 15 Jahren stellte sich die Frage, wie schnell ein Prozessor sein muss, um das Optimum aus einer Grafikkarte herauszuholen.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Radeon 9000 hatte mit 128 MB DDR-SDRAM ein Problem
Die ATi Radeon 9000 war eine beschnittene Radeon 8500 LE, die im Test Probleme mit 128 MByte Grafikspeicher zeigte.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias Luxus-Chipsatz für AMD Athlon XP
Vor 15 Jahren entwickelte Nvidia noch Chipsätze. Und zwar für die Prozessor-Plattform des heutigen Konkurrenten AMD.
-
Im Test vor 15 Jahren Schummelei wurde beim SiS Xabre 400 groß geschrieben
Der SiS Xabre 400 war ein DirectX-8-Grafikchip für unter 100 Euro. Im Test beeindruckte er vor allem durch seine Leistungsschummelei.
-
Im Test vor 15 Jahren Mausgraue Netzteile am Widerstand im Eisbad
Die Netzteile im ersten ComputerBase-Test dieser Art waren vor 15 Jahren noch überwiegend mausgrau. Blender gab es aber auch damals schon.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B
Intel eilte Mitte 2002 bei der CPU-Leistung davon. Doch mit der zweiten Generation der 130-nm-Thoroughbred-CPUs holte AMD wieder auf.
-
Im Test vor 15 Jahren Unreal Tournament 2003 auf den Rechnern der Community
Vor 15 Jahren erschien die Demo zu Unreal Tournament 2003. Und ComputerBase rief die Community zum „Schwarm-Benchmarken“ auf.
-
Im Test vor 15 Jahren Als Bluetooth am PC nutzbar wurde
Bluetooth ist heute überall. Bei der PC-Peripherie gab der Funkstandard vor genau 15 Jahren hingegen gerade seine Premiere.
-
Im Test vor 15 Jahren CD-Brenner mit 48x auf der letzten Rille
Wer CDs mit aktuellen Brennern brennt, ist nicht schneller als vor 15 Jahren unterwegs: Damals zeigten sich die ersten 48x-Brenner im Test.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Pentium 4 kratzt an den 3,0 GHz
Pentium 4 gegen Athlon XP: Vor 15 Jahren schickte Intel Single-Core-Prozessoren mit annähernd 3,0 GHz zum Duell.
-
Im Test vor 15 Jahren EPoX setzt Rambus mit DDR333 unter Druck
Mit DDR333 wurde es eng für den Intel Pentium 4 mit teurem Rambus-Arbeitsspeicher. Das EPoX EP-4G4A+ mit i845G bewies das eindrucksvoll.
-
Im Test vor 15 Jahren Als schneller RAM DDR333 oder DDR400 hieß
Vor 15 Jahren bei ComputerBase im Test: DDR333 und DDR400, für die es eigentlich noch gar keine Plattform gab.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Wiege des Barebone von Shuttle
In Nostalgie zu schwelgen macht nicht nur der Redaktion Spaß. Ein Rückblick auf den Test des Shuttle SS51G Mini-Barebones.
-
Im Test vor 15 Jahren Asus GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille
In Nostalgie zu schwelgen macht nicht nur der Redaktion Spaß. Ein Rückblick auf den Test einer GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille.
-
Im Test vor 15 Jahren Dual-Sockel-Mainboards für AMD Athlon MP
In Nostalgie zu schwelgen macht nicht nur der Redaktion Spaß. Ein Rückblick auf den Test von fünf Dual-Sockel-Mainboards für AMDs Athlon MP.
-
Im Test vor 15 Jahren Externe HDD mit 20 GB und 16 MB/s für 249 Euro
In Nostalgie zu schwelgen macht nicht nur der Redaktion Spaß. Ein Rückblick auf den Test einer externen HDD mit 20 GByte im Jahr 2002.