Galaxy-S25-Serie: Samsung, wo bleiben die Software-Updates?

Nicolas La Rocco
120 Kommentare
Galaxy-S25-Serie: Samsung, wo bleiben die Software-Updates?

Samsung Galaxy S25 Ultra, S25+ und S25 sind seit dem 7. Februar erhältlich. Auf den Smartphones läuft das neue One UI 7.0 auf Basis von Android 15 – so weit, so aktuell. Bei den Sicherheitspatches und Google-Play-Systemupdates fragt man sich aber, warum die Geräte knapp zwei Wochen nach Launch noch im letzten Jahr feststecken.

Die Redaktion ist seit der Galaxy-Unpacked-Keynote vom 22. Januar im Besitz eines Galaxy S25 Ultra (Test) und wurde von Samsung explizit darauf hingewiesen, dass im Zeitraum bis zum offiziellen Marktstart am 7. Februar noch nicht alle neuen Galaxy-AI-Features auf dem Leihgerät zur Verfügung stehen respektive reibungslos funktionieren. Ein entsprechendes Software-Update mit dann allen neuen Funktionen war zu diesem Zeitpunkt von Samsung Deutschland und der Redaktion zum Launch erwartet worden.

Bislang hat die Galaxy-S25-Serie aber ausschließlich reguläre App-Updates aus dem Google Play Store erhalten. Das Betriebssystem verharrt seit dem Erhalt auf dem Stand vom 1. Dezember 2024 mit entsprechender Sicherheitspatch-Ebene. Bei den Google-Play-Systemupdates sind Galaxy S25 Ultra und Galaxy S25+ (Test) sogar noch auf dem Stand 1. Oktober 2024. Das Muster des Galaxy S25+ ist bereits zurück an Samsung gegangen, auf dem Galaxy S25 Ultra ist die Version S938BXXU1AYA1 installiert.

Kein Firmware-Update für KI-Features notwendig

Mittlerweile liegen der Redaktion neue Erkenntnisse vor, wonach der volle Funktionsumfang der neuen Galaxy-AI-Features zwischenzeitlich vollständig über App-Updates nachgereicht wurde, sodass es zumindest in diesem Punkt kein Firmware-Update braucht. Käufern fehlen somit zumindest keine Features.

Alte Sicherheitspatches und Google-Play-Systemupdates

Dennoch bleibt es nicht nachvollziehbar, warum ausgerechnet die neue Flaggschiff-Serie in puncto Software-Updates derzeit von Samsung so stark vernachlässigt wird. Sicherheitspatches von Anfang Dezember 2024 bei Samsung stehen den aktuellen Patches von Februar 2025 auf einem Pixel 9 Pro XL (Test) bei Google gegenüber.

Darunter fallen auch wichtige Google-Play-Systemupdates, die als Teil von Project Mainline auch ohne Firmware-Update an Smartphones verteilt werden können. Doch auch in diesem Punkt befindet sich die Galaxy-S25-Serie mit dem 1. Oktober 2024 auf einem stark veralteten Niveau. Seitdem sind von Google sieben teils kritische Sicherheitslücken allein über die Google-Play-Systemupdates geschlossen worden.

Samsung war mal schneller

Das aktuelle Vorgehen von Samsung ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen war es bislang eigentlich üblich, bei den jeweils neuen Galaxy-S-Smartphones zum oder kurz nach Marktstart ein größeres Firmware-Update zu erhalten, das Bereiche wie Kamera, Leistung, Stabilität und allgemeine Bugs angeht. Zum anderen hat sich Samsung über die letzten Jahre zu einer sicheren Bank für schnelle und langfristige Updates (7 Jahre) entwickelt, teils war man bei Samsung mit den Sicherheitspatches sogar ein paar Tage schneller als Google.

Licht am Horizont ist derzeit aus Korea zu sehen. Dort wird seit knapp einer Woche ein rund 600 MB großes erstes Firmware-Update angeboten. Darin enthalten sind auch die aktuellen Sicherheitspatches von Februar dieses Jahres. Auf dem Testgerät der Redaktion wird das Update noch nicht angeboten, identisch sah es bislang bei vielen Usern auf Reddit aus. Erste Nutzer aus den USA berichten nun aber ebenfalls von einem Erhalt der aktuellen Sicherheitspatches als Teil einer neuen Firmware.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.