HyperOS 3: Auch Xiaomi soll an Google-freiem Android arbeiten

Update Frank Hüber
86 Kommentare
HyperOS 3: Auch Xiaomi soll an Google-freiem Android arbeiten
Bild: Xiaomi

Aufgrund der anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China soll Xiaomi mit HyperOS 3 an einem auf dem Android Open Source Project (AOSP) basierenden Betriebssystem ohne Google für die eigenen Smartphones arbeiten und dabei auf Unterstützung von Huawei setzen, die genau dies mit HarmonyOS bereits getan haben.

HyperOS 3: Android ohne Google als Basis

Die Google-freie Version von HyperOS 3 soll vollständig auf Google-Services und Google-Apps verzichten, also genau das vollziehen, was Huawei bei HarmonyOS für die eigenen Smartphones hierzulande bereits umgesetzt hat. So weit wie Huaweis HarmonyOS Next, das gänzlich auf AOSP als Basis verzichtet, bislang nur in China veröffentlicht wurde und auch nicht mehr mit Android-Apps kompatibel ist, geht der Ansatz von Xiaomi also noch nicht. Xiaomi soll für die Umsetzung mit Huawei und der BBK-Gruppe zusammenarbeiten, zu der Smartphone-Marken wie Oppo, Vivo und OnePlus gehören.

Derzeit kann Xiaomi noch uneingeschränkt auf alle Google-Dienste und -Apps zurückgreifen, ein Verbot für die Zusammenarbeit wie bei Huawei besteht nicht. Allerdings hat das Unternehmen wohl Sorge, dass sich dies zukünftig ändern könnte, weshalb man Vorkehrungen trifft. HyperOS 3 ohne Google-Apps dürfte aber in erster Linie ein Notfallplan sein, den man nur wählt, wenn es tatsächlich zu einem Verbot seitens der US-Regierung kommen sollte. In Europa haben Android-Smartphones ohne Google-Apps bei Käufern einen schweren Stand, auch wenn sich diese mit wenigen Handgriffen über microG wiederherstellen lassen.

Besitzer eines Xiaomi-Smartphones, das mit Google-Diensten ausgeliefert wurde, haben ohnehin nichts zu befürchten. Sie können das Smartphone mit all seinen Funktionen und Google-Apps auch künftig uneingeschränkt nutzen.

Zusammenschluss von Huawei, Xiaomi und BBK

Bemerkenswert ist aber insbesondere der Zusammenschluss von Huawei, Xiaomi und BBK, sofern sich die Gerüchte bewahrheiten. Die Allianz könnte nämlich der nächste Schritt sein, mit dem sich chinesische Unternehmen unabhängiger von US-amerikanischen Unternehmen und ihrer Soft- sowie Hardware aufstellen. Die Abkehr bei der Software wird nur der erste Schritt sein, Huawei fertigt mit den eigenen Kirin-Prozessoren bereits passende Chips, die immer weiter zur US-amerikanischen Konkurrenz aufschließen. Eigene Arm-Notebooks werden der nächste Schritt sein, nachdem Intel-Prozessoren ebenfalls auf der Bannliste gelandet sind.

Ob HyperOS ohne Google als Betriebssystem für alle drei Unternehmen dienen und auch Kategorien wie Tablets und Notebooks bedienen soll, ist allerdings noch gänzlich offen.

Update

Xiaomi hat sich zu den Gerüchten in einem Statement gegenüber ComputerBase geäußert und erklärt, dass es keine Pläne gibt, die Google-Dienste einzustellen.

Wir möchten klarstellen, dass derzeit keine Pläne bestehen, die Integration von Google-Diensten in Xiaomi Produkte einzustellen. Google ist ein wichtiger und geschätzter Partner von uns. Wir werden auch zukünftig an dieser für beide Seiten vorteilhaften Beziehung festhalten.

Xiaomi
Unsere Bots: RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen mit Deals⭐ und Preistrend📉. Und Angebote zum Vorbestellen der Nintendo Switch 2.
Display Week 2025 (11.–16. Mai 2025): Alle News auf der Themenseite!