Im Test vor 15 Jahren: BlackBerrys Bold 9700 war ein Möchtegern-Smartphone
Mit dem BlackBerry Bold 9700 (Test) stellte der kanadische Hersteller im Dezember 2009 einen kleineren Bruder des Bold 9000 vor. Das Bold 9700 war primär an Geschäftskunden gerichtet, war prinzipiell aber als Smartphone ausgelegt. Im Test überzeugte das kompakte Möchtegern-Smartphone nur eingeschränkt.
Kleines Barren-Smartphone
Das BlackBerry Bold 9700 war mit Abmessungen von 109 × 60 × 14 (L × B × H in mm) und einem Gewicht von knapp 125 Gramm inklusive Akku sehr kompakt. Da ein großer Teil der Front von der QWERTZ-Tastatur mit 35 Tasten und Hintergrundbeleuchtung eingenommen wurde, stand für den Bildschirm nicht mehr viel Platz bereit. Der Hersteller setzte daher auf ein mit 2,44 Zoll sehr kleines Display mit einer Auflösung von 480 × 360 Bildpunkten. Kompakt viel auch der interne Speicher aus, der lediglich 256 MByte umfasste. Hier war den meisten Anwendern anzuraten, eine Speicherkarte zu verbauen.
Komponente | Ausstattung |
---|---|
Typ | Barren |
Prozessor | 624 MHz |
Arbeitsspeicher | RAM: 256 MB |
Betriebssystem | BlackBerry OS 5.0 |
Akku | Lithium, 1.500 mAh |
Speicherplatz | 256 MByte intern (via Speicherkarte erweiterbar, max. 32 GB) |
Größe | 109 × 60 × 14 (L × B × H in mm) |
Gewicht | 125 Gramm (inklusive Akku) |
Display | 2,44 Zoll (diagonal) (Auflösung: 480 × 360 Pixel) |
Bedienung | Trackpad, vollwertige Qwertz-Tastatur (35 Tasten und Hintergrundbeleuchtung) |
Kommunikation | Quadband GSM/GPRS/EDGE, UMTS (HSPA), WLAN (IEEE 802.11 b/g), Bluetooth 2.0 EDR & A2DP, GPS |
Kamera | 3,2 Megapixel mit Auto-Fokus und Blitz |
Audio-Unterstützung | .3gp, MP3, WMA9 (.wma/.asf), WMA9 Pro/WMA 10, MIDI, AMR-NB, Professional AAC/AAC+/eAAC+ |
Video-Unterstützung | XviD teilweise unterstützt, H.263, H.264, WMV3, MPEG4, Sorenson Spark & On2 VP6 (Flash-Unterstützung) |
Optisch und haptisch gab es bei dem Bold 9700 wenig zu beanspruchen. Der Hersteller brachte auf der Rückseite eine hochwertig wirkende Kunstlederschale und auf der Vorderseite eine Glasscheibe über dem LC-Display an. Die generelle Verarbeitung wirkte solide und robust. Der Schreibkomfort war der Größe geschuldet suboptimal. Die 5 × 5 mm kleinen Tasten erschwerten es, schnell und fehlerfrei zu schreiben. Dafür konnte die Tastatur mit einem gutem Druckpunkt und der von BlackBerry gewohnten sinnvollen Aufteilung – Sonderzeichen wurden über die Kombination mit Alt eingefügt – überzeugen. Zusätzlich fand sich zwischen Display und Tastatur ein Cursor, über den navigiert werden konnte. Das Bold 9700 bot nämlich – entgegen quasi aller anderen Smartphones – keinen Touchscreen. Ebenso ungewöhnlich war das Betriebssystem: Mit BlackBerry OS 5.0 setzte der Hersteller auf eine Eigenentwicklung, das auf dem BlackBerry Storm sein Debüt feierte und mit einer aufgeräumtem, gut strukturierten Oberfläche aufwartete.
Eingeschränkte Multimedia-Fähigkeiten
Der integrierte Web-Browser des Bold 9700 erlaubte es Anwendern, das Internet zu nutzen. Dabei bot der Browser zwei Zoom-Stufen, über die Inhalte vergrößert werden konnten. Längeres Surfen war aufgrund des kleinen Displays dennoch mühsam. Zudem konnte das Smartphone nicht zeitgleich mit mehreren Websites umgehen. Die Videowiedergabe im Browser beschränkte sich zudem oft auf YouTube, während es auf anderen Websites zu Problemen kommen konnte.
Die verbaute 3,2 Megapixel Kamera überzeugte ebenfalls eher mittelmäßig. Der Autofokus brauchte bis zu drei Sekunden für das Scharfstellen eines Motivs, um dann ein annehmbares aber nicht gutes Bild abzuliefern. Videos wurden mit 480 × 352 Pixeln und 30 FPS aufgenommen. Pluspunkte sammelte das BlackBerry Bold 9700 für die – der Zielgruppe entsprechend – vielen und sehr guten Office-Anwendungen. Auch in puncto Laufzeit musste sich das Bold 9700 nicht verstecken: Im Test hielt der Akku bei normaler Nutzung bis zu einer Arbeitswoche durch.
Fazit
Das BlackBerry Bold 9700 war an eine sehr begrenzte Zielgruppe gerichtet. Dennoch war der Begriff Smartphone etwas hoch gegriffen, erinnerte es doch öfter an ein klassisches Handy als die modernen Smartphones der Konkurrenz. Trotz der mäßigen Multimedia-Fähigkeiten konnte das Bold 9700 immerhin im Office-Betrieb überzeugen. Der kleinen Abmessungen geschuldet mussten Anwender aber auch hier Abstriche gegenüber dem Bold 9000 hinnehmen, beispielsweise gestaltete sich das Tippen auf der kleinen Tastatur mühselig. Für die etwa 430 Euro, die das Bold 9700 kostete, erhielten die meisten Anwender anderswo ein besseres Smartphone.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- New Super Mario Bros. war auch auf der Wii ein Hit
- Nvidias günstige GeForce GT 240 war zu teuer
- Noctuas NH-D14 war der ultimative CPU-Luft-Kühler
- Die Radeon HD 5970 war schnell und ruckelte
- Corsairs Obsidian 800D war ideal für Wasserkühlungen
- Sapphire brachte der Radeon HD 5750 eine Empfehlung ein
- AMDs Eyefinity sorgte für Spielspaß auf drei Displays
- ATis Radeon HD 5750 war trotz 115 Euro UVP zu teuer
- Scythes Zipang 2 als silenttauglicher Top-Blow-Kühler
- ATis Radeon HD 5770 bot DirectX 11 ab 140 Euro
- Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
- ATis Radeon HD 5870 als erste Grafikkarte mit DirectX 11
- Intels Core i5-750, i7-860 und i7-870 auf Sockel 1156
- Cooler Masters Hyper 212 Plus als Sparkühler
- Intels SSD X25-M Gen 2 war mit 280 MB/s der Champion
- Nokias N97 wäre gerne ein Smartphone gewesen
- Mit dem Phenom II X4 965 zurück ins GHz-Rennen
- Corsairs H50 war die Wasserkühlung für jedermann
- Apples iPhone 3GS war schneller als je zuvor
- Thermalrights CoGaGe für Enthusiasten mit wenig Geld
- Sparkles GeForce GTX 260 mit manuellem Stromsparmodus
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.