iPhone 16e vs iPhone 16: Wo Apple für den niedrigeren Preis gespart hat

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e trägt Apple das iPhone SE zu Grabe und platziert eine neue Generation der Einsteiger-iPhones zum Startpreis von 699 Euro. Wie unterscheidet es sich verglichen mit dem iPhone 16, dem teureren Namensvetter? Wo hat Apple für den niedrigeren Preis Funktionen gestrichen?
Unterschied im Preis
Bereits beim Preis wird ein Unterschied deutlich: Das iPhone 16e gibt es ab 699 Euro mit 128 GB Speicher, während das iPhone 16 mit 128 GB Speicher direkt bei Apple für 949 Euro startet. Ein großer Unterschied auf dem Papier, doch das iPhone 16 ist im freien Handel schon ab 830 Euro erhältlich, wie der ComputerBase-Preisvergleich zeigt.
Apple streicht MagSafe und Kameras
Dennoch bleibt auch bei den aktuellen Preisen eine Ersparnis für Käufer. Diese kommt daher zustande, da Apple an einigen Stellen gespart hat: Dem neuen iPhone 16e fehlt etwa die Ultraweitwinkel-Kamera aus dem iPhone 16, wodurch Weitwinkel und Makroaufnahmen wegfallen.
Der Actionmodus zur Videostabilisierung und die Aufnahme von 3D-Videos fällt der Sparmaßnahme ebenfalls zum Opfer. Dafür erhält das 16e dieselbe 48-MP-Hauptkamera wie der große Bruder, weshalb auch hier scharfe Fotos zu erwarten sind. Die Kamera unterstützt ebenso HDR-Aufnahmen mit Dolby Vision.

Display aus dem iPhone 14: Kein ProMotion, dunkler als iPhone 16
Das verbaute OLED-Display ist auch nicht dasselbe wie das aus dem iPhone 16, denn es ist minimal kleiner und leuchtet etwas schwächer. Anstelle von 1.600 cd/m² Spitzenhelligkeit schafft das Panel nur 1.200 cd/m² und entspricht damit den Merkmalen des Displays aus dem iPhone 14. Das erklärt auch, wieso es nur die Notch, nicht aber die Dynamic Island in das Smartphone geschafft hat. Wie auch beim iPhone 16 werden zudem kein ProMotion mit 120 Hz oder das Always-On-Display unterstützt. Diese Funktionen verbleiben exklusiv beim iPhone 16 Pro.
Kein MagSafe, UWB, WLAN-7 und Kamera-Button
Ebenfalls hat Apple die Details zusammengestrichen: Das iPhone 16e kommt neben dem iPhone SE als erstes iPhone seit dem iPhone 12 ohne MagSafe. Es unterstützt damit als einziges der aktuell im Verkauf befindlichen iPhones nicht den neuen Qi-2-Standard, sondern lediglich Qi 1 mit 7,5 Watt. Ebenfalls muss das neue Einsteiger-iPhone auf den UWB-Chip verzichten: Während das iPhone 16 auf die zweite Generation setzt, um AirTags und AirPods Pro zu orten, geht das iPhone 16e komplett leer aus. Ähnlich sieht es bei der Unterstützung für Wi-Fi 7 aus: Nur Wi-Fi 6 ist mit an Bord.
Ebenfalls fehlt der mit dem iPhone 16 eingeführte Kamera-Button, Nutzer müssen daher ohne die Taste zur Kamerasteuerung auskommen. Die neuen Farb-Stile aus dem iPhone 16 Pro fehlen ebenso.
Akkulaufzeit auf Pro-Niveau
In einem Aspekt hebt sich das iPhone 16e dann aber doch merklich ab: Die Akkulaufzeit liegt nach Angaben von Apple auf dem Niveau des iPhone 16 Pro. Auch wenn die tatsächliche Nutzungsdauer immer vom Verhalten des Anwenders abhängt, stellt der Konzern damit in Aussicht, dass das iPhone 16e deutlich ausdauernder als das iPhone 16 sein wird.
Nutzung | iPhone 16 | iPhone 16e | iPhone 16 Pro |
---|---|---|---|
Videowiedergabe | 22 Std. | 26 Std. | 27 Std. |
Gestreamtes Video | 18 Std. | 21 Std. | 22 Std. |
Audiowiedergabe | 80 Std. | 90 Std. | 85 Std. |
Angaben von Apple |
iPhone 16e bekommt erstes Apple-Modem
Helfen soll hier auch Apples erstes eigenes Modem: C1 nennt der Konzern den neuen Chip, der Mobilfunk auf dem iPhone ermöglichen soll. Der Hersteller spricht von großen Energieeinsparungen und will dennoch 5G, LTE, 3G und 2G unterstützen. Auch Satelliten können wie seit dem iPhone 14 üblich mit dem iPhone 16e kommunizieren. Ob das neue Modem wirklich das liefert, was es verspricht, werden jedoch Tests zeigen müssen. Das iPhone 16 (Pro) verbaut noch Modems von Qualcomm, in Zukunft will Apple überall eigene verbauen.
Kaum Unterschiede: Prozessor und KI-Funktionen
Kaum Unterschiede gibt es beim Rest des System-on-a-Chips: Weiterhin verbaut Apple das leistungsstarke A18-SoC aus dem iPhone 16, welches zudem auch auf dem iPhone 16e für die lokale Verarbeitung von Apple Intelligence zuständig ist.
Die KI-Funktionen des Konzerns werden im selben Umfang wie auf den teureren Brüdern unterstützt: Sowohl das neue Siri, Schreibhilfen, als auch die visuelle Intelligence sind in Zukunft mit an Bord – sobald sie in Deutschland verfügbar werden. Einziger Wermutstropfen: Der A18 verfügt über einen GPU-Kern weniger und damit nur noch über vier. Die Leistung im Gaming wird dementsprechend wohl zurückgehen.
Face-ID, Action-Button und USB-C sind jetzt Standard
Genau wie das iPhone 16 verfügt auch das 16e über Face-ID zum Entsperren per Gesicht sowie eine Unfallerkennung. Gewicht und Größe sind ebenfalls fast identisch, das 16e ist nur einen Millimeter kürzer und 3 Gramm leichter. Apple verbaut gleichermaßen den Action-Button und den USB-C-Anschluss mit USB-2-Geschwindigkeiten und dem typischen 20W-Schnellladen.
Verfügbar ab Ende Februar
Das neue iPhone 16e kann ab Freitag vorbestellt werden, eine Auslieferung verspricht Apple ab dem 28. Februar. Die nachfolgende Übersicht bietet einen abschließenden Vergleich über das iPhone 16e, das iPhone 16 und auch das iPhone 14.
Apple iPhone 16 | Apple iPhone 16e | Apple iPhone 14 | |
---|---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
iOS 18 | iOS 16 | |
Display: | 6,10 Zoll, 1.179 × 2.556 461 ppi, 60 Hz OLED, HDR, Ceramic Shield 2 |
6,10 Zoll, 1.170 × 2.532 457 ppi, 60 Hz OLED, HDR, Ceramic Shield |
|
Bedienung: | Touch, Gesichtsscanner | ||
SoC: | Apple A18 2 × Everest, 4,05 GHz 4 × Sawtooth, 2,42 GHz 3 nm, 64-Bit |
Apple A18 2 × Everest 4 × Sawtooth 3 nm, 64-Bit |
Apple A15 Bionic 2 × Avalanche, 3,20 GHz 4 × Blizzard, 2,00 GHz 5 nm, 64-Bit |
GPU: | Apple Penta-Core | Apple Quad-Core | Apple Penta-Core |
RAM: | 8.192 MB LPDDR5X |
? LPDDR5X |
6.144 MB LPDDR4X |
Speicher: | 128 / 256 / 512 GB | 128 / 256 / 512 GB | |
1. Kamera: | 48,0 MP, 2160p Nona-LED, f/1,60, AF, OIS |
48,0 MP, 2160p LED, f/1,60, AF, OIS |
12,0 MP, 2160p Quad-LED, f/1,50, AF, OIS |
2. Kamera: | 12,0 MP, f/2,20, AF | Nein | 12,0 MP, f/2,40 |
3. Kamera: | Nein | ||
4. Kamera: | Nein | ||
5. Kamera: | Nein | ||
1. Frontkamera: | 12,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/1,90, AF |
||
2. Frontkamera: | Nein | ||
GSM: | GPRS + EDGE | ||
UMTS: | DC-HSPA ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
DC-HSPA ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
LTE: | Advanced Pro | ||
5G: | NSA/SA | ||
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be | 802.11 a/b/g/n/ac/ax | |
Bluetooth: | 5.3 | ||
Ortung: | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS | |
Weitere Standards: | USB-C 2.0, UWB, NFC | USB-C 2.0, NFC | Lightning, UWB, NFC |
SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | ||
Akku: | 3.521 mAh fest verbaut, kabelloses Laden |
?, 20,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
3.279 mAh (12,68 Wh), 20,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
Größe (B×H×T): | 71,6 × 147,6 × 7,80 mm | 71,5 × 146,7 × 7,80 mm | |
Schutzart: | IP68 | ||
Gewicht: | 170 g | 167 g | 172 g |
Preis: | ab 779 € / ab 925 € / ab 1.119 € | 699 € / 829 € / 1.079 € | 999 € / 1.129 € / ab 899 € |

