Leica Lux Grip: Kameragriff fürs iPhone passt zur Leica-Kamera-App
![Leica Lux Grip: Kameragriff fürs iPhone passt zur Leica-Kamera-App](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/3/1-97fea4580195fa21/article-1280x720.ad9f4b81.jpg)
Passend zur im Sommer letzten Jahres vorgestellten Leica-Lux-App für iPhones bietet das Unternehmen mit dem Leica Lux Grip jetzt auch einen Kameragriff für Apples Smartphones an. Der Leica Lux Grip lässt sich mittels MagSafe am iPhone befestigen und bietet einen zweistufigen Auslöser und zwei konfigurierbare Funktionstasten.
Im Juni 2024 zur Veröffentlichung von Leica Lux war am Horizont bereits ein potenzieller Einstieg seitens Leica in den Markt der Kameragriffe für Smartphones zu erkennen. Schließlich war Leica Lux aus der Ende 2023 erfolgten Übernahme des norwegischen Unternehmens Fjorden entstanden, das einen eigenen Kameragriff für das iPhone inklusive einer eigenen Kamera-App anbietet, der auch weiterhin offeriert wird.
Leica Lux Grip kostet 300 Euro
Jetzt rückt Leica mit dem Leica Lux Grip in diesen Markt vor und richtet sich mit dem Produkt erneut an Enthusiasten mit einem Faible für Leica, die nicht nur über die On-Screen-Tasten, sondern mit echten haptischen Bedienelementen fotografieren wollen. Angesichts des Preissegments, in dem Leica-Produkte üblicherweise vertreten sind, überrascht der Preis von 300 Euro für den Leica Lux Grip nicht. Der Hersteller kommt Käufern mit einer einjährigen Pro-Lizenz für die Leica-Lux-App entgegen, die normalerweise 79,99 Euro kostet. Als Zubehör des Zubehörs wird für 55 Euro eine braune Ledertasche angeboten. Auf den Leica Lux Grip gibt das Unternehmen eine Garantie von zwei Jahren.
Für alle iPhones mit MagSafe
Der Leica Lux Grip ist ein Kameragriff für alle iPhone-Modelle ab dem iPhone 12, als von Apple erstmals MagSafe in den Smartphones angeboten wurde. Leica erklärt zugleich aber, dass sich die besten Ergebnisse ab dem iPhone 14 (Test) erzielen lassen. Der Kameragriff dockt magnetisch an der Rückseite des Smartphones an und überzeugte beim ersten Ausprobieren mit einer deutlich höheren Haltekraft als der MagSafe-Lader von Apple. Ein Drehring erlaubt die horizontale oder vertikale Ausrichtung des Griffs zum iPhone, zudem lassen sich zwei Schrauben lösen, um den Griff neben Rechts- auch für Linkshänder zugänglich zu machen. Eine LED dient verschiedenen Statusmeldungen und an der Unterseite des Kameragriffs finden Anwender ein 1/4-Zoll-Gewinde für Stative.
Leica fertigt den Kameragriff vollständig aus Aluminium und orientiert sich beim Design ein wenig an dem eigenen SL-System, wie Merkmale wie der runde Griff, der Auslöser und die Funktionstasten verdeutlichen. Die Rändelung am Griff selbst, um mehr Grip zu erzeugen, hat Leica jedoch nicht übernommen, davon abgesehen soll es sich aber um das gleiche, schwarz eloxierte Aluminium der teuren Kameras handeln. Der Leica Lux Grip ist allerdings nicht „Made in Germany“, für die Fertigung arbeitet man mit einem Partner in Hongkong zusammen.
Exklusiv für die Leica-Lux-App
Der neue Kameragriff ist ausschließlich für die Nutzung der eigenen Leica-Lux-App ausgelegt, die in kostenloser und kostenpflichtiger Version mit erweitertem Funktionsumfang angeboten wird. Der Auslöser arbeitet zweistufig, sodass sich zunächst fokussieren und dann das Fotos schießen lässt. Die zwei vorderen Funktionstasten lassen sich über die App frei belegen, sodass darüber zum Beispiel ein Wechsel der simulierten Leica-Objektive möglich ist. Vorne verfügt der Kameragriff zudem über ein Drehrad, das sich für die Navigation durch ein zuvor ausgewähltes Menü nutzen lässt. Die Kamera-App ist für Firmware-Updates des Griffs zuständig und zeigt das erfolgreiche Verbinden an.
Batterie ist für 1.000 Fotos ausgelegt
Auf technischer Seite fügt der Leica Lux Grip dem Smartphone ein Zusatzgewicht von 130 g hinzu und nimmt durch den runden Griff deutlich mehr Platz in der Hosentasche ein. Der Griff lässt sich direkt mit der Rückseite des Smartphones oder mit einer MagSafe-Hülle verbinden. Leica verbaut einen Akku mit 300 mAh, der für rund 1.000 Fotos ausgelegt ist. In rund zwei Stunden lässt sich der Akku über USB-C laden, über die MagSafe-Schnittstelle kann sich das Zubehör aber auch beim Akku des Smartphones bedienen. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt mittels Bluetooth 5.0 LE. Aufgrund gewisser Einschränkungen von Apple lässt sich die Leica-Lux-App allerdings nicht über den Leica Lux Grip starten, die muss zuvor manuell über den Bildschirm ausgeführt werden.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Leica unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.