Zenfone 12 Ultra: Asus-Smartphone erhält ein Snapdragon- und AI-Update
Das Zenfone 12 Ultra bringt aufseiten der Hardware vor allem den neuen Snapdragon 8 Elite von Qualcomm mit, das Smartphone orientiert sich davon abgesehen stark am Vorgänger. Einzug hält auch eine Reihe neuer AI-Features für Kamera, Office und Suche. Das Zenfone 12 Ultra kommt in Deutschland für rund 1.100 Euro auf den Markt.
Das Zenfone 12 bleibt Ultra
Im letzten Jahr hatte sich Asus dazu entschlossen, das Zenfone mit dem „11“ nur noch als großes „Ultra“ aufzulegen, nachdem das Zenfone bis zum „10“ noch ein vergleichsweise kompaktes Smartphone war. Diesen Entschluss setzt Asus mit dem heute vorgestellten Zenfone 12 Ultra fort und orientiert sich beim Design stark am Vorgänger mit praktisch identischen Abmessungen. Verschwunden sind die Linien auf der Rückseite, Einzug halten stattdessen die drei neuen Farben Sage Green, Ebony Black und Sakura White, die diesmal auch das Kameramodul einfärben, das zuvor nur in Schwarz ausgeführt war. Das Zenfone 12 Ultra ist optisch eng mit dem ROG Phone 9 verwandt.
Snapdragon 8 Elite zieht ein
Wirklich neu aufseiten der Hardware ist damit jetzt auch beim Zenfone 12 Ultra ausschließlich der Snapdragon 8 Elite von Qualcomm, der anstelle des Snapdragon 8 Gen 3 zum Einsatz kommt. Eine ausführliche Erklärung des neuen Chips liefert der Artikel zur Vorstellung im Oktober 2024, erste Benchmarks liegen anhand des Asus ROG Phone 9 (Test) und Samsung Galaxy S25 Ultra vor. Grob zusammengefasst verspricht Qualcomm 45 Prozent mehr CPU- und NPU- sowie 40 Prozent mehr GPU-Leistung.
Mehr AI-Features lokal ausführen
Asus erklärt, mit der gesteigerten lokalen KI-Leistung des Chips mehr Bestandteile des „AI Daily Tool“ direkt auf dem Smartphone ausführen zu können. Mit Ausnahme von Circle to Search, das von Google in der Cloud ausgeführt wird, lassen sich die von Asus integrierten Tools direkt auf dem Gerät oder alternativ in der Cloud ausführen. Dazu gehören das Live-Übersetzen von Telefonaten, Transkribieren, Zusammenfassen von Webseiten und Dokumenten, sowie die semantische Suche auf dem Smartphone selbst für Bereiche wie Fotos und Einstellungen.
AI Feature | Cloud | On-device |
---|---|---|
AI Call Translator | ✓ | |
AI Transcribe | ✓ | ✓ |
AI Article Summary | ✓ | ✓ |
AI Document Summary | ✓ | ✓ |
Google Circle to Search | ✓ | |
Semantic Search | ✓ |
Anwender werden vor dem Ausführen gefragt, wo die Verarbeitung stattfinden soll, ob lokal oder in der Cloud. Die Auswahl ist einmalig oder für alle künftigen Anfragen der Anwendung möglich. In der Cloud soll die Verarbeitung schneller vonstatten gehen und „optimierte Ergebnisse“ liefern.
Triple-Kamera mit besserer Stabilisierung
Mehr AI gibt es auch für die Kameras, die Asus davon abgesehen aus dem Vorjahr übernommen hat. Für den 50 MP starken Sony-Lytia-700-Sensor der Hauptkamera hat Asus aber die Gimbal-Stabilisierung überarbeitet, die jetzt Erschütterungen mit bis zu 5 Grad Verschiebung des Sensors ausgleichen können soll. Darüber hinaus sind erneut Sensoren mit 13 MP für die Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und 32 MP für das Teleobjektiv (f/2.4) mit einer dreifachen optischen Vergrößerung verbaut.
Im Videomodus soll das „AI Tracking“ künftig dabei helfen, das gewünschte Objekt im Frame zu halten. Sofern das Feature aktiviert ist, kann die Kamera in diesem Modus zwischen den Linsen wechseln und einen automatischen Zoom ausführen. Für den Porträt-Videomodus gibt Asus Verbesserungen für das künstlich erzeugte Bokeh an. Mit „AI Voice Clarity“ lassen sich im Nachgang die Pegel von Stimmen, Tieren und Geräuschen im Hintergrund einstellen. Unscharfe Fotos soll „AI Unblur“ retten können, und „AI Magic Fill“ kann mittels Generative AI neue Bildinformationen hinzufügen.
Helles OLED-Display mit bis zu 144 Hz
Zu den zuvor bekannten Eigenschaften vom Zenfone 11 Ultra zählt erneut ein 6,78 Zoll großer AMOLED-Bildschirm, der im Regelbetrieb von 1 bis 120 Hz, im Gaming-Modus auch auf bis zu 144 Hz gehen kann. Für das Panel mit 1.080 × 2.400 Bildpunkten gibt Asus eine Helligkeit von 1.500 cd/m² im Vollbild und 2.600 cd/m² für kleine Bildbereiche an. Als Schutzglas kommt Corning Gorilla Glass Victus 2 zum Einsatz.
Der Kopfhöreranschluss bleibt
Asus rüstet das Smartphone mit einem 5.500 mAh großen Akku aus, der sich per USB-C mit bis zu 65 Watt oder drahtlos laden lässt. Neben dem USB-C-Anschluss an der Unterseite finden sich auch das SIM-Fach, wobei jetzt erstmals auch eSIM unterstützt wird, sowie der weiterhin vorhandene Kopfhöreranschluss.
Eine Speicherkonfiguration für 1.099 Euro
Das Zenfone 12 Ultra wird von Asus diesmal nur in einer Speicherkonfiguration in Deutschland angeboten: 16 GB/512 GB für 1.099 Euro. Im letzten Jahr hatte es noch ein Modell mit 12 GB/256 GB für 999 Euro gegeben. Als Launch-Angebot bietet Asus das neue Smartphone noch bis zum 28. Februar mit einem Rabatt von 100 Euro an.
Asus Zenfone 12 Ultra | Asus Zenfone 11 Ultra | |
---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 15.0 | Android 14.0 |
Display: | 6,78 Zoll, 1.080 × 2.400 388 ppi, 144 Hz AMOLED, HDR, Gorilla Glass Victus 2 |
|
Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner | |
SoC: | Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2 × Oryon 2, 4,32 GHz 6 × Oryon 2, 3,53 GHz 3 nm, 64-Bit |
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 1 × Cortex-X4, 3,30 GHz 3 × Cortex-A720, 3,15 GHz 2 × Cortex-A720, 2,96 GHz 2 × Cortex-A520, 2,27 GHz 4 nm, 64-Bit |
GPU: | Adreno 830 1.100 MHz |
Adreno 750 903 MHz |
RAM: | 12.288 MB LPDDR5X Variante 16.384 MB LPDDR5X |
|
Speicher: | 256 / 512 GB | |
1. Kamera: | 50,0 MP, 4320p LED, f/1,90, AF, OIS |
|
2. Kamera: | 13,0 MP, f/2,20 | |
3. Kamera: | 32,0 MP, f/2,40, AF, OIS | |
4. Kamera: | Nein | |
5. Kamera: | Nein | |
1. Frontkamera: | 32,0 MP, 1080p Display-Blitz, f/2,00 |
|
2. Frontkamera: | Nein | |
GSM: | GPRS + EDGE | |
UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
|
LTE: | Advanced Pro | |
5G: | NSA/SA | |
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be Wi-Fi Direct |
|
Bluetooth: | 5.4 | 5.3 |
Ortung: | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC | |
Weitere Standards: | USB-C, NFC, 3,5-mm-Klinke | |
SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | |
Akku: | 5.500 mAh, 65,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
|
Größe (B×H×T): | 77,0 × 163,8 × 8,90 mm | 76,8 × 163,8 × 8,90 mm |
Schutzart: | IP68 | |
Gewicht: | 220 g | 224 g |
Preis: | – / 1.099 € | ab 799 € / ab 729 € |
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Asus unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.