Betrug mit gebrauchten HDDs: Hinweise führen nach China, Seagate untersucht Vorfälle
![Betrug mit gebrauchten HDDs: Hinweise führen nach China, Seagate untersucht Vorfälle](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/1/3-5b90e12290821129/article-1280x720.03575ce5.jpg)
Im Falle des Betrugs mit gebrauchten Seagate-Festplatten berichtet Heise, dass diese aus China stammen könnten. Derweil beteuern deutsche Händler wie auch Seagate selbst ihre Unschuld. Stellungnahmen von Händlern liegen nun vor und Seagate will die Fälle gründlich untersuchen.
Ende Januar wurde nach Recherchen von Heise publik, dass im Online-Handel vermehrt Server-Festplatten von Seagate fälschlicherweise als neu verkauft wurden, obwohl diese bereits viele Betriebsstunden auf der Uhr haben. Erst mit speziellen Tools konnte die wahre Laufzeit aufgedeckt werden, denn die SMART-Parameter waren zurückgesetzt worden.
Inzwischen mehr als 200 Hinweise auf Betrug
Zwischenzeitlich hat Heise weitere Hinweise von nun angeblich über 200 Lesern erhalten. Die Meldungen stammen nicht nur von deutschen Kunden, sondern etwa auch aus Österreich, Großbritannien, Tschechien, der Schweiz oder sogar den USA und Japan. Entsprechend wird eine globale Betrugsmasche vermutet.
Ursprung in China vermutet
Heise verweist in einem weiteren Artikel darauf, dass sich die Hinweise auf einen Ursprung in China verdichten. Es wird spekuliert, dass die gebrauchten Festplatten aus ehemaligen Serverfarmen zum Schürfen der Kryptowährung Chia stammen.
Als sich dies noch lohnte, war der weltweite HDD-Absatz massiv gestiegen und hatte sogar zu Engpässen geführt. Mittlerweile übersteigen die Energiekosten allerdings die geschmälerten Gewinne, sodass solche Rechenfarmen wieder abgeschaltet werden und somit viele gebrauchte HDDs übrig bleiben.
Was sagen die Händler dazu?
In einem neuen Bericht hat Heise Stellungnahmen von deutschen Online-Händlern wie auch eine erneute Meldung von Seagate zusammengetragen.
Alternate versichert etwa, dass weder der Shop noch deren deutsche Lieferanten Kenntnis darüber hatten, dass es sich nicht um Neuware handelt. Kunden könnten sich bei einem solchen Vorfall per Mail an seagate@alternate.de wenden. Galaxus hat eine Hilfeseite zum Thema online gestellt und verweist auf seinen Kunden-Support. Proshop-Kunden könnten ihre HDDs kostenlos einsenden und Ersatz erhalten. Andere verweisen darauf, dass in solchen Fällen direkt die gesetzliche Gewährleistung greife, während Wortmann vor einer etwaigen Entschädigung die HDD zunächst prüfen wolle.
Die kompletten Stellungnahmen lassen sich bei Heise lesen.
Seagate will Vorfälle untersuchen
Eine weitere, diesmal ausführlichere Stellungnahme hat Seagate veröffentlicht. Darin heißt es, dass der Hersteller die Angelegenheit „sehr ernst“ nehme und kündigt eine „gründliche Untersuchung“ an. Wie zuvor wird versichert, dass Seagate damit nichts zu tun hat und stets Neuware an Händler liefert. Seagate glaube, „dass die Festplatten irgendwo in der Lieferkette des Gebrauchtmarkts wiedervermarktet und als neu weiterverkauft wurden“.
Hinweise auf entsprechende Vorfälle können direkt an Seagate unter fraud@seagate.com gemeldet werden, heißt es weiter.
Wie kann man prüfen, ob man betroffen ist?
Normalerweise sind die Betriebsstunden einer Festplatte oder SSD in den SMART-Parametern hinterlegt und können mit einfachen Tools wie CrystalDiskInfo oder Hard Disk Sentinel ausgelesen werden. In diesen Fällen waren aber die SMART-Werte augenscheinlich zurückgesetzt worden, wie es etwa auch bei den rezertifizierten Modellen von Seagate der Fall ist. Erst eine Abfrage der FARM-Werte (Field Accessible Reliability Metrics) förderte die echten Betriebsstunden zu Tage, die in den beschriebenen Fällen bei 15.000 bis sogar 50.000 Stunden gelegen haben.
Zum einen lassen sich die FARM-Werte mit den smartmontools auslesen. Die Open-Source-Software steht für Linux, Mac und Windows zur Verfügung. Über die Befehlszeile muss zur Prüfung folgender Code eingegeben werden:
smartctl -l farm /dev/sda
Hinweis: Das „a“ am Ende steht für die 1. Festplatte, ein „b“ (sdb) wäre es für die zweite, ein „c“ (sdc) für die dritte und so weiter.
Zu beachten ist, dass die FARM-Abfrage erst ab Version 7.4 funktioniert.
Alternativ lässt sich auch mit den Seatools von Seagate eine FARM-Abfrage bewerkstelligen.