Effiziente PCIe-5.0-SSD: SanDisk liefert 14,5 GB/s bei nur 7 Watt im 2. Quartal
![Effiziente PCIe-5.0-SSD: SanDisk liefert 14,5 GB/s bei nur 7 Watt im 2. Quartal](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/8/3-768589817fb3b9f8/article-1280x720.023e053e.jpg)
Da die Abspaltung der SSD-Sparte bevorsteht, tragen viele SSDs von Western Digital wieder den Namen SanDisk. Das gilt auch für die effiziente PCIe-5.0-SSD im M.2-Format, die Western Digital angekündigt hatte. Diese soll ab dem zweiten Quartal ausgeliefert werden. Bis zu 14,5 GB/s bei nur 7 Watt werden versprochen.
Letzten Sommer hatte Western Digital zum Flash Memory Summit seine kommenden PCIe-5.0-SSDs für Client-Systeme vorgeführt. Die Effizienz ließ aufhorchen, denn das Spitzenmodell schaffte 15 GB/s und 2 Millionen IOPS bei unter 7 Watt im Notebook.
Mit mehr Nähe zum Marktstart werden daraus etwas geringere 14,5 GB/s beim Lesen und 14 GB/s beim Schreiben. Die Leserate entspricht in etwa dem derzeitigen Maximum im Markt, die Schreibrate wäre sogar die bisher höchste. Statt dem Logo von Western Digital ist nun das neue SanDisk-Logo zu sehen.
![Neue SanDisk-SSDs mit BiCS8 sollen ab Q2 2025 ausgeliefert werden](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/8/3-768589817fb3b9f8/3-1080.0663c1c0.jpg)
SSDs mit Phison-E26-Controller wie die Crucial T705 (Test) kommen ebenfalls auf maximal 14,5 GB/s beim Lesen, aber nur auf maximal 12,7 GB/s beim Schreiben. Für diese Leistung benötigen sie in der Spitze aber durchaus 12 Watt Energie. Es muss sich aber erst zeigen, ob die 7 Watt bei SanDisk eher einen Durchschnittswert oder das Maximum darstellen. Ähnlich „sparsam“ sollen die hierzulande für März erwarteten SSDs mit dem SM2508-Controller von Silicon Motion agieren, die beim Durchsatz und der Leistungsaufnahme ein ähnliches Niveau erreichen sollen.
Bei der Präsentation auf dem SanDisk Investor Day 2025 erklärte Khurram Ismail, zuständig für Engineering und Product Management bei SanDisk, dass die noch namenlose SanDisk-SSD mit PCIe 5.0 innerhalb des zweiten Quartals ausgeliefert werden soll. Geplant sind Modelle mit Speicherkapazitäten von 512 GB, 1 TB, 2 TB und 4 TB. Beim Speicher handelt es sich um den neuen BiCS8-Flash in der TLC-Variante mit 3 Bit pro Zelle.
SN5100S mit QLC
Ebenfalls im zweiten Quartal 2025 soll eine neue SSD-Serie mit QLC-Speicher (4 Bit pro Zelle) ausgeliefert werden, die laut einer Fußnote den Namen PC SN5100S trägt. Abgebildet ist der kompakte M.2-2230-Formfaktor, den es demnach mit 512 GB, 1 TB und 2 TB als Speicheroptionen gibt. Auch hier steht der Wechsel von BiCS6 auf BiCS8, nur eben in der QLC-Variante an. Gegenüber der vorherigen Generation (SN5000S) soll die neue SN5100S beim wahlfreien Lesen und Schreiben um 53 Prozent respektive 44 Prozent zulegen.
QLC überholt bald TLC?
Bei den Client-SSDs erwartet SanDisk, dass bereits in diesem Jahr der Anteil von QLC auf 40 Prozent steigen wird. 2026 sollen sich Client-SSDs mit QLC und TLC die Waage halten. Schon für 2028 rechnet SanDisk damit, dass mehr als 70 Prozent der ausgelieferten Client-SSDs auf QLC basieren. Unklar ist bei der Grafik, ob sich SanDisk mit seiner Schätzung nur auf die eigenen Produkte oder die gesamte Branche bezieht.
![QLC und PCIe 5.0 als Trend](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/8/3-768589817fb3b9f8/1-1080.ada11989.jpg)
PCIe 5.0 sieht SanDisk auch in diesem Jahr noch als Nische mit lediglich 10 Prozent Anteil bei den Client-SSDs. Doch schon im kommenden Jahr soll fast die Hälfte mit der schnelleren Schnittstelle bestückt sein und bereits für 2028 erwartet SanDisk die vollständige Umstellung von PCIe 4.0 auf PCIe 5.0.
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/729085-80x80.445392ce.jpg)
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/191-80x80.8c17fb9c.jpg)