Heimlich eingeführt: SSD-Serie Crucial E100 erreicht den Markt im TBW-Tiefflug
Heimlich still und leise hat Microns Markentochter Crucial eine neue SSD-Serie eingeführt. Die Crucial E100 nutzt den M.2-Formfaktor und PCIe 4.0 als Schnittstelle. Darüber sollen Daten mit bis zu 5.000 MB/s gelesen werden. Die SSD ist nicht für alle Märkte bestimmt, hierzulande aber schon erhältlich.
Crucial E100 im Handel enthüllt
Durch Zufall ist die Redaktion über Einträge zur Crucial E100 im Preisvergleich gestolpert. Zwei Modelle, eines mit 480 GB und eines mit 1 TB Speichervolumen, werden dort zu Preisen von rund 37 Euro und 65 Euro angeboten. Das 1-TB-Modell ist sogar schon direkt ab Lager lieferbar. Das überrascht, denn eine Pressemitteilung wie sonst üblich zum Marktstart gab es bisher nicht.
Nach kurzer Recherche fanden sich weitere Informationen in Form eines Videos sowie von Produktseiten, auf denen steht, dass die Crucial E100 nur in ausgewählten Märkten erhältlich ist. Dazu zählt offensichtlich auch Deutschland.
Crucial bestätigt und nennt weitere Eckdaten
Mittlerweile hat Crucial der Redaktion den Marktstart bestätigt und ein Datenblatt zukommen lassen. Die Crucial E100 wird demnach in drei Varianten mit 480 GB, 1 TB und 2 TB angeboten. Während die 480-GB-Version mit bis zu 4.700 MB/s liest und mit maximal 2.500 MB/s schreibt, gibt es bei den Modellen mit 1 TB und 2 TB die versprochene Höchstleistung von 5.000 MB/s beim sequenziellen Lesen und 4.500 MB/s beim sequenziellen Schreiben.
TBW auf sehr niedrigem Niveau
Angaben zur Leistung bei wahlfreien Zugriffen (IOPS) werden nicht gemacht. Ebenso wenig gibt es Angaben zu Controller und NAND-Flash. Die Einträge im Preisvergleich sprechen aber von QLC-NAND der 176-Layer-Generation von Micron. Passend dazu fallen die TBW (Total Bytes Written) als Schreibgrenze für einen vorzeitigen Garantieverlust gering aus. Sogar sehr gering sind die 60 TB bei der 480-GB-Version, 80 TB bei der 1-TB-Version und 100 TB bei der 2-TB-Version. Eine Crucial P310 in vergleichbaren Kapazitäten ist zum Beispiel mit 110 TB, 220 TB und 440 TB TBW spezifiziert.
Modell | 5xx GB | 1 TB | 2 TB | 4 TB |
---|---|---|---|---|
Crucial E100 (QLC) | 60 TB | 80 TB | 100 TB | – |
Crucial P310 (QLC) | 110 TB | 220 TB | 440 TB | – |
WD Blue SN5000 (TLC/QLC) | 300 TB (TLC) | 600 TB (TLC) | 900 TB (TLC) | 1.200 TB (QLC) |
Kingston NV2 (TLC/QLC) | 160 TB | 320 TB | 640 TB | 1.280 TB |
Crucial P3 (QLC) | 110 TB | 220 TB | 440 TB | 800 TB |
Crucial P3 Plus (QLC) | 110 TB | 220 TB | 440 TB | 800 TB |
Corsair MP600 Core (QLC) | – | 225 TB | 450 TB | 900 TB |
Intel/Solidigm 670p (QLC) | 185 TB | 370 TB | 740 TB | – |
Corsair MP700 Elite (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | – |
Kingston KC3000 (TLC) | 400 TB | 800 TB | 1.600 TB | 3.200 TB |
WD_Black SN850X (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Samsung 990 Pro (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Corsair MP700 Pro SE (TLC) | – | – | 1.400 TB | 3.000 TB |
MSI Spatium M580 Frozr (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
Crucial T705 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Kioxia Exceria Plus G3 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | – |
Teracle T450 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | – |
MSI Spatium M570 Pro Frozr (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
WD_Black SN770M (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
WD Blue SN580 (TLC) | 300 TB | 600 TB | 900 TB | – |
Crucial T700 (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Lexar NM790 (TLC) | 500 TB | 1.000 TB | 1.500 TB | 3.000 TB |
Seagate FireCuda 540 (TLC) | – | 1.000 TB | 2.000 TB | – |
Corsair MP700 (TLC) | – | 700 TB | 1.400 TB | – |
Crucial T700 (TLC) | – | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Corsair MP600 GS (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Crucial P5 Plus (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | – |
Kioxia Exceria Pro (TLC) | – | 400 TB | 800 TB | – |
HP FX900 Pro (TLC) | 300 TB | 600 TB | 1.200 TB | 2.400 TB |
Adata Legend 840 (TLC) | 325 TB | 650 TB | – | – |
Corsair MP600 Pro XT (TLC) | 350 TB | 700 TB | 1.400 TB | 3.000 TB |
Seagate FireCuda 530 (TLC) | 640 TB | 1.275 TB | 2.550 TB | 5.100 TB |
E100 wird als HDD-Ersatz vermarktet
Hier zeigt sich also die klare Budget-Ausrichtung des „Einstiegsprodukts“ wie es in der Beschreibung des Herstellers heißt. Die E100 soll vorwiegend jene Kunden ansprechen, die immer noch auf mechanische Festplatten (HDD) setzen. Ein hoher Leistungsgewinn dank wesentlich kürzerer Zugriffszeiten von SSDs ist garantiert. Vielschreiber sollten aber einen Bogen um die neue Serie machen und sich nach hochwertigeren Modellen mit haltbarerem TLC-Speicher umsehen.
Inzwischen hat Crucial auf Anfrage von ComputerBase den Controller verraten. Dabei handelt es sich um den SM2268XT2 von Silicon Motion.