Im Test vor 15 Jahren: Der Vorteil von SSDs gegenüber HDDs im Alltag
Solid State Drives (SSDs) wurden vor 15 Jahren immer populärer dank bezahlbarer Modelle mit immer weiter wachsenden Kapazitäten. Im Test vor 15 Jahren beantwortete ComputerBase die Frage, wie groß die Vorteile einer SSD im Vergleich zu einer HDD im Alltag tatsächlich waren.
Schnelle Zugriffszeiten
Während herkömmliche Festplatten über mechanische Bauteile verfügen, um Informationen zu lesen und zu schreiben, sind SSDs vollständig elektronisch. Dementsprechend war einer der größten Vorteile von SSDs die schnellen Zugriffszeiten, da nicht erst Bauteile mechanisch (also physisch) bewegt werden mussten. Zugleich waren der wahllose (nicht-sequentielle) Zugriff auf Daten aus dem gleichen Grund deutlich schneller. In der Praxis hatte beides starke Implikationen: Vom Anwendungsstart bis zum Booten des Betriebssystems waren SSDs deutlich besser aufgestellt als herkömmliche Festplatten.
Das Testfeld aus neun SSDs und zwei Festplatten deckten alles von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu SLC-SSDs ab. Die beiden Festplatten Western Digital Velociraptor 300 GByte und Western Digital Caviar Blue 640 GByte standen jeweils für absolute High-End- und beliebte Durchschnitts-Festplatten ein.
Vorteile im Alltag
Beim Bootvorgang war mit dem bloßen Auge aus den Testergebnissen ersichtlich, bei welchen Modellen es sich um SSDs und bei welchen um HDDs handelte. Während es zwischen den SSDs mit maximal acht Prozent quasi keinen bemerkbaren Unterschied gab, dauerte das Booten mit den beiden HDDs über doppelt so lange wie mit der langsamsten SSD. Die teure Velociraptor-Festplatte konnte immerhin einen knappen Vorsprung gegenüber dem Budget-Modell mit gleicher Technologie erzielen. Dieses Bild zog sich auch durch alle Anwendungstests: Während die SSDs alle sehr schnell Programme starteten, dauerte das bei den Festplatten nahezu immer etwa doppelt so lange. Wer mehrere Programme auf einmal starten wollte, der musste beim Einsatz einer Festplatte sogar mit dreimal so langen Startvorgängen rechnen. Die schnellsten SSDs konnten hier immerhin zwischen 17 und 20 Prozent schneller arbeiten als die langsamsten Modelle.
Beim Kopieren von großen Datenmengen zeigten sich größere Unterschiede zwischen den SSDs. So konnte die Agility EX mit SLC-Speicher beispielsweise ein Windows-7-Image fast doppelt so schnell wie eine Ultradrive kopieren. Wie gewohnt lagen die Festplatten auf dem letzten Platz und waren teilweise nahezu bis zu fünf Mal langsamer.
Als letzter Anwendungstest diente die Installation von Programmen, stellvertretend traten hier Microsoft Office 2007 und Rockstars GTA IV an. Im Test wurde GTA IV mittels CD installiert und das optische Laufwerk limitierte so stark, dass die Installation auf allen SSDs und Festplatten gleich lange dauerte. Anders sah es bei der Installation von Office 2007 über ein virtuelles Laufwerk aus. Hier ergab sich das bekannte Bild: SSDs vorne und HDDs hinten. Die Unterschiede fielen jedoch geringer als sonst aus und die langsamste SSD war „lediglich“ 10 bis 50 Prozent schneller als die beiden HDDs. Bei der schnellsten SSD waren dies immerhin 35 bis 85 Prozent.
Fazit
Unter realistischen Bedingungen zeigte sich sehr schnell und über quasi alle Anwendungsszenarien hinweg, dass SSDs ein gigantisches Upgrade gegenüber den mechanischen HDDs waren. Das Fazit im Test vor 15 Jahren war damals klar: „Keine CPU für 1.000 Euro, keine sechzehn Gigabyte des schnellsten und teuersten DDR3-Speichers und kein neues Mainboard vermag das alltägliche Arbeiten mit dem PC so zu beschleunigen wie eine SSD.“ Unabhängig von dem gewählten Modell konnten Nutzer immer mit einem gewaltigen Sprung in der gefühlten Geschwindigkeit des Computers rechnen. Wer dennoch genauer auf das Modell schauen wollte, der war mit der Intel X25-M gut bedient, die eine Empfehlung für ihre hohe Geschwindigkeit, TRIM-Unterstützung und mäßigen Preis erhielt.
-
Nur SSDsHistorie: 25,9 % ➚ 31,6 % ➚ 40,3 % ➚ 49,7 % ➚ 55,4 % ➚ 59,4 % ➚ 67,2 %
-
Nur HDDsHistorie: 2,9 % ➘ 2,0 % ➘ 1,1 % ➘ 0,5 % ➘ 0,4 % ➘ 0,3 % ➘ 0,2 %
-
Nur SSHDsHistorie: 0,3 % ➘ 0,2 % ➙ 0,2 % ➚ 0,3 % ➘ 0,2 % ➚ 0,3 % ➙ 0,3 %
-
Eine Kombination darausHistorie: 70,9 % ➘ 66,3 % ➘ 58,4 % ➘ 49,5 % ➘ 44,0 % ➘ 40,1 % ➘ 32,3 %
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Razers Orochi für mobilen Spielspaß via Bluetooth
- BlackBerrys Bold 9700 war ein Möchtegern-Smartphone
- New Super Mario Bros. war auch auf der Wii ein Hit
- Nvidias günstige GeForce GT 240 war zu teuer
- Noctuas NH-D14 war der ultimative CPU-Luft-Kühler
- Die Radeon HD 5970 war schnell und ruckelte
- Corsairs Obsidian 800D war ideal für Wasserkühlungen
- Sapphire brachte der Radeon HD 5750 eine Empfehlung ein
- AMDs Eyefinity sorgte für Spielspaß auf drei Displays
- ATis Radeon HD 5750 war trotz 115 Euro UVP zu teuer
- Scythes Zipang 2 als silenttauglicher Top-Blow-Kühler
- ATis Radeon HD 5770 bot DirectX 11 ab 140 Euro
- Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
- ATis Radeon HD 5870 als erste Grafikkarte mit DirectX 11
- Intels Core i5-750, i7-860 und i7-870 auf Sockel 1156
- Cooler Masters Hyper 212 Plus als Sparkühler
- Intels SSD X25-M Gen 2 war mit 280 MB/s der Champion
- Nokias N97 wäre gerne ein Smartphone gewesen
- Mit dem Phenom II X4 965 zurück ins GHz-Rennen
- Corsairs H50 war die Wasserkühlung für jedermann
- Apples iPhone 3GS war schneller als je zuvor
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.