Retro

Im Test vor 15 Jahren: eSATA machte USB und FireWire den Garaus

Robert McHardy
117 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: eSATA machte USB und FireWire den Garaus

Im Test vor 15 Jahren traten zwei externe Festplattengehäuse von Iomega und MacPower (Test) an. Während es sich bei dem Iomega-Produkt um ein Komplettsystem inklusive verbauter 250 GByte Festplatte handelte, erlaubt MacPower Nutzern eine Festplatte nach Wahl einzubauen.

USB, FireWire und eSATA im Test

Die beiden Festplattengehäuse im Test konnten sowohl mit USB 2.0 als auch mit FireWire 400 und 800 aufwarten. Das MacPower Pleiades Super S-Combo bot zudem einen eSATA-Anschluss, der vor 15 Jahren das Nonplusultra in puncto Konnektivität darstellte. Während das Iomega-Modell mit einer eingebauten Festplatte mit bis zu 500 GByte – das Modell im Test hatte 250 GByte Kapazität – ausgeliefert wurde, konnten Anwender bei dem MacPower Pleiades eine eigene Festplatte verbauen. Im Test fiel die Wahl auf eine WD740 Raptor mit 74 GByte Speicher.

Externe HDD Gehäuse
Iomega MacPower
Leer-Gehäuse
Komplett-System
USB 2.0
FireWire 400
FireWire 800
eSATA
HDD-Größe 200-500 GByte
interne Schnittstelle PATA SATA
Festplatte Hitachi 7K250 WD740 Raptor

Die Abmessungen der Iomega 250 GByte Black Series, so der volle Name des Produkts, betrugen 197 × 121 × 41 mm (L × B × H). Auf der Rückseite des Gehäuses befand sich der Ein/Aus-Schalter sowie die vier Schnittstellen und der Netzanschluss. Zur Kühlung der Festplatte verbaute der Hersteller einen 30-mm-Lüfter, der permanent lief. Das Pleiades setzte hingegen auf eine komplett passive Kühlung ohne Lüfter. Die Abmessungen des Aluminiumgehäuses betrugen 228 × 137 × 35 mm (L × H × B). Beide Gehäuse verfügten über Gummifüße, um die Übertragung von Vibrationen an den Schreibtisch zu vermindern.

Dank eSATA rasend schnell

Im Test vor 15 Jahren mussten beide externe Festplatten an einer Vielzahl von Mainboards ihre Geschwindigkeit unter Beweis stellen. Das MacPower Pleiades konnte dabei unabhängig der Anschlussart – nicht zuletzt dank der schnellen WD Raptor Festplatte – sämtliche Benchmarks gewinnen. Für Anwender interessanter war der Vergleich zwischen den verschiedenen Anschlüssen. Während USB 2.0 beide Festplatten massiv ausbremste, konnte FireWire 400 eine leichte Abhilfe schaffen. Mit FireWire 800 stieg die Übertragungsgeschwindigkeit beider Festplatten deutlich an, wobei das Pleiades beim Einsatz von eSATA nochmals schneller arbeiten konnte. Wer schnell Daten übertragen wollte, der kam vor 15 Jahren nicht an FireWire 800 oder eSATA vorbei.

Diagramme
USB – Lesen Durchschnitt
  • Asus Crosshair:
    • Pleiades Super S-Combo
      35,1
    • Iomega 250 GB
      33,9
  • Asus M2R32-MVP:
    • Pleiades Super S-Combo
      31,9
    • Iomega 250 GB
      30,8
  • Asus P5B-E Plus:
    • Pleiades Super S-Combo
      34,6
    • Iomega 250 GB
      30,8
  • Asus P5W DH Deluxe:
    • Pleiades Super S-Combo
      34,6
    • Iomega 250 GB
      27,6
  • Asus Striker Extreme:
    • Pleiades Super S-Combo
      34,9
    • Iomega 250 GB
      30,8
  • Foxconn C51XEM2AA:
    • Pleiades Super S-Combo
      35,2
    • Iomega 250 GB
      33,9
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Fazit

eSATA war zwar schnell, aber auch teuer. Mit einem Preis von rund 105 Euro zuzüglich Festplatte war das Pleiades alles andere als günstig. Die günstigsten eSATA-Gehäuse starteten damals bei etwa 30 Euro, während ein einfaches USB-Gehäuse bereits ab 10 Euro erhältlich war. Damit stellte sich die Frage, für wen sich diese hohen Mehrkosten lohnten. Die Antwort war wie so oft individuell. Wer während der Arbeit viele Daten auf eine externe Festplatte übertragen musste, für den konnte sich die höhere Geschwindigkeit schnell auszahlen. Wer nur privat einige Fotos gelegentlich sicherte, der kam vermutlich auch mit dem langsameren USB 2.0 über die Runden.

eSATA war nie ein Erfolg

So schnell eSATA zu Anfangszeiten auch war, so wenig universell und zukunftstauglich war die Schnittstelle: Heute ist USB 3.x das Mittel der Wahl zum Anschluss externer Laufwerke, noch mehr Leistung gibt es über Thunderbolt am selben USB-Typ-C-Stecker. eSATA spielt keine Rolle mehr.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.