Firmware 5.18.1 für Amazon Kindle: Neue Blätter-Funktion auf Paperwhite und Colorsoft

Amazon hat ein Update für alle Kindle der 10. bis 12. Generation sowie für den Kindle Colorsoft und beide Versionen des Kindle Scribe veröffentlicht, das verschiedene neue Funktionen auf die E-Book-Reader bringt. So erhalten der Kindle Paperwhite (Test) und der Kindle Colorsoft (Test) eine neue Möglichkeit zum Seitenwechsel.
Kindle Paperwhite und Colorsoft wollen angetippt werden
Bei beiden Geräten genügt künftig ein Doppeltipp auf die Gehäuseseite oder die Rückseite, um zur nächsten Seite beziehungsweise dem nächsten Bildschirm zu wechseln. Über eine ähnliche Funktion verfügen Tolino-Reader mit „tap2flip“ bereits seit längerer Zeit. Ein kurzer Test mit den in der Redaktion vorhandenen Modellen zeigt, dass die neue Möglichkeit überraschend gut funktioniert und für viele Nutzer eine nützliche Erweiterung darstellen dürfte. Bei Bedarf lässt sich das Feature über die Einstellungen auch deaktivieren.
Beim Kindle Scribe hat Amazon zudem dafür gesorgt, dass das von einigen Nutzern als störend empfundene, dauerhaft eingeblendete Symbol zum Aufrufen des Randbereichs für Notizen nun ausgeblendet werden kann. Es ist mit der Schreibwerkzeugleiste verknüpft und lässt sich zusammen mit dieser über die Schnelleinstellungen am oberen Bildschirmrand ein- oder ausblenden.
Zusammenfassungen für Serien
Neben den üblichen Leistungsverbesserungen, Fehlerbehebungen und weiteren allgemeinen Optimierungen haben alle genannten Reader eine neue Zusammenfassungsfunktion für Bücher erhalten, die Teil einer Serie sind. Diese Funktion steht aktuell allerdings nur für Inhalte in englischer Sprache zur Verfügung. Laut Amazon soll dies hilfreich sein, wenn nach längerer Zeit eine Serie fortgesetzt wird.
Update ab sofort verfügbar
Die neue Firmware-Version ist ab sofort für die genannten Kindle-Modelle verfügbar. Bei den in der Redaktion vorhandenen Geräten wurde das Update noch nicht über die integrierte Aktualisierungsfunktion angezeigt, was gewöhnlich einige Zeit dauern kann, sodass die E-Book-Reader erst einmal manuell aktualisiert werden müssen. Amazon stellt dafür entsprechende Dateien auf seiner Update-Seite zur Verfügung. Diese müssen lediglich in das Root-Verzeichnis des Kindle kopiert und anschließend die Software-Aktualisierung über die Einstellungen angestoßen werden. Das System erkennt das Update und führt die Installation automatisch durch.