Huawei MatePad Pro 13.2: Mattes Display mit weniger Grauschleier und dünnem Rand

Frank Hüber
27 Kommentare
Huawei MatePad Pro 13.2: Mattes Display mit weniger Grauschleier und dünnem Rand
Bild: Huawei

Mit dem MatePad Pro 13.2" bringt Huawei ein weiteres Tablet mit mattem Display auf den Markt. Die inzwischen dritte Generation des PaperMatte-Displays soll einen entscheidenden Vorteil haben: eine bessere Farbdarstellung ohne Grauschleier. Dies ist auch der größte Unterschied zum letztjährigen MatePad Pro 13.2".

Mattes Display mit weniger Grauschleier

Denn bei den bisherigen PaperMatte-Displays ist durch die matte Oberfläche, die das Licht bricht und so für erheblich weniger Reflexionen sorgt, immer auch ein leichter Grauschleier zu sehen, der die Farbbrillanz subjektiv etwas trübt. Beim flexiblen PaperMatte-OLED-Display des MatePad Pro 13.2" in dritter Generation soll dies weniger der Fall sein. Hierfür kommt ein neuer optischer Film auf dem Display zum Einsatz. Im Vergleich zum Apple iPad Pro mit Nanotexturglas soll die Klarheit des Displays 30 Prozent höher liegen und es um 57 Prozent weniger blenden.

1.000 cd/m², HDR, 144 Hz

Abgesehen von seiner matten Oberfläche bietet das 13,2 Zoll große OLED-Display eine Auflösung von 2.880 × 1.920 Pixeln mit einer Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz. Für eine bessere Darstellung unterstützt es zudem HDR.

Schmale Ränder um das Display

Auch um das Display herum gibt es Verbesserungen, denn der Rand um das Display ist nur noch 3,4 mm breit, was zu einer Screen-to-Body-Ratio von 94 Prozent führt – deutlich mehr als beispielsweise Apple beim 13 Zoll großen iPad Air (Test) erreicht.

An der Seite des Gehäuses hat Huawei einen Fingerabdrucksensor zum Entsperren und Authentifizieren verbaut. Die Frontkamera des Tablets wurde von 13 Megapixel beim 2024er Modell auf 50 Megapixel aktualisiert.

Kirin T92 und HarmonyOS 4.3

Als SoC dient laut Produktseite ein Kirin T92 mit 8 Kernen. Im Vergleich zum Kirin T91, der im MatePad Pro 12.2 (Test) steckt, taktet der große Taishan-Kern hier mit 2,50 statt 2,19 GHz und die GPU wechselt von der Maleoon 910 zur 920. Als Betriebssystem kommt HarmonyOS 4.3 auf Basis von Android zum Einsatz, das jedoch auf einen vorinstallierten Google Play Store verzichten muss. Über microG und den Aurora Store lassen sich aber innerhalb weniger Minuten alle Google-Apps auf dem MatePad installieren. Eine Anleitung von ComputerBase erklärt die hierfür notwendigen Schritte. Mit HarmonyOS Next, das auf Android vollständig verzichtet und derzeit in China als Beta-Version verfügbar ist, hat HarmonyOS 4.3 nichts zu tun.

Großer Akku und 100 Watt Laden

Der Akku des MatePad Pro 13.2" bietet eine Kapazität von 10.100 mAh und sorgt laut Huawei für eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden bei der Wiedergabe lokaler Videos. Aufladen lässt sich das Tablet mit bis zu 100 Watt, so dass es nach 40 Minuten zu 80 Prozent geladen ist und nach 65 Minuten vollständig geladen sein soll, so Huawei.

Um bei der Wiedergabe von Videos oder Musik nicht immer auf Kopfhörer angewiesen zu sein, verbaut Huawei im neuen Tablet insgesamt sechs Lautsprecher. Beispielsweise für Videokonferenzen sind vier Mikrofone verbaut.

Huawei MatePad Pro 13.2" (Bild: Huawei)

Neues Full-Size-Keyboard

Veränderungen gibt es auch beim optionalen Smart Magnetic Keyboard, das bei dem großen 13-Zoll-Tablet als Full-Size-Keyboard mit einem Tastenhub von 1,5 mm und Keycaps mit der Standardgröße von 16,5 × 16,5 mm ausgestattet ist. Ebenfalls integriert ist ein Touchpad, das bei diesem Modell 120 × 72 mm misst.

Und da die Kombination aus Tablet und Smart Magnetic Keyboard immer auch ein Notebook-Ersatz sein soll, ist auch das Gewicht entscheidend. Während das Tablet allein 580 Gramm wiegt, bringt es die Tastatur auf 480 Gramm, so dass sich ein Gesamtgewicht für die mobile Nutzung von nur 1.060 Gramm ergibt. Das MatePad Pro 13.2" ist somit 68 Gramm schwerer als das 512 Gramm schwere Huawei MatePad Pro 12.2 (Test).

Zum Vergleich: Das 13 Zoll große Apple iPad Air (Test) wiegt 617 Gramm und ist 6,1 mm dick, das 13 Zoll große Apple iPad Pro mit M4 (Test) wiegt hingegen 579 Gramm und ist 5,1 mm dünn.

Nicht nur die Tastatur lässt sich über Huawei NearLink-Funktechnologie verbinden, sondern das Tablet unterstützt auch die Stifteingabe über den Huawei M-Pencil.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue MatePad Pro 13.2" ist in Gold mit 12 GB RAM und 512 GB internem Speicher verfügbar. Die international angekündigte Variante mit 256 GB kommt vorerst nicht nach Deutschland.

Komplettpaket mit Stift und Tastatur mit Rabatt

Das MatePad Pro 13,2 Zoll ist ab sofort für 1.199 Euro erhältlich. Zum Marktstart erhalten Kunden in Deutschland beim Kauf einen 200-Euro-Voucher, sodass der Preis auf 999 Euro sinkt. Das Angebot gilt vom 25. Februar bis zum 24. März 2025.

Darüber hinaus sind im Lieferumfang der M-Pencil, das Smart Magnetic Keyboard, eine Bluetooth- Maus, ein Rucksack und ein 100-Watt-USB-C-Ladegerät, so dass man das Komplettpaket erhält.

Spezifikationen des MatePad Pro 13.2 (2025) im Vergleich

Huawei MatePad Pro 13.2" Huawei MatePad Pro 12.2 Apple iPad Pro (2024, 13 Zoll) Apple iPad Air (2024, 13 Zoll)
Software:
(bei Erscheinen)
HarmonyOS 4.3 HarmonyOS 4.2 iPadOS 17
Display: 13,20 Zoll, 1.920 × 2.880
262 ppi, 144 Hz
OLED, HDR
12,20 Zoll, 1.840 × 2.800
275 ppi, 144 Hz
Tandem OLED, HDR
13,00 Zoll, 2.752 × 2.064
265 ppi, 120 Hz
Tandem OLED, HDR
13,00 Zoll, 2.048 × 2.732
263 ppi, 60 Hz
IPS
Bedienung: Touch, Stylus, Physische Tastatur, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner, Status-LED Touch, Stylus, Physische Tastatur, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner Touch, Stylus, Physische Tastatur, Gesichtsscanner Touch, Stylus, Physische Tastatur, Fingerabdrucksensor
SoC: HiSilicon Kirin T92
1 × Taishan Big
3 × Taishan Mid
4 × Cortex-A510
7 nm, 64-Bit
HiSilicon Kirin T91
1 × Taishan Big, 2,19 GHz
3 × Taishan Mid, 2,18 GHz
4 × Cortex-A510, 1,55 GHz
7 nm, 64-Bit
Apple M4
3 × ?, 4,40 GHz
6 × ?, 2,85 GHz
3 nm, 64-Bit
Variante
Apple M4
4 × ?, 4,40 GHz
6 × ?, 2,85 GHz
3 nm, 64-Bit
Apple M2
4 × Avalanche, 3,50 GHz
4 × Blizzard, 2,42 GHz
5 nm, 64-Bit
GPU: Maleoon 920 Maleoon 910 Apple Deca-Core Apple Nona-Core
1.398 MHz
RAM: 12.288 MB
8.192 MB
LPDDR5X
Variante
16.384 MB
LPDDR5X
8.192 MB
LPDDR5
Speicher: 512 GB 256 / 512 / 1.024 / 2.048 GB 128 / 256 / 512 / 1.024 GB
1. Kamera: 50,0 MP, 2160p
LED, f/1,80, AF
13,0 MP, 2160p
LED, f/1,80, AF
12,0 MP, 2160p
LED, f/1,80, AF
12,0 MP, 2160p
f/1,80, AF
2. Kamera: 8,0 MP, f/2,20 Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 16,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,20
8,0 MP, 2160p
Display-Blitz, f/2,00
12,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,40
2. Frontkamera: Nein
GSM: Nein
Nein
Variante
GPRS + EDGE
Nein
Variante
GPRS + EDGE
UMTS: Nein
Nein
Variante
DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
Nein
Variante
DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Nein
Nein
Variante
Advanced Pro
Nein
Variante
Advanced Pro
5G: Nein
Nein
Variante
NSA/SA
Nein
Variante
NSA/SA
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Wi-Fi Direct
802.11 a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth: 5.2 5.3
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS A-GPS
Nein
Variante
A-GPS
Nein
Variante
A-GPS
Weitere Standards: USB-C 3.2, Tastatur-Dock Thunderbolt 3, Smart Connector, Magnetic Connector USB-C 3.2, Smart Connector, Magnetic Connector
SIM-Karte:
Variante
eSIM
Variante
eSIM
Akku: 10.100 mAh (38,89 Wh), 100,0 W
fest verbaut
10.100 mAh (39,49 Wh), 100,0 W
fest verbaut
? (38,99 Wh)
fest verbaut
? (36,59 Wh)
fest verbaut
Größe (B×H×T): 196,1 × 289,1 × 5,50 mm 182,5 × 271,3 × 5,50 mm 281,6 × 215,5 × 5,10 mm 214,9 × 280,6 × 6,10 mm
Schutzart:
Gewicht: 580 g 512 g 579 / 582 g 617 / 618 g
Preis: ab 899 € ab 1.362 € / ab 1.632 € / ab 2.109 € / ab 2.549 € / ab 1.651 € / ab 1.868 € / ab 2.270 € / ab 2.400 € ab 859 € / ab 979 € / ab 1.219 € / ab 1.475 € / ab 1.045 € / ab 1.149 € / ab 1.379 € / ab 1.631 €

ComputerBase hat Informationen zu dieser Meldung von Huawei unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.