Smartwatch: OnePlus Watch 3 hält 5 Tage durch und kostet 349 Euro

Nicolas La Rocco
36 Kommentare
Smartwatch: OnePlus Watch 3 hält 5 Tage durch und kostet 349 Euro
Bild: OnePlus

Der Nachfolger der OnePlus Watch 2 ist mit einem größeren Akku ausgestattet, sodass die OnePlus Watch 3 im Smart-Modus jetzt fünf vollständige Tage durchhalten soll. Die Smartwatch läuft mit Google Wear OS 5 auf einem vom Vorgänger bekannten Chipsatz von Qualcomm, dem jedoch ein neuer Co-Prozessor mit Dual-GNSS zur Seite steht.

Rabatt und In-Ear-Kopfhörer für Vorbesteller

Die OnePlus Watch 3 lässt sich ab sofort zum Preis von 349 Euro in den Farben Emerald Titanium und Obsidian Titanium bei OnePlus vorbestellen und soll ab dem 25. Februar ausgeliefert werden respektive in den Handel kommen. In dem Zeitraum bis zum 25. Februar sollen Vorbesteller 50 Euro Rabatt sowie kostenlos die In-Ear-Kopfhörer OnePlus Buds Pro 3 im Wert von 199 Euro (UVP) erhalten, solange der Vorrat reicht.

Die Smartwatch kostet damit 20 Euro mehr als der Vorgänger, der bis zuletzt für reduzierte 269 Euro im Store zu finden war. Weitere Armbänder für die OnePlus Watch 3 liegen bei 34,99 Euro, die Charging Base zum Laden kostet 29,99 Euro.

Entgegen der Farbbezeichnungen wird die OnePlus Watch 3 aus Edelstahl gefertigt, dem polierten Rahmen verpasst OnePlus mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aber ein Titan-Finish, das die Uhr besser vor Korrosion schützen soll.

Display wächst auf 1,5 Zoll und erhält Lünette

OnePlus behält das Design des Vorgängers mit einer nach oben und einer nach unten ausgerichteten Funktionstaste auf der rechten Seite bei, nennt in der Ankündigung aber ein jetzt 1,5 Zoll großes OLED-Display anstelle der 1,43 Zoll beim Vorgänger. Das Gehäuse dürfte aber weiterhin dieselben Abmessungen mit 46 mm Durchmesser aufweisen. Das Display wird jetzt aber nicht mehr durch einen schwarzen Ring, sondern von einer dünneren, rotierenden Lünette in Silber oder Schwarz eingefasst, die Platz für ein 0,07 Zoll größeres Panel schafft. Darüber sitzt Saphirglas als Schutz, die Uhr selbst ist nach MIL-STD-810H und IP68 zertifiziert und bis 5 ATM wasserdicht.

Neuer Co-Prozessor auf 6-nm-Fertigung

Im Inneren werkelt erneut der von Qualcomm bereitgestellte Snapdragon W5 Gen 1, der vor bald drei Jahren vorgestellt wurde. Einen moderneren Chipsatz für Smartwatches gibt es aber nicht von Qualcomm. Mit dem „BES2800“ setzt OnePlus aber auf einen eigenen Co-Prozessor aus 6-nm-Fertigung, den Qualcomm selbst mit dem „QCC5100“ aus 22-nm-Fertigung dem Snapdragon W5+ Gen 1 vorbehält. Der Co-Prozessor läuft mit einem RTOS und soll effizient alle Hintergrundaufgaben übernehmen. Im Vergleich zum Vorgänger mit „BES2700“ falle auch die CPU- und NPU-Leistung des Co-Prozessors höher aus. Der Energieverbrauch werde damit „signifikant“ reduziert, erklärt OnePlus.

5 Tage Laufzeit im Smart-Modus

Um längere Laufzeiten zu ermöglichen, setzt OnePlus aber nicht nur auf neue Chips, sondern auch auf einen größeren Akku. Anstelle der 500 mAh des Vorgängers werden jetzt 631 mAh in einer „Silicon NanoStack Battery“ wie beim OnePlus 13 geboten. Diese Art Lithium-Ionen-Batterie setzt auf eine Silizium-Anode und erreicht eine höhere Energiedichte. OnePlus gibt eine Laufzeit von jetzt 120 Stunden (5 Tage) statt zuvor 100 Stunden im Smart-Modus, 72 Stunden (3 Tage) bei starker Belastung und 16 Tagen im Power-Saving-Modus an. Für die Ermittlung der Laufzeit im Smart-Modus setzt OnePlus folgendes Szenario an:

  • Using an official watch face, AOD off, default health monitoring
  • Bluetooth connection – 14,2 hours/day
  • WiFi connection standby – 1 hour/day
  • Sleep monitoring – 6,5 hours/day
  • Raise wrist to light up screen – 220 times/day
  • Receive 130 messages/day
  • Screen operation (various applications) – 20min/day
  • Incoming call reminder 5s – 6 times/day
  • Bluetooth call – 5 mins/day
  • Sync data between phone and watch – 500/day
  • Bluetooth + headset for music (Spotify) – 15 mins/day
  • Outdoor running w/GPS – 30 mins/day
  • Alarm – 3 times/day

Wear OS 5 von Google

Aufseiten der Software kommt das (noch) aktuelle Wear OS 5 von Google zum Einsatz, das auf Android 14 basiert. Wear OS 5.1 auf Basis von Android 15 wurde bereits angekündigt und soll im März für die Pixel-Smartwatches veröffentlicht werden.

Neuer 60-Sekunden-Gesundheitscheck

Neu für die Software ist ein 60-Sekunden-Gesundheitscheck, der sich über die All-in-One-Scan-Taste starten lässt und die sieben Metriken Herzfrequenz, EKG, Sauerstoffsättigung, mentale Gesundheit, Temperatur am Handgelenk, Schlafqualität und Gefäßalter umfasst. Ein neuer 8-Kanal-Herzfrequenzsensor soll bessere Messwerte rund um die Herzgesundheit liefern, das neue Armband die Uhr und damit auch den Sensor besser anliegen lassen. Mit „360 Mind and Body“ sollen Träger durch Messungen für Herzfrequenzvariabilität, Ruhepuls und Aktivitätsintensität auch emotionale Herausforderungen und den Stresslevel von Körper und Geist ermitteln können.

Präzise Standortbestimmung mit Dual-GNSS

Beim Fitness-Monitoring bietet die Uhr jetzt Unterstützung für die Standortbestimmung über zwei Frequenzen (Dual-GNSS), sodass sich die aktuelle Position genauer bestimmen lässt. Über 100 Sportarten wie unter anderem Rennen, Laufen, Fahrradfahren, Schwimmen, Wandern, Skifahren, Tennis, Badminton, Tischtennis, Fußball, Basketball, Boxen und Yoga werden unterstützt. Für 11 Sportarten gebe es zudem eine professionelle Auswertung mit erweitertem Informationsgehalt.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von OnePlus unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!