Ai Pin: HP übernimmt Humane, KI-Brosche wird zu Elektroschrott

Nicolas La Rocco
63 Kommentare
Ai Pin: HP übernimmt Humane, KI-Brosche wird zu Elektroschrott
Bild: Humane

Das Start-up Humane mit dem Ai Pin ist gescheitert und geht für 116 Millionen US-Dollar in HP auf, das die Übernahme als Beschleunigung der eigenen AI-Software bezeichnet. Humane wollte mit der KI-Brosche eine neue Geräteklasse schaffen, die sich primär mittels KI bedienen lässt. Der Ai Pin wird eingestellt, Käufer entschädigt.

Der KI-Anstecker von Humane war von Testern in den USA schon zum Marktstart im April 2024 eher negativ bewertet worden. Der Ai Pin kam ohne Display aus, stattdessen kommunizierten Anwender primär per Sprache mit dem Gerät respektive den KI-Modellen. Über einen integrierten Projektor ließ sich eine reduzierte Benutzeroberfläche auf die Hand projizieren und mit Gesten bedienen. Über den Ai Pin ließen sich unter anderem Telefonate abwickeln, Nachrichten verschicken oder Termine und Notizen verwalten. Auch allgemeine Wissensfragen konnten gestellt werden, wahlweise mit Unterstützung der integrierten Kamera mit KI-Objekterkennung.

Smarte Drucker statt KI-Anstecker

Jetzt ist Humane Geschichte, das Unternehmen geht zur Übernahmesumme von 116 Millionen US-Dollar an HP. Teil der Übernahme sind Entwicklungen wie die Software-Plattform Cosmos, mehr als 300 Patente und Patentanträge und die Mitarbeiter. Diese sollen fortan im HP IQ arbeiten, dem neu gegründeten AI-Innovationslabor von HP. Cosmos soll dort künftig ein intelligentes Ökosystem über alle Produktklassen hinweg bei HP ermöglichen. Die Rede ist von AI-PCs, smarten Druckern und neuartigen Lösungen für Konferenzräume.

Der Ai Pin wird zu Elektroschrott

Bereits verkaufte Ai Pins werden schon bald zu Elektroschrott. Verfügbar ist der KI-Anstecker schon jetzt mit sofortiger Wirkung nicht mehr. Die Brosche soll noch bis mittags am 28. Februar ihre Funktionen behalten, anschließend werde keine Verbindung mehr zu den Servern von Humane möglich sein. Bilder, Videos, Notizen und andere Daten sollen Käufer bis zum Stichtag von ihrem Gerät herunterladen, da sie anschließend gelöscht werden. Offline ist der Ai Pin praktisch nutzlos, laut Humane könne man dann nur noch Grundfunktionen wie den aktuellen Batteriestand nutzen.

Käufer des Ai Pin sollen teils entschädigt werden, allerdings nur dann, wenn sich Käufer noch im 90-Tage-Zeitraum für eine Rückgabe befinden. Das bedeutet, dass alle Käufer, die vor dem 15. November 2024 noch einen Ai Pin erworben haben, leer ausgehen werden. Alle Anträge für eine Rückerstattung müssen laut FAQ zudem bis zum 27. Februar eingereicht werden. Der Ai Pin selbst hatte 699 US-Dollar gekostet, das vorausgesetzte Abo für die Nutzung der Dienste zusätzlich 24 US-Dollar pro Monat.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.