Krise bei Apple: KI-Chef verliert auch Roboterentwicklung an Hardware-Chef

Dennis Krause
31 Kommentare
Krise bei Apple: KI-Chef verliert auch Roboterentwicklung an Hardware-Chef
Bild: Apple

Apple stellt sich im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) durch umfangreiche Personalveränderungen zunehmend neu auf. Der hauseigene KI-Chef John Giannandrea verliert dabei weiter an Macht und muss nun auch die Aufsicht über die Entwicklung von Haushaltsrobotern abgeben, nachdem er zuvor schon Siri verloren hat.

Ternus bekommt Aufsicht über Roboterentwicklung

Mit der neuen Umstrukturierung wechselt die Aufsicht über die Abteilung für Robotik von KI-Chef Giannandrea zur Hardware-Abteilung unter John Ternus (Titelbild). Hardware-Chef Ternus verantwortet bereits die Entwicklung von iPhone, iPad, Mac, Vision Pro und weiteren Produkten und wird daher auch als möglicher nächster CEO für Apple gehandelt. An der Leitung der Roboterentwicklung wird sich jedoch nichts ändern: Weiterhin bleibt Kevin Lynch zuständig, nur eben jetzt unter der Aufsicht von Ternus.

Robotik als mögliches „One more thing“

Bei der Abteilung, die nun die Aufsicht gewechselt hat, handelt es sich um eine relativ geheime Gruppe, die maßgeblich vermutete Haushaltsroboter und Smart-Home-Geräte entwickeln soll. Kürzlich präsentierte ein Entwicklerteam etwa eine motorisierte intelligente Tischlampe, die an die Pixar-Lampe erinnert. An einem Tischroboter für Endverbraucher soll Apple auch tatsächlich arbeiten, die ersten Modelle sollen jedoch eher in Richtung großer beweglicher Bildschirme für Videokommunikation gehen.

Roboter sollen damit in Zukunft einen Teil der Unternehmensstrategie ausmachen, doch ohne ausreichend intelligentes Verhalten könnte sich der Vorstoß schwierig gestalten. Es wird daher auch kein Zufall sein, dass die Roboterabteilung durch den Wechsel näher an eine andere Abteilung für Robotik und Smart-Home gesetzt wird, die ebenfalls von Ternus beaufsichtigt wird.

KI-Chef hat Vertrauen verloren

Hintergrund der Umstrukturierung ist, dass Apple beim Thema KI unter der Ägide von KI-Chef Giannandrea nicht nur deutlich von der Konkurrenz abgehängt wurde, sondern auch erst kürzlich die Verzögerung von wesentlichen KI-Funktionen für Siri bekannt geben musste. Im Zuge dessen soll Apple-CEO Tim Cook das Vertrauen in den KI-Chef verloren haben.

Bereits im vergangenen Monat hat der KI-Chef Giannandrea deshalb wohl die Aufsicht über die Entwicklung von Siri verloren und die komplette Abteilung mit Mike Rockwell unter neuer Führung sowie dem Software-Chef Craig Federighi unterstellt. Rockwell hat im Zuge seiner neuen Aufgabe bereits viel bestehendes Personal in der Siri-Entwicklung mit Vertrauten aus der Vision-Pro-Entwicklung ausgetauscht.

Noch soll Giannandrea nicht zu erkennen gegeben haben, dass er den Konzern verlassen möchte, doch wie Bloomberg betont sei dies nun nicht mehr vollkommen unwahrscheinlich. Immerhin: Der KI-Chef bleibt weiter für die Entwicklung und Forschung von KI-Modellen zuständig, die für Siri und Apple Intelligence benötigt werden.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.