Server aus Texas: Apple will 500 Milliarden US-Dollar in den USA investieren

Apple hat sich vorgenommen, über die nächsten vier Jahre 500 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren und 20.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Ankündigung kommt im Schlepptau drohender Strafzölle auf chinesische Waren und Chips. Server mit Apple Silicon für Apple Intelligence sollen künftig aus Houston, Texas kommen.
Die Ankündigung der Milliardeninvestition folgt auf ähnliche frühere Ankündigungen, sodass nicht genau ersichtlich ist, welche Summen und Arbeitsplätze wirklich neu und was Erweiterungen oder Fortsetzungen bisheriger Programme sind. Bereits zur ersten Präsidentschaft von Trump hatte Apple im Januar 2018 Investitionen in Höhe von 350 Milliarden US-Dollar, einen 5 Milliarden US-Dollar schweren „Advanced Manufacturing Fund“ und 20.000 neue Arbeitsplätze über die kommenden fünf Jahre in Aussicht gestellt. Im Frühjahr 2021 folgte eine Erweiterung des Programms auf 430 Milliarden US-Dollar und erneut 20.000 neue Arbeitsplätze über die nächsten fünf Jahre, also bis April 2026 statt Januar 2023 gemäß vorheriger Ankündigung.
Trump droht mit Strafzöllen auf Chips
Dieser Zeitraum überschneidet sich mit der neuen Ankündigung, laut der bis Anfang 2029 500 Milliarden US-Dollar in den USA investiert werden und abermals 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. In der Ankündigung ist aber explizit von einem „new pledge“, also einer neuen Verpflichtung die Rede. Trump hat zuletzt Strafzölle in Höhe von 10 Prozent auf chinesische Waren angekündigt und droht bei Chips sogar mit 25 Prozent. Die Ankündigung kann deshalb als Bewerbung für Ausnahmen für Apple verstanden werden.
Server für Apple Intelligence aus Houston
Neu ist in jedem Fall das Fertigungswerk in Houston, Texas, in dem auf mehr als 23.000 m² Server für Apple Intelligence auf Basis von Apple Silicon (auch mit Komponenten aus dem Ausland) zusammengebaut werden sollen. Das Werk soll 2026 eröffnen und Heimat „Tausender“ neuer Jobs werden. Die Server nutzt Apple im Rahmen von Apple Intelligence für Private Cloud Compute, wo die eigenen Sprachmodelle in der Cloud mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Endgerät des Nutzers laufen, sofern Anfragen nicht lokal verarbeitet werden können. Bereits bestehende Data Center in North Carolina, Iowa, Oregon, Arizona und Nevada sollen ebenso ausgebaut werden.
10 Mrd. USD für den Advanced Manufacturing Fund
Darüber hinaus verdoppelt Apple den zuvor erwähnten „Advanced Manufacturing Fund“ von 5 auf 10 Milliarden US-Dollar. Der Großteil davon dürfte an TSMC in Arizona fließen, wie es das nicht näher spezifizierte „multibillion-dollar commitment“ nahelegt. In der TSMC Fab 21 nördlich von Phoenix ist Apple der größte Kunde und lässt dort seit letztem Monat Chips in Massenproduktion fertigen. Apple hebt außerdem hervor, dass es in den USA produzierte Chips bereits von Zulieferern aus 24 Werken in 12 US-Bundesstaaten beziehe, darunter Broadcom, Texas Instruments, Skyworks und Qorvo. Über den Advanced Manufacturing Fund wurden außerdem Projekte in 13 US-Bundesstaaten gefördert, darunter Kentucky, Pennsylvania, Texas und Indiana.
Neue Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung
Der Ankündigung zufolge beziehen sich die 20.000 neuen Stellen aber auf Apple selbst. Den Großteil wolle Apple in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Silicon Engineering, Software-Entwicklung, AI und Machine Learning schaffen.
Förderung von Schülern und Studenten
In Detroit, Michigan will das Unternehmen in der neuen Apple Manufacturing Academy eigene Ingenieure, Experten von Universitäten wie der Michigan State und mittelständische Unternehmen zusammenbringen, um bei der Integration von AI und Machine Learning und neuen Fertigungsmethoden beratend zur Seite zu stehen. Schüler und Studenten sollen mit der New Silicon Initiative schon im jungen Alter an Themen wie Hardware-Entwicklung und Chip-Design herangeführt werden.

Zusammengefasst sollen die 500 Milliarden US-Dollar an Zulieferer, in neue Arbeitsplätze direkt bei Apple, die Infrastruktur für Apple Intelligence, neue und bestehende Data Center, in Büroflächen und in die Produktionen für Apple TV+ fließen.