Vor den Quartalszahlen: AMDs AI-Strategie rückt wieder in den Fokus

Volker Rißka
48 Kommentare
Vor den Quartalszahlen: AMDs AI-Strategie rückt wieder in den Fokus

Von AMD werden in der kommenden Nacht zwar gute Quartalszahlen erwartet, ins Rampenlicht rückt aber erneut die zurückhaltende AI-Strategie. Was hat AMD vor? Diese Frage dürften einige Analysten und Beobachter stellen, denn während die Branchenriesen fast mit täglichen Meldungen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, bleibt AMD ruhig.

AI bei AMD sind überwiegend Epyc-CPUs

Auf dem Papier wird der Quartalsbericht vermutlich sehr gut aussehen. Die Börse erwartet ein Umsatzplus von 22 Prozent, auch beim Gewinn könnte es nach oben gehen. Die Server-Sparte wird die wichtigste sein, dazu zählen auch die AI-Lösungen. Und während Epyc in der Tat als CPU für AI-Server abliefert, stehen andere Produkte wie die Instinct-Beschleuniger dem deutlich nach. Mit Nvidia als derzeit einsamer Platzhirsch und dem Aufstieg von Custom-Lösungen, wie sie schon heute auch Amazon, Google oder Microsoft nutzen, könnte die Zukunft für AMD hier zudem schwierig werden.

Reuters verweist dabei auch auf die Zahlen. Große Mitbewerber bei der passenden Hardware sind beispielsweise nicht nur Nvidia, sondern auch Broadcom und Marvell. Diese haben im letzten Jahr so viele Vorschusslorbeeren und Vertrauen erhalten, dass der Aktienkurs von Broadcom mehr als verdoppelt wurde, der von Marvell steig um 83 Prozent. AMDs Aktienkurs hingegen gab um 18 Prozent nach. Vom Rekordkurs von 211 US-Dollar Anfang März 2024 ist man heute mit 114 US-Dollar weit entfernt.

Umsatzverdoppelung bei AMD mit AI erwartet

Dennoch erwarten Analysten, dass es bei AMD beim Umsatz mit AI-Lösungen weiter bergauf geht. Von rund 5 Milliarden US-Dollar, die es 2024 waren, könnte die Zahl auf 10 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr steigen. Das ist ein großer Sprung, aber auch hier ziehen Unternehmen wie Broadcom in eine andere Welt davon. Sie erwarten bis 2027 einen Jahresumsatz von bis zu 90 Milliarden US-Dollar allein mit AI, vieles davon in Form von Custom-Lösungen für Amazon, Meta & Co.

Die Software muss endlich folgen

Während AMD bei der Hardware zumindest eine Strategie vorweisen kann, bleibt die Software ein kritisches Thema. Dass AMD Hardware bauen kann, hat der Konzern oft bewiesen. Zuletzt übernahmen Entwickler von Nod.ai den Software-Part. Die vormals externe Expertise soll das Unternehmen in der Entwicklung schneller machen, was mit der Übernahme von Xilinx auf Softwareseite nicht geschafft wurde. Denn auch dort kamen primär wieder Hardware-Leute ins Boot. Der neue Software-Chef bei AMD, ehemaliger Chef von Nod.ai, geht dabei aktiv auf die Community zu, holt deren Feedback ein – und setzt es auch um.

MI400 als nächster Schritt mit Multimedia-IO-Die

Am Wochenende waren in Linux-Patches die ersten Informationen zu AMD Instinct MI400 aufgetaucht. Zwei Interposer bilden dort die Grundlage, auf der bis zu acht Accelerated Compute Dies (XCD) verbaut werden können. Neu ist die Verwendung von bis zu zwei Multimedia-I/O-Dies (MID).

Der modulare Ansatz, den AMD schon zuletzt verfolgte, wird damit noch weiter ausgebaut. Die Frage ist nun: Welche Fähigkeiten wurden in den MID ausgelagert – oder was kann er mehr? Das dürften die kommenden Monate offenbaren, MI400 soll 2026 erscheinen. In diesem Jahr sind erst einmal MI325X und MI355X gesetzt.

+ * RRMT(Register Remapping Table), allow the firmware to modify the upper address
+ * to correctly steer the register transaction to either the local AID/XCD or
+ * remote MID on SMN.
+ * mode : Mode of operation for RRMT
+ *	0=Local XCD
+ *	1=Remote/Local AID
+ *	2=Remote XCD
+ *	3=Remote MID
+ * mid_die_id : Physical ID number of the Multimedia IO Die (MID) to be accessed for RRMT.
+ *	0=MID0.
+ *	1=MID1
+ * xcd_die_id :	Virtual ID number of the Accelerated Compute Die (XCD)
+ *	to be accessed for RRMT. For MI400, there are 2 Active
+ *	Interposer Die (AID) each with 4 XCDs. The number of
+ *	available XCDs depends on the Partition Mode programmed
+ *	by the Secure Processor
+ *	0=XCD0.
+ *	1=XCD1.
+ *	2=XCD2.
+ *	3=XCD3.
+ *	4=XCD4.
+ *	5=XCD5.
+ *	6=XCD6.
+ *	7=XCD7.
+ *
+ */