News „Default Settings“: MSIs BIOS-Updates bringen ein Profil mit Intels Empfehlungen

Mal so eine Frage... Ist die 11th Gen von Intel eigentlich auch betroffen ? Hab da nämlich das Power Limit auch komplett aufgehoben bei meinen i7 11700F.
 
Tom-S schrieb:
Das ist doch gar nicht das Problem (auch laut Intel Statement !). Der 13700KF hat ja nicht die absurden Boost-Takte der 13900K und KS und der 14900K und KS die dann unter Vollast mal locker 350-400 Watt verblasen.
Genau da haben die Mainboardhersteller mit dem Undervolting angesetzt und es dabei offensichtlich so übertrieben, das einige CPUs nicht mehr stabil laufen.
Buildzoid hat seinen instabilen 14900K einfach auf 5,7 Ghz AllCore und die E-Kerne auf 4,2 Ghz beschränkt und schon lief der klar besser.
Ein 13700KF mit maximal 5,4 Ghz auf den P-Cores sollte da völlig unproblematisch sein und ist daher auch nicht in Intels Liste aufgeführt.
Da hast du was verpasst, es geht um instabile k Prozessoren die immer häufiger von Usern gemeldet worden u.a. auch xx700k (f). Man vermutet die hohe Spannungen gepaart mit zu hoher Stromstärke führen zu Schäden über Zeit die zu instabilitäten führen. Den die 700k werden ebenso offen mit 512 Ampere und ohne powerlimits betrieben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Was ich nicht richtig finde ist, das Intel sagt, alle MB Hersteller haben schuld und ich nicht. Sollte Intel das nicht überprüfen? Letzendlich wurde wahrscheinlich weggeschaut um die Rückleuchte von AMD besser zu sehen...
 
Darktide schrieb:
Ist die 11th Gen von Intel eigentlich auch betroffen ?
Ich fürchte, da musst Du selbst die z.B. von Hwinfo64 ausgelesenen Spannungswandlereinstellungen Deiner Hauptplatine mit den Vorgaben von Intel vergleichen.
Ergänzung ()

DeltaPee schrieb:
Man vermutet die hohe Spannungen gepaart mit zu hoher Stromstärke führen zu Schäden über Zeit die zu instabilitäten führen.
Bis jetzt wissen wir nur, dass die Hauptplatinenpartner die Prozessoren außerhalb der Spezifikationen enthusiastisch unterspannt haben, was auch zu den Berichten von Benutzern passen würde, bei denen die Prozessoren unter bestimmten Arbeitslasten aufgrund fehlender Spannung instabil sind.
 
DeltaPee schrieb:
Da hast du was verpasst, es geht um instabile k Prozessoren die immer häufiger von Usern gemeldet worden u.a. auch xx700k (f). Man vermutet die hohe Spannungen gepaart mit zu hoher Stromstärke
Das ist längst überholt, die ganze Diskussion geht inzwischen darum, das die Mainboardhersteller bei den i9 der 13th und 14th Gen versuchen durch Undervolting bessere Benchmarkergebnisse zu erzielen. Dabei haben
es einige so übertrieben, das es zu Instabilitäten kommt. Selbst bei den gemeldeten Instabillitäten bei den i9
lies sich das meist schon durch Absenken der Boost-Clock beheben.
Die jetzt von Intel vorgeschlagenen Einstellungen sollten bei vernünftiger (!!!) Implmentierung durch die Mainboardhersteller, das Problem beseitigen und das bei Leistungsverlust im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Das es zu einer Selbstzerstörung der CPUs kommt ist ein nachwievor völlig unbewiesenes Gerücht und steht
außerdem im Widerspruch zu den Ergebnissen diverser Untersuchungen (u.a. buildzoid).
Das die Unfähigen in der Bios-Entwicklung den Blödsinn auch für i7 oder i5 mit K benutzen ist einfach unnötig
und bringt auch einfach nichts. Man kann nur hoffen das das bald ein Ende hat.
 
Aus Sicht eines Automotive-Entwicklers wird mir Angst und Bange, was hier (von beiden Seiten) getrieben wird.
Wenn wir Bauteile "Out-of-Spec." betreiben, macht uns unser Kunde die Hölle heiß und ggf. verletzt das die funktionale Sicherheit und wird schnell ein Fall für die Justiz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und incurable
Wie kann man denn Ampere einstellen? Ich weiß man kann Spannung ändern was ja Einfluss auf Ampere hat, aber ich möchte ein höheres Watt limit aber mit Intel Spec max Stromstärke.
 
Weyoun schrieb:
Wenn wir Bauteile "Out-of-Spec." betreiben
Wenn man sieht, das ein bestimmter Mainboardhersteller über Monate hinweg mit Bios-Updates die Einstellungen für AC- und DC-Loadline immer weiter voneinander entfernt hat (und dann auch noch "Improving Stability" in der Bios-Beschreibung), ob wohl Intel eindeutig sagt "always the same".
Erinnert ein bischen an "Dieselgate".
PrinceVinc schrieb:
Wie kann man denn Ampere einstellen?
Kann man schon, in Zusammenhang mit anderen Bios-Einstellungen und bei Intel heisst es "never exceed 400A". Das hat bei MSI wohl keiner mitbekommen.
 
Tom-S schrieb:
Wenn man sieht, das ein bestimmter Mainboardhersteller über Monate hinweg mit Bios-Updates die Einstellungen für AC- und DC-Loadline immer weiter voneinander entfernt hat (und dann auch noch "Improving Stability" in der Bios-Beschreibung), ob wohl Intel eindeutig sagt "always the same".
Erinnert ein bischen an "Dieselgate".
Wobei es bei Dieselgate ja "nur" um Umweltstandards ging, die nicht eingehalten wurden. Angenommen, Tesla (oder ein anderer "risikofreundlicher" Autohersteller) würde das mit der Hardware in seiner "Zentralrecheneinheit" so machen (mehr übertakten als der Zulieferer erlaubt), dann kämen augenblicklich beim Bekanntwerden weltweit die Zulassungsbehörden und würden die Betriebserlaubnis der betroffenen Modelle entziehen! Man stelle sich vor, das Auto fährt im FSD-Modus und dann fällt der Hauptrechner (eine Art "Zonecontroller", der alle Steuergeräte miteinander koordiniert) trotz Redundanz aufgrund thermischer Überhitzung von einer ms auf die nächste ms aus und der Fahrer bekommt keine Zeit mehr für die manuelle Übergabe des Steuers...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Weyoun schrieb:
Wobei es bei Dieselgate ja "nur" um Umweltstandards ging
Meinte die Trickserei mit den Temperaturfenstern in denen die Richtwerte einzuhalten sind. Da ist es ja auch zu völligen Absurditäten gekommen und das bei diversen Herstellern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Wir haben hier zwei MSI Boards (Z690 + Z790) mit jeweils einem 13900K Prozessor verbaut. Das Bios Update wird sicherlich noch kommen, denn momentan ist noch kein neues für beide Edge Boards vorhanden.

Im Allgemeinen finde ich die Spannung, was unter Last anliegt, schlimmer. Mit COD WZ3 hat ein Rechner 1,400v anliegen und der andere 1,380v. In meinem Fall mit den 1,400v betreibe ich seit einem Jahr auch UV sodass ich nur auf 1,320v komme. Der andere Rechner läuft mit Stockspannung.

Wir haben dann noch einen Rechner mit einem 12900K Prozessor verbaut und sicherlich wird es hier einige Fälle geben, sonst würden Boardhersteller keine neuen Bios Versionen herausbringen.

Allerdings sind nicht alle Prozessoren von diesem Problem betroffen. Zumindest laufen unsere drei Systeme bisher noch problemlos. Aber wir betreiben auch seitdem wir die Rechner aufgebaut haben ein Limit von 241/125 Watt. Der 12. Gen Prozessor sogar nur 188/125 Watt.

In der Realität wird aber solch eine hohe Leistungsaufnahme nicht das Problem sein, denn diese Leistung wird nur in Extremfällen erreicht. Und zu Hause stehend wird wohl keiner den Prozessor 24/7 mit über 200 Watt betreiben.

In Games komme ich zwischen 55 - 75 Watt. Es gibt natürlich auch Games, die mehr ziehen, aber selbst dann liegen wir um die 100 - 120 Watt. Bearbeite täglich Videos und hier komme ich mit meinem Programm auf etwa 140 Watt. Klar, kurze Spitzen kann es bis 180 Watt geben, deshalb habe ich auch bestimmt, dass bis zu 56 Sekunden der Prozessor bis 241 Watt ziehen darf.

Mit Hardwaretests sollen Prozessoren miteinander verglichen werden oder getestet werden, was solch ein Prozessor maximal erreichen kann. Daher kommt hier eine viel höhere Leistungsaufnahme dabei raus, als was später tatsächlich anliegen wird.

Im Einzelnen wird sich, das auch bezogen auf jeden User ändern, da es halt davon abhängt, was so täglich mit dem Rechner gemacht wird. Aber sicherlich wird niemand jeden Tag Prime95 oder Cinebench R23 spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
LiniXXus schrieb:
Im Allgemeinen finde ich die Spannung, was unter Last anliegt, schlimmer. Mit COD WZ3 hat ein Rechner 1,400v anliegen und der andere 1,380v. In meinem Fall mit den 1,400v betreibe ich seit einem Jahr auch UV sodass ich nur auf 1,320v komme.
Das ist doch auch völlig ok wenn jemand das selbst testet. Was aber gar nicht ok ist, ist diverse Schutz-Einstellungen im Bios abzuschalten und Intel-Richtlinien zu missachten um dann einfach alle i9 zu undervolten.
Und wenn das dann zu Problemen führt gibt man sich erstmal völlig ahnungslos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und LiniXXus
Das finde ich auch nicht in Ordnung, denn bei uns kenne ich mich gut aus und habe mich auch direkt darum gekümmert. Jemand, der sich nicht auskennt, der macht ja nichts dran und wenn man bedenkt, was da z.B. MSI drauf geballert hat.
Kühlung - Kopie.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
LiniXXus schrieb:
In meinem Fall mit den 1,400v betreibe ich seit einem Jahr auch UV sodass ich nur auf 1,320v komme. Der andere Rechner läuft mit Stockspannung.
Ist das bei Dir CineBench-15-stabil?
 
Die 4096W sind wurscht (wenn alle anderen Bios Einstellungen korrekt sind !!)und haben nichts mit dem Problem zu tun, die 512A sind allerdings gegen Intels Richtlinien (never exeed 400A). aber das ist auch nur der sichtbare Teil des Unfugs. Meistens verstecken sich in den detaillierten Einstellungen noch andere Klöpse.
 
Marmormacker schrieb:
Von AMD Boards kenne ich das (bisher) nicht. Ist das nur bei Intel der Fall?

OC-AUTO-DAU Option hat jeder.... ich habe AMD boards... auch da gibts switches, die von unstable bis "bootet nicht mehr" reichen...

Idealerweise läuft es halt von anfang an nicht. Das erspart den "faulen" den teuren ersatz ein paar Monate später.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
incurable schrieb:
Ist das bei Dir CineBench-15-stabil?
Mit Cinebench R20 war mein System zumindest letztes Jahr, als ich mein UV bestimmt habe, stabil. Wobei sich keine Stabilität testen lässt, immer nur eine Instabilität. Aus diesem Grund hängt es auch davon ab, was für jeden für seinen Anwendungsfall ausreichend stabil ist.

In meinem Fall ist das System für alle meine Anwendungen und Spiele stabil. Ich bearbeite und rendere auch fast täglich 1-3 Videos.
Ergänzung ()

Wobei auch Cinebench R23 stabil durchläuft und hier kommt auch noch AVX dazu.
PS: Hiermit habe ich auch keine Temperaturprobleme, da ich eine gute custom Wakü mit verbaut habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
LiniXXus schrieb:
was für jeden für seinen Anwendungsfall ausreichend stabil ist
Japp, das ist die Krux des Unterspannens. Um so absurder, was die Hauptplatinenpartner da bisher an Einstellungen am Kunden verbrochen haben.

Ich hatte nach 15 gefragt, weil das bei Buildzoids 14900K offensichtlich eine der Anwendung war, die als erstes am Unterspannen scheitert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
incurable schrieb:
Ich hatte nach 15 gefragt, weil das bei Buildzoids 14900K offensichtlich eine der Anwendung war, die als erstes am Unterspannen scheitert.
Müsste ich austesten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Ruebennase schrieb:
Was ich persönlich jetzt am Interessantesten finde ist, das man jetzt erst von Official außerhalb der Spec redet nach knappt 2 Jahren ?

Naja, weil man sicher gehen wollte das sie in den "Spec" zu 100% vernünfitg laufen? Du hast ein paar hundert "Internet-Trolle" die rumheulen das Ihre CPU instable und immer schlechter läuft... Dann schaust du als Hersteller natürlich erst, ist daran etwas dran...

Wen es in wirklichkeit aber halt nur um irgendwelche out-specs-profile handelt, wie soll intel das direkt rausfinden? Die haben vermutlich die CPUs erstmal innerhalb der specs rauf und runter getestet, und als nichts gefunden wurde, dann erst bei den boardpartnern über die Schultern geschaut....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scryed und floTTes
Zurück
Oben