News Intel plant Stromspar-Version von „Lynnfield“

Simon

Banned
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
10.692
Nachdem Intel vor gut einer Woche erstmals eine Version der aktuellen Quad-Core-Prozessor-Serie auf Basis des Yorkfield-Kerns mit gesenktem Stromverbrauch angekündigt hat, stehen auch für die kommende Generation auf Basis des Lynnfield-Kerns Versionen mit einer gesenkten Thermal Design Power auf dem Programm.

Zur News: Intel plant Stromspar-Version von „Lynnfield“
 
Nachdem Intel vor gut einer Woche erstmals eine Version der aktuellen Quad-Core-Prozessor-Serie auf Basis des Yorkfield-Kerns mit gesenktem Stromverbrauch angekündigt hat, stehen auch für die kommende Generation auf Basis des Lynnfield-Kerns Versionen mit einer gesenkten Thermal Design Power auf dem Programm.

Hä? das versteh ich nicht. Soll von den neuen Lynnfields dann von Anfang an 2 Versionen erscheinen? Einmal mit und einmal ohne gesenkte TDP?

Also das wär dann echt iwie lächerlich.

Und Equivalent bedeutet hoffentlich trotzdem eine höhere Performance. Dass die Krücke von Q8200 keinen Nachfolger hat, ist meiner Meinung nach richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nicht CB sondern direkt deren Quelle lese und das richtig verstehe, wird es im dritten Quartal von Intel endlich mal wieder neue Mainstream CPUs geben, die Core i5.

Diese haben aber noch 95W TDP.

Erst im ersten Quartal 2010 kommen die dann mit dem gesenkten TDP von 65W.

--

65W ist für ein Quadcore zwar gut, aber wirklich Stromsparend finde ich das noch nicht. Wäre gut, wenn sich die einzelnen Cores automatisch oder manuell ganz abschalten liessen. Weil 1 Core mit SMT reicht wahrscheinlich für 90% der Arbeitszeit...
 
@ E.T. du verstehst die Bedeutung der TDP falsch. Selbstverständlich werden die neuen CPU die ganzen aktuellen Stromsparmechanismen (Enhanced Speedstep, Deep Sleep Power States etc.) unterstützen, vllt. sogar erweitern.
Schon die Core2 Prozessoren können ihren Verbrauch im Idle-Betrieb auf ca. 5W absenken!

TDP - (Thermal Design Power oder Thermal Design Point) Thermodesign-Nenndauerleistung; die maximale Energie, die das Kühlsystem eines Computers ableiten lassen darf. (Quelle: Intel.com)

Für eine CPU die bis zu 8 Prozesse gleichzeitig bearbeiten kann, ist eine TDP von 65W also wirklich wenig.

Ich unterstützte aber das Ansinnen, dass immer nur so viele Cores aktiv sein sollten, wie auch benötigt werden.
 
E.T. schrieb:
Komplettzitat entfernt *klick*

Ja da hat sich wer wirklich mit nahelem beschäftigt. :rolleyes:

Nahelem und sogar kentsfield (wenn auch nur eingeschrenkt) unterstützt schon längst was du angesprochen hast, es hängt alleine vom OS ab wie es die cores managed, und wenn das os nicht in der lage ist die cores gescheit zu managen nutzt alles nix. Windows ist in den belangen doch sehr mager.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt. Bitte Regeln beachten.)
Ich sehe irgendwie keine Kaeufer fuer abgespeckte i7 CPU`s . Die jetzigen i7 sind zwar alle im HighEnd-Leistungs-Segment angesiedelt ,werden aber teilweise bereits im unteren MidRange-Preisbereich preislich positioniert. Der guenstigste i7 kostete beim Launch schon keine 300 mehr und ist mittlerweile bei unter 250. Gemessen am teuersten ist das weit unter MidRangePreis und bald schon Budged-class.Kalkuliert man die sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer OC auf 3,8-4GHz ein, wird der i920 zum Superschnaeppchen und nebenbei noch zur schnellsten Windows CPU ueberhaupt zur Zeit. Wer soll da einen i5 fuer nicht erheblich weniger Geld kaufen wenn das Beste gut erschwinglich und bereits verfuegbar ist. Selbst X58 Boards und DDR3 sind innerhalb kurzer Zeit erheblich billiger geworden. Mein 3GB OCZ Kit kostet bei derselben Firma knapp 8 Wochen spaeter statt 153 nur noch 93 Euro.Ich sehe also praktisch keinen Raum merklich billiger als i7 zu werden um das attraktiv zu machen.

@E.T

Irgendwie widerspricht sich ein stromsparender MultiCore Prozessor . Entweder braucht man deren Leistung oder man will energiesparend wenig leistungsintensive Standard-Aufgaben erledigen. Beides gleichzeitig geht nicht und macht dann beides nur mittelmaessig.
Ein SingleCore mit wenig/kein Cache im aktuellen 45nm Design,ultraniedriger Spannnung (aehnlich ULV-CPU aus Notebook) und kompletten modernen Stromsparfunktionen. Der waere wirklich sparsam und immer noch schnell genug fuer alle Standardanwendungen.Relativ einfach und billig zu produzieren waere der auch und koennte weit unter 100 Euro bei (geschaetzt) 25-30W TDP verkauft werden.Preis und Verbrauch waeren in ganz anderen Dimensionen als der i7 und waeren genau das Richtige fuer den preisbewussten Anwender ohne besonderen Leistungsbedarf.
i5 dagegen als praktisch gleiche Konstruktion kann nicht wesentlich billiger oder effizienter sein als i7....

Alle Nehalems sind auf Leistung getrimmt und koennen keine Sparwunder sein. Physikalisch ist das unmoeglich und auch im HighEnd Bereich voellig irrelevant. Wer Spitzenleistung braucht oder haben will darf sich nicht um die Effizienz kuemmern die naturlich immer schlechter wird. Um ein Auto von 140 auf 160 km/h Vmax zu bringen, reichen wahrscheinlich 25-30 Zusatz-PS aus. Um von 250 auf 270 km/h zu kommen braucht man bestimmt schon 100 Mehr-PS fuer die gleichen 20km/h zusaetzlich.Spritverbrauch ist bei 270 dramatisch und wird trotzdem in Kauf genommen um die alle werksabgeregelten 250km/h-Kisten auszustechen.
Aus welchen Gruenden man auch immer der Schnellste sein muss/will.... man muss den verhaeltnissmaessig hohen Preis dafuer zahlen. Das war schon immer so und wird bis zur Erdeckung neuer physikalischer Gegebenheiten auch so bleiben. Bis dahin gilt weiter:"Von nichts kommt nichts ... "

Das dem Energiethema ueberhaupt soviel Bedeutung zugemessen wird liegt nur an den Bemuehungen von AMD und Ihren Versuchen das eigene Produkt in ein besseres Licht zu ruecken. Leistungsmaessig deutlich unterlegen sah es bei der Leistungseffizienz etwas besser aus. Also wurde das in den Vordergrund gestellt .Zu den goldenen Athlon Zeiten als Rechner wirklich viel Strom brauchten hat das niemand gekuemmert,sowas wie TDP kannte noch niemand . Ein K5-PR166 zum Beispiel hatte 116MHz ,3,52V VCore und 16W TDP .Hochgerechnet auf heute uebliche 3GHz ergibt das eine TDP von ueber 400 W!

Damals zaehlte nur Leistung/Euro(DM) und das sollte heute immer noch so sein.
Stattdessen ist die TDP heute die wichtigste Angabe einer CPU, obwohl schon per Definition voellig ungeeignet den tatsaechlichen Verbrauch auszudruecken. Obendrein ist es noch eine Herstellerangabe die nicht weiter nachgewiesen werden muss . Wird wie beim Auto sein,die Werksangabe des Spritverbrauchs kann man nur unter guenstigsten Bedingungen oder gar nicht erreichen.Ungefaehr muss man nur hinkommen beim Auto da es als Ganzes mit diesem Verbrauch angegeben wurde und auf gleicher Strecke zumindestens grob nachpruefbar waere.
Die CPU als ein Verbraucher von vielen kann dagegen nicht so einfach ueberprueft werden...schon allein weil TDP typische Betriebszustaende in der Realitaet nicht so/solange vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich werden sich die Preise noch etwas anpassen.
Doch aktuell 90€ mehr für einen Q8200 macht das Strom sparen zur Farce. Ob nun 95W TDP oder 65W TDP am Ende wird man maximal 10W unter absolut günstigen Bedingungen sparen.
Wenn wir davon ausgehen das 10W x 24Std. x 365 Tage ~15W kosten, wir weiter davon ausgehen das mal der Preisunterschied nach der Anpassung 50€ beträgt, braucht man über 3 Jahre sehr günstige Bedingungen um dann die 50€ mehr an Kosten wieder reinzuholen. Erst ab da kann ich dann sparen.
 
Wenn wir davon ausgehen das 10W x 24Std. x 365 Tage ~15W kosten, wir weiter davon ausgehen das mal der Preisunterschied nach der Anpassung 50€ beträgt, braucht man über 3 Jahre sehr günstige Bedingungen um dann die 50€ mehr an Kosten wieder reinzuholen. Erst ab da kann ich dann sparen.

wenn deine rechnung stimmt, hätte man bis dahin schon wieder eine neue CPU xD
obwohl eig quads länger halten sollten wie dualcores, da mit der zeit erstmal auf quadcore umgestellt wird.

ich glaube erstmal kommen die SSDs und die DDR3 rams, welche langsam mal genug leistung haben sollten. erst recht bei den rams muss noch einiges gemacht werden, da diese kaum/gar nicht schneller sind als die ddr2
 
BullRun schrieb:
Das dem Energiethema ueberhaupt soviel Bedeutung zugemessen wird liegt nur an den Bemuehungen von AMD und Ihren Versuchen das eigene Produkt in ein besseres Licht zu ruecken.

Hört, hört energiesparende CPUs sind also das Produkt einer AMD Verschwörung. xD

Ich könnte mir Vorstellen das Betreiber von Serverfarmen da ganz anders drüber denken.
Da rennen CPUs 24/7 und jedes Watt pro CPU weniger Verbrauch, macht sich in den Bilanzen bemerkbar.
 
Hört, hört energiesparende CPUs sind also das Produkt einer AMD Verschwörung. xD

ich glaub was er damit sagen wollte ist, dass es schon auffällt dass intel stärker richtung strom sparen geht, seitdem amd das macht und somit einen vorteil gegenüber intel hatte.

man braucht sich ja nur die P4 serie ansehe xD.

ist halt ein wettbewerb. klar muss intel in dem bereich was machen, wenn amd vorlegt.

also seit froh das intel kein monopol ist, sonst würden die CPUs bestimmt mehr verbrauchen
 
BullRun schrieb:
@E.T

Irgendwie widerspricht sich ein stromsparender MultiCore Prozessor . Entweder braucht man deren Leistung oder man will energiesparend wenig leistungsintensive Standard-Aufgaben erledigen. Beides gleichzeitig geht nicht und macht dann beides nur mittelmaessig.
Ein SingleCore mit wenig/kein Cache im aktuellen 45nm Design,ultraniedriger Spannnung (aehnlich ULV-CPU aus Notebook) und kompletten modernen Stromsparfunktionen. Der waere wirklich sparsam und immer noch schnell genug fuer alle Standardanwendungen.Relativ einfach und billig zu produzieren waere der auch und koennte weit unter 100 Euro bei (geschaetzt) 25-30W TDP verkauft werden.Preis und Verbrauch waeren in ganz anderen Dimensionen als der i7 und waeren genau das Richtige fuer den preisbewussten Anwender ohne besonderen Leistungsbedarf.
i5 dagegen als praktisch gleiche Konstruktion kann nicht wesentlich billiger oder effizienter sein als i7....

Alle Nehalems sind auf Leistung getrimmt und koennen keine Sparwunder sein. Physikalisch ist das unmoeglich und auch im HighEnd Bereich voellig irrelevant. Wer Spitzenleistung braucht oder haben will darf sich nicht um die Effizienz kuemmern die naturlich immer schlechter wird. Um ein Auto von 140 auf 160 km/h Vmax zu bringen, reichen wahrscheinlich 25-30 Zusatz-PS aus. Um von 250 auf 270 km/h zu kommen braucht man bestimmt schon 100 Mehr-PS fuer die gleichen 20km/h zusaetzlich.Spritverbrauch ist bei 270 dramatisch und wird trotzdem in Kauf genommen um die alle werksabgeregelten 250km/h-Kisten auszustechen.
Aus welchen Gruenden man auch immer der Schnellste sein muss/will.... man muss den verhaeltnissmaessig hohen Preis dafuer zahlen. Das war schon immer so und wird bis zur Erdeckung neuer physikalischer Gegebenheiten auch so bleiben. Bis dahin gilt weiter:"Von nichts kommt nichts ... "

Warum sollte das physikalisch unmöglich sein? Es gibt Leute die betreiben ihren Prozessor mit Standardtakt und haben die Spannung abgesenkt. Sind halt selektierte Chips die kleineren Spannungen mit normalen Takt aushalten. Trotzdem leisten sie das selbe wie ihre größeren TDP-Brüder.
 
Also für mich ist es schon entscheidend, wieviel PC als ganzes und Komponenten wie CPU und GPU zum Gesamtstromverbrauch beitragen. Wenn man seinen Rechner konsequent mit eher stromsparenden, ansonsten aber gleich viel leistenden Komponenten ausstattet, macht sich das schon bemerkbar. Allerdings lohnt sich das nur, wenn Stromsparvarianten nicht nennenswert teurer sind. Abgesehen davon sind Stromsparmechanismen für Idle im Privatbereich aber am wichtigsten. Und da wäre seitens Windows jetzt schon viel verschenktes Potential.
 
BullRun schrieb:
Ich sehe irgendwie keine Kaeufer fuer abgespeckte i7 CPU`s . Die jetzigen i7 sind zwar alle im HighEnd-Leistungs-Segment angesiedelt ,werden aber teilweise bereits im unteren MidRange-Preisbereich preislich positioniert. Der guenstigste i7 kostete beim Launch schon keine 300 mehr und ist mittlerweile bei unter 250. Gemessen am teuersten ist das weit unter MidRangePreis und bald schon Budged-class.Kalkuliert man die sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer OC auf 3,8-4GHz ein, wird der i920 zum Superschnaeppchen und nebenbei noch zur schnellsten Windows CPU ueberhaupt zur Zeit. Wer soll da einen i5 fuer nicht erheblich weniger Geld kaufen wenn das Beste gut erschwinglich und bereits verfuegbar ist. Selbst X58 Boards und DDR3 sind innerhalb kurzer Zeit erheblich billiger geworden. Mein 3GB OCZ Kit kostet bei derselben Firma knapp 8 Wochen spaeter statt 153 nur noch 93 Euro.Ich sehe also praktisch keinen Raum merklich billiger als i7 zu werden um das attraktiv zu machen.


öhm hallo?die i5 reihe wird wahrscheinlich so gut wie in jedem oem-office-fertigpc einzug halten wenn die zeit mal kommt. dort wird ein i7 sicher nicht seinen platz finden.ein i7 920 ist in etwa mit nem heutigen q9550 zu vergleichen, 940er mit nem q9650 und ein 965er mit nem qx9770. und die wenigsten davon, inkl. q9550 sind in nem office pc.dort sind meistens core 2 duos oder q8xxx. doch auch die sterben mal aus, und dann kommt der i5 zum zuge. und ist schon noch nen unterschied ob ne cpu 50 - 100 Euro kostet oder 250 Euro, vorallem für nen billig office pc für 400 - 600 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Integrierten PCIe Controller interessant. Hat AMD sowas??

Und wird dadurch vielleicht einen Limitierung der Grafikkarte durch die CPu nicht so stark ausgeprägt sein?
 
noxcivi schrieb:
TDP - (Thermal Design Power oder Thermal Design Point) Thermodesign-Nenndauerleistung; die maximale Energie, die das Kühlsystem eines Computers ableiten lassen darf. (Quelle: Intel.com)

.


Man muss da aber auch wieder zwischen AMD in Intel unterscheiden, Intel gibt einen maximalverbrauch für normale bentuzer an, das ist keine 100% auslastung des gesamten prozessors(man wird mit normalen anwendungen nicht jede recheneinheit nutzen können). AMD´s TDP gibt den absoluten maximalwert an den der Prozessor verbrauchen kann(im Labor ermittelt), sprich die Intel TDP muss niedriger sein um mit der von AMD gleich zu ziehen.
Bestes Beispiel ist der Atom, alle reden von 2,4watt verbrauch, im kleingedruckten von intel steht aber das dies ein durchschnittsverbrauch und keinesfalls der maximalverbrauch ist.


hier ein kleiner Vergleich wie die TDP bei verschiedenen Prozessorherstellern gehandhabt wird:

AMD: theoretisch max. Wert
VIA: theoretisch max. Wert
IBM: theoretisch max. Wert
Freescale: theoretisch max. Wert
Sun: theoretisch max. Wert
Intel: typischer Wert


also sind intel spar cpus mit vorsicht zu geniessen ;)



kleiner Nachtrag:

Intel® Atom™ Processor Z5xx Series Datasheet, Seite 63:

"NOTES:
1. The TDP specification should be used to design the processor thermal solution. The TDP is not the maximum theoretical power the processor can generate."

Ich hoffe ich hab den Intel-Fanboy's somit nicht den Tag versaut. ;-)
 
die nachricht an sich interessiert moich weniger, allerdings zeigt sie, dass es 32nm auf dem kleineren sockel wohl erst ab mitte 2010 geben wird und nicht früher, denn es würde sich nicht lohnen stromsparcpus rauszubringen, wenn gleich danach nen neuer prozess mit stromsparenden cpus kommt.
 
@Hennimo

Kannst du mir erklären warum ein E2xxx eine gleiche TDP hat wie der Energiespar Q9550s? Sind ja schließlich 2 Kerne und ein klein bisschen mehr Cache unterschied.

Hast du auch noch ein Link wo steht das bei AMD ein maximaler Wert angegeben ist.

@Affenjack

Es sollen erstmal die jetzigen Bloomfields am Jahres Ende umgestellt werden. Damit wäre Intel noch im Zeitplan. Nur die Mainstreamchips verzögern sich.
 
Eine gute Entwicklung. Trotzdem habe ich zum Phenom II gegriffen. Denn mir persönlich geht es um ein leises System zum Arbeiten und Surfen, dass bei Bedarf auch ordentlich Leistung hat. Wenn diese dann abgerufen wird, regelt man mit der Lüftersteuerung halt etwas auf; das ist schon das ganze Geheimnis.

Die Cool and Quiet Funktion von AMD taktet auf 4x800Mhz mit ca. 1Volt Spannung. Unter Last geht es dann hoch bis über 1,4V, wobei die VCore bei den 45nm Quads von AMD N I C H T zu vergleichen ist mit derjenigen der Intel Quads.

Sehr gerne hätte ich einen Q9550s stattdessen gekauft und mein spitzen Mainboard behalten, aber 350 Euro ist Monopolistenpreis, den ich nicht zu zahlen bereit bin. Auch wenn es in einigen Wochen nur noch 320 sein sollten, es bleibt Wucher. Soweit meine subjektive Sicht.
 
Zurück
Oben