News Intels HPC-Chips: Ponte Vecchio tritt unrühmlich ab, Falcon Shores mit 1,5 kW

sNo0k schrieb:
1 kW? Mordsgaudi.
Mit 1,5 kW dann auch 'ne teure Heizung.

Kenne mich nicht aus, wie ist bei solchen Systemen die Performance/Watt einzuschätzen?
Die Leistungsaufnahme für das HPC-Modul hat nur eine negative Folge:
die Kühlung über Luft ist nicht mehr zweckmäßig.
Ansonsten bedeutet es einfach nur dass die Module dichter gepackt sind.
Leistung/Watt ist dennoch super, vor allem im Vergleich mit dem im Artikel genannten Ponte Vecchio.
 
ETI1120 schrieb:
Ich frage mich wie sinnvoll es sein kann, die anderen bereits bestellten Systeme überhaupt noch zu bauen.
Das fragen sich wahrscheinlich eine ganze Menge an Leuten.

-Die Händler wollen verkaufen weil sie den Deal haben
-Die HW Integratoren haben MBs usw Designed. Die wollen an sich auch verkaufen
-Die Käufer haben sich auf System XY eingestellt und brauchen die Systeme. Die wollen also wahrscheinlich auch die Systeme haben um nicht ohne System da zu stehen. Sie wollen aber auch ein System das funktioniert...
-Die Nutze4 wollen einfach ein System haben das funktioniert und da sehe ich Probleme
-Intel Tjo keine Ahnung

Piak schrieb:
Das Wichtige wäre doch denen, die Geld erwirtschaften, Vorgaben zu machen.
Wird doch gemacht
Regeln zu PUE Faktor der erreicht werden muss
80Plus Titanium jetzt als Vorgabe in der EU
und bei der HW hat man ein eigenes Interesse daran etwas effizientes zu kaufen TCO halt.
TechFA schrieb:
Nur diejenigen armen Gekniffenen, die auf Seiten Intels für Jahre den (Hardware-) Support aufrecht erhalten müssen und für die Problembehebung dieser um Jahre verspäteten, vollkommen überteuerten und überhitzenden Monstrosität zuständig und die Lauffähigkeit sicherstellen müssen, die können einem echt leid tun! Die Service-Techniker haben mein absolutes Beileid …
Ja, mir tun sowohl die Betreiber als auch User leid. Die haben ja seit Jahren kein konkurrenzfähiges System und jetzt ein System das wenn dumm läuft nicht stabil läuft.

Piak schrieb:
Und doch hat Intel bei deutlich schlechterer Effizienz den höheren Marktanteil , oder ? Gewohnheit , Schmiergelder und Ahnungslosigkeiten sind scheinbar doch nicht so unwichtig
Naja, schau dir mal an was an neuen Systemen kommt. AMD ist fa eigentlich gleichauf. Bei der Perf haut halt Aurora extrem rein.
20240513_115815.jpg
Und man muss auch sagen Intel ist nicht überall schlecht. Zudem macht Intel Kampfpreise und wenn dann auch noch Strom aus einem anderen Topf als HW kommt kann Intel noch immer attraktiv sein. Selbst bei einer echten TCO Betrachtung.

Deswegen werden auch noch immer Systeme verkauft.

Was einem echt Sorgen machen sollte ist die Folie hier zur Performanceentwicklung. Das Ende naht wohl. Mehr Geld und mehr Strom funktioniert nur kurze Zeit.
20240513_114854.jpg
 
Piak schrieb:
Das ist nur ein Drittel der Wahrheit. Stichwort Takt und Design(Leckströme). Beides könnte Intel ändern, würde aber Änderungen am Benchmark Balken bedeuten und damit den Profit schmälern.
Das ist durchaus leicht zu kontern: Effizienz in einem Prozess ist limitiert.
Irgendwann stellt sich dann auch die berechtigte Frage: Lohnt der Herstellungsaufwand noch?
Die Produktion der System ist schließlich auch mit viel Zeit und auch Ressourcen verbunden.

Natürlich entstehen über die Spannungen/Designs auch Leckströme, aber es ist ja nicht so, als ob Intel aus Langeweile 500 W durch einen Chip brät, währen AMD weniger besser findet.
Ergänzung ()

sNo0k schrieb:
Kenne mich nicht aus, wie ist bei solchen Systemen die Performance/Watt einzuschätzen?
Was viele unterschätzen: Der Interconnect frisst inzwischen enorm viel Energie.
Es kann durchaus effizienter sein, Knoten mit höherem Verbrauch zu konstruieren, als sparsamere, die dafür aber eine höhere Zahl benötigen würden.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gehen für den Interconnect inzwischen 10 - 20 % der gesamten Energieaufnahme drauf.
 
Zurück
Oben