News LG C4 und G4: Neue OLED-Fernseher gehen auf FreeSync mit 144 Hz

144hz sind egal, denn den Unterschied zwischen 120 und 144hz merkt man nicht. Der Fortschritt zwischen C2 und C3 war besser. Ich hoffe nur, dass sie die Kritikpunkte aus den Reviews angehen.

Oder wie es die Reviewer sagen: entweder was billiges ohne OLED oder direkt das neuste (und vermutlich teuerste). LG steht bei OLED fast alleine da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Che-Tah
Klingt richtig gut, so in 3-4 Jahren möchte ich auf jeden Fall auch einen Fernseher mit mindestens 120Hz und OLED kaufen.
Vielleicht tut sich bis dahin bei >65 Zoll noch etwas, gerne auch am Preis :D
 
ryul schrieb:
Kannst du mit der ColorControl App bzw. einer Service Fernbedienung abschalten.

https://github.com/Maassoft/ColorControl

Die Option nennt sich TPC / GSR (Auto Dimming) (je nach Modell), das dann deaktivieren.

ACHTUNG: Du verlierst dadurch die Garantie!
Das kann ein Techniker dann auch nachweisen, dass die Option deaktiviert wurde!
Das hat sich aufgehört mit dem C3. Die Funktion wurde von LG aus dem Service menu entfernt laut HDTV test.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und phanter
Sun_set_1 schrieb:
Ganz klar keine Empfehlung für den Desktop-Betrieb. Du findest genügend Leute auf reddit die nach einem Jahr Desktop nen schönen Burnin des Taskleiste hatten, nachdem die Funktion deaktivert wurde.

Wenn man viel TV/Filme schaut macht die Funktion evtl Sinn aber auch dann überwiegt der Kosten-Nutzenfaktor meines Erachtens nach nicht. Wer den TV länger als zwei Jahre häufig benutzen möchte, sollte die Auto-Dimming hinsichtlich Lebensdauer und Leuchtkraft der OLED aktiviert lassen. Gerade die Leuchtkraft degeneriert sehr stark, wenn Autodimming deaktiviert wurde. Gab dazu mal nen gutes Video von RTINGs. Gerade der Leuchtkraftverlust fällt erst dann auf, wenns zu spät ist (schleichender Prozess).

Kann schon sein, aber das aggressive Auto Dimming, insbesondere bei meinem 2017er Modell, ist für die Desktop Nutzung und bei vielen Spielen mit statischen Elementen / GUI (Diablo, RPGs usw.) einfach unnutzbar. Teilweise habe ich bei Diablo 4 kaum noch Elemente erkennen können.

Die Garantie ist bei meinem TV eh schon lange abgelaufen und da ich viel Mixbetrieb habe (Firefox Desktop, Spiele mit und ohne statischen Elementen) sollte das Einbrennen nicht sooo schnell auftreten.

In späteren Modell 2021+ hat LG das Auto Dimming wohl in den Griff bekommen.
 
ryul schrieb:
In späteren Modell 2021+ hat LG das Auto Dimming wohl in den Griff bekommen.

Okay das gehe ich mit. Ich habe einen C1 2021 und das Problem, von dem ich Anfangs auch noch betroffen war, ist dort defintiv behoben.

Für 2017er Serie kann ich nicht sprechen. Wenn es da die einzige Möglichkeit ist, kann man den Weg natürlich gehen.
 
Cleriker999 schrieb:
Das hat sich aufgehört mit dem C3. Die Funktion wurde von LG aus dem Service menu entfernt laut HDTV test.

Ist der ab 2021 erschienen?
Dann wurde wohl dort das Auto Dimming gefixt und muss nicht mehr im Service Menu angetastet werden.
 
Averomoe schrieb:
Hoffentlich integriert LG mal einen Modus, damit der TV nicht ständig abdunkelt. Das bräuchten meines Erachtens PC-Nutzer eher statt 144Hz.


Hast du da alles schon durch? Ich hab energy saving bei meinem C1 deaktivert und das reicht um den Effekt zu deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und Averomoe
144Hz statt 120Hz... als ob man da einen Unterschied sieht.
...dafür gibts potentielle Probleme bei der Übertragung, oder Qualitätseinbußen bei der Qualität. Klingt nach einem verdammt schlechtem Deal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver und Sun_set_1
masked__rider schrieb:
Aber dann in 83".
Der G3 in 83" hat aber kein MLA, hoffe, da wird LG dieses Jahr nachliefern, dann kann man sich den 83G4 super holen, sobald der G5 erschienen ist und dessen Preis drückt. Allerding läuft mein sieben Jahre alter E6 immer noch hervorragend und ich vermisse wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scout1337, masked__rider und Liatama
Ich will doch nur USB-C… :( Ein Anschluss - und es wäre der perfekte Monitor…
 
Sun_set_1 schrieb:
Ganz klar keine Empfehlung für den Desktop-Betrieb. Du findest genügend Leute auf reddit die nach einem Jahr Desktop nen schönen Burnin des Taskleiste hatten, nachdem die Funktion deaktivert wurde.

Mag in vielen Fällen stimmen, aber nicht in allen.

Ich habe es beim G1 direkt deaktiviert und nutze ihn seitdem als Desktop. Und der läuft übrigens 24/7 durch, da ich daran arbeite, Freizeit verbringe und auch Nachts beim schlafen immer was laufen muss bei mir. Gut da läuft dann Zattoo oder Netflix im Vollbild, aber ansonsten ist die Taskleiste immer drin. Und das hat auch schon mein OLED von 2016 gut 5 Jahre durchgehalten. Der ist nun im Keller und hat einen leichten Rotstich bekommen. Aber ansonsten in Sachen Burn in keine Probleme. Ich muss aber auch sagen, ich stelle die Helligkeit und OLED Beleuchtung immer ziemlich weit runter, da es für mich so natürlicher aussieht und ich ansonsten auch Kopfschmerzen kriege. Also win win settings in dem Fall, für Kopf und Gerät. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SuperTuesday
Bin glücklicher Eigentümer eines 77C2, deshalb werde ich frühstens in 5-6 Jahren eine Neuanschaffung Überlegen.

Persönlich hätte ich gerne deutlich mehr Leuchtkraft für HDR Szenen und 240Hz in 4k. Und ein größeres Panel wäre ebenfalls nett. Das wird aber noch dauern und auch einen etablierten HDMI 2.1 Nachfolger benötigen.
 
@nlr @Ichthys @rovster

HDMI 2.1 kann maximal 48Gbps übertragen. Damit sind maximal 60Hz@8K möglich. 8K hat die vierfache Pixelzahl im Vergleich zu 4K, darum kann 4K mit maximal 240Hz übertragen werden.

8K@60Hz ist die gleiche Bandbreite wie 4K@240Hz
 
Also wird der C4 das dritte Jahr in Folge nix neues liefern. Zum Glück sind die Samsung QD Oled Panels mittlerweile den WOLED überlegen und preislich deutlich attraktiver. LG lebt echt nur noch vom Name und den uninformierten Käufern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suspektan und Pumpi
RichieMc85 schrieb:
LG lebt echt nur noch vom Name und den uninformierten Käufern.
Ist das so? Wir sind von Samsung auf LG umgestiegen, da uns zu viele Samsunggeräte kurz nach der Garantie ausgestiegen sind.
Bei den Technik-Noobs in Familie und Freundeskreis haben sich alle sehr gewundert weil "Samsung = Premium" und "LG = Komische Billigmarke, kennt kein Mensch".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, ThePlayer, enamu und 2 andere
Nerevar schrieb:
8K@60Hz ist die gleiche Bandbreite wie 4K@240Hz

Nope es hängt unmittelbar mit der verwendeten Farbabtastung und Bitrate zusammen:
(Wie Du siehst ist in dem Beispiel sogar 4K@120Hz in gewissen Fällen größer als 8K @ 60Hz.)

1701083898490.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK und Ichthys
Sun_set_1 schrieb:
144Hz aber nur mit DSC?
Man tauscht Frames / Hz gegen Bitrate und Artifacting? Das ergäbe für mich keinen Sinn
Für mich schon. Die Marketingabteilungen haben wohl verstanden, dass Hz Zahlen beim Fernseher das sind, was Megapixel bei digicams waren: mehr ist besser. Die tumbe Masse fragt nicht weiter und kauft.
 
Sun_set_1 schrieb:
Nope es hängt unmittelbar mit der verwendeten Farbabtastung und Bitrate zusammen:

laut Deiner Tabelle sind 60Hz@8K bei 8bit und 4:2:0 möglich. Unter gleichen Bedingungen (8bit, 4:2:0) verbraucht 240Hz@4K die gleiche Bandbreite.

120Hz@4K bei 4:2:0 und 8bit entsprechen laut Deiner Tabelle 20Gbps, da passen 240Hz@4k locker in die maximalen 48Gbps von HDMI 2.1.

Bei 4:4:4 und 10bit (für HDR) müsste dann DSC dazu geschaltet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derin
Fatal3ty schrieb:
.... 40 FPS Modus läuft so smooth, wo 30 FPS rucklige Angelegenheit hat. 😁
Ich weiß und ich will auf den 40fps Modus gar nicht mehr verzichten. Minimal weniger Auflösung dafür aber deutlich flüssigeres Erlebnis...der 40fps Modus ist einfach nur genial ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche und Fatal3ty
Zurück
Oben