News Philips beendet Quartal mit deutlichem Verlust

Patrick

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
5.267
Die nach wie vor unsichere Wirtschaftslage hat auch bei Philips ihre Spuren hinterlassen. Erstmals seit längerer Zeit hat der niederländische Konzern binnen eines Quartals keinen Gewinn erwirtschaftet. In Summe beträgt der Verlust 1,345 Milliarden Euro.

Zur News: Philips beendet Quartal mit deutlichem Verlust
 
Bereits Mitte April gab man bekannt, dass man sich aus wirtschaftlichen Gründen von der TV-Sparte zumindest teilweise trennen wolle.
die haben sie ja auch ordentlich verkackt. nicht, dass sie nicht wüssten, wie man qualitativ gute produkte herstellen kann, aber zusammenstellung presigestalltungen sind voll am markt vorbei entwickelt worden.
 
Wahnsinn. Bei gleichbleibenden umsatz einen verlusst von 1/5 das gesamt umsatzen, trotz dem verkauf einer Produktionsparte.

Hört sich derbe an.
 
Erstmals seit längerer Zeit hat der niederländische Konzern binnen eines Quartals keinen Gewinn erwirtschaftet.
Wow, wenn das mal keine genaue Angabe ist.

Schaut ihr euch wirklich die Philips-PDF an und saugt euch ne News raus? Interessant... :D
 
Ozzamma schrieb:
Schaut ihr euch wirklich die Philips-PDF an und saugt euch ne News raus? Interessant... :D
Operativer Gewinn ist etwas vollkommen anderes als der tatsächliche Gewinn. EBITDA berücksichtigt Dinge wie Abschreibungen aufgrund von Wechselkursänderungen etc. nicht, was durchaus in den Punkt "Erwirtschaftet" gehört. Was den Zeitraum ohne Verlust angeht: Leider gibt das öffentlich zugängliche Philips-Archiv keine weiter zurückgehenden Daten preis.
 
Hmm, naja wenn ich mir mal z.B. die Fehrnseher anschaue, dann sind die schon Recht teuer im vergelich zur Konkurenz und in Punkto Warentest schneiden die oft auch nicht so doll ab.
Ich als Konsumer überleg mir dann zweimal ob ich einen TV mit Ambiente-light haben muss oder nicht.
Ich finde, dass das Preis Niveau bei Philips deutlich zu hoch liegt und damit den Kunde zur Konkurenz treibt.

So mein Eindruck. . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer schön zu sehen, wie 'völlig überraschend' ein Quartalsverlust ensteht, der so hoch wie die Gewinne der letzten vier Quartale zusammen ist.

Real dürften die Verluste seit Monaten aufgelaufen sein; man hat sie nur jetzt in ein einzelnes Quartal gepackt, um die Bilanz zu schönen.
Nach dem Motto: Es gibt keinen Abwärtstrend, sondern nur einen Ausrutscher durch 'unvorhersehbare' Ereignisse.
 
Vielleicht rechnen sie sich arm, damit sie keine Steuern zahlen müssen :D

Jedenfalls hört sich "nicht erwarteten Abschreibungen" für mich sehr schwammig an.

Zu den Geräten: die DVD Player von denen waren ganz gut.
Alles andere hat bei mir die Vorauswahl nie überstanden.
 
Dese schrieb:
die haben sie ja auch ordentlich verkackt. nicht, dass sie nicht wüssten, wie man qualitativ gute produkte herstellen kann, aber zusammenstellung presigestalltungen sind voll am markt vorbei entwickelt worden.

Komisch die Philips Fernseher sind 1A :rolleyes:

Ansonsten kann man bei anderen nachlesen das die "Verluste" anscheinend nur durch Abschreibungen zustande kamen.
 
amcooper schrieb:
Hmm, naja wenn ich mir mal z.B. die Fehrnseher anschaue, dann sind die schon Recht teuer im vergelich zur Konkurenz und in Punkto Warentest schneiden die oft auch nicht so doll ab.
Ich als Konsumer überleg mir dann zweimal ob ich einen TV mit Ambiente-light haben muss oder nicht.
Ich finde, dass das Preis Niveau bei Philips deutlich zu hoch liegt und damit den Kunde zur Konkurenz treibt.

So mein Eindruck. . .

Komisch. Als ich Mitte letzten Jahres einen Fernseher anschaffen wollte fiel mir schnell auf, dass auffällig viele Tests bei Stiftung Warentest etc an Philips gingen ;)
Ich habe einen 37 PFL 7605 H/12 und dazu den BDP 7500 B2/12, beides sehr gute Geräte zu einem fairen Preis. Gerade die Laufruhe beim BDP ist der Konkurrenz laut Internet voraus.
 
zudem ist Ambilight eine Option, es gibt die selben Modelle auch ohne Ambilight eben günstiger :rolleyes:
Dazu haben auch andere Fachzeitschriften die Philips, insbesondere die BQ und Receiver Qualität hoch bewertet.
 
Also Philips kam bei mir persönlich nie wirklich in die Endauswahl bei TV-Geräten.

Sony und Samsung liegen da bei mir immer weit vorne, das "Ambilight"-Feeling hol ich mir jedoch mit einer LED-Leiste von Philips :D
Diese wechselt zwar die Farben ohne Abstimmung mit den Filmszenen, kostet aber auch nicht viel.
 
Finde ich schade, dass Philips die TV Sparte abspaltet. Das wird sich mit Sicherheit nicht sehr positiv auf die Qualität auswirken. Von meinem Philips TV bin ich begeistert und Amilight ist ein wirlich nettes Feature. Bei dem Überangebot von Samsung etc. ist es kein Wunder, dass sich die Entwicklungskosten im Vergleich zum Absatz nicht mehr rechnen. Werde dann wohl künftig zu einer anderen Marke greifen.
 
Von der Bildqualität spielen die Phillips schon in der obersten Liga mit. Daher vlt. auch die Preisgestaltung. Was die Software und der Service angeht gibt es durchaus bessere Hersteller...

Ich z.B. besitze auch einen 7605h und hatte/hab des öfteren Tonaussetzer wenn das digitale Signale vom Fernseher an den Receiver geschickt wird. Bei dem Vergleich der Bildqualität waren (meiner Meinung nach) nur teurere Plasmas besser.
 
Das einzige was ich von Phillips besitze ist eine LED "Glüh"Birne. Die gabs im Baumarkt zum Abverkauf/Sonderangebot von 10€ pro Birne! Der Verkäufer meinte nur: "Die werden jetzt alle günstig rausgehauen, weil die für den Hersteller zu lange halten und die Kunden keine weiteren kaufen würden. Die Serie wird eingestellt."
 
Also Philips ist bei mir um die Ecke (Eindhoven) und wir haben früher fast immer Philips gekauft, ob es Fernseher, Radios, Kühlschränke oder ne popelige Glühlampe war.
Und die Geräte haben immer recht lange gehalten.
Dann hat sich Philips sehr stark aus dem Consumer-Markt zurückgezogen und sich mehr in Richtung
Medizintechnik entwickelt, wo wahrscheinlich die größeren Margen zu erwarten sind.
Die außerplanmäßigen Abschreibungen kommen sicher auch aus fehlbewerteten Wertpapieren, etc.
Es ist also nicht unbedingt Fehlmanagement oder verschlafenes Controlling im Spiel gewesen.

Mein TV von Philips hat in 2010 als einziges Gerät unter 80 Watt Strom verbraucht, als ich es mir
von teuerkauf Neckermann bestellt hatte. Daher kann Philips so schlecht nicht sein, wenn sie es
schaffen, zumindest sehr energieeffiziente Geräte zu bauen.
 
Man munkelt, dass sich Sony die Ambilighttechnologie gekrallt hat.
Wirklich schade, dass einer der großen Hersteller so schlechte Zahlen schreibt.
Ich habe einen Philips-LCD mit LocalDimming und bin sehr zufrieden.
Die Geräte der unteren Preisklasse ohne LocalDimming waren in den letzten Jahren leider wirklich nicht stark genug gegen Sony und Samsung.
 
estros schrieb:
Das einzige was ich von Phillips besitze ist eine LED "Glüh"Birne. Die gabs im Baumarkt zum Abverkauf/Sonderangebot von 10€ pro Birne! Der Verkäufer meinte nur: "Die werden jetzt alle günstig rausgehauen, weil die für den Hersteller zu lange halten und die Kunden keine weiteren kaufen würden. Die Serie wird eingestellt."

Immer noch besser als bei Osram, die zwar hohe Lebensdauer versprechen, die Teile aber viel zu früh abkratzen und man immer schön einschicken darf. Zurück bekommt man immer so ein schön verlogenes Entschuldigungsschreiben.
 
Zurück
Oben