News RTX On: Nvidia zeigt Raytracing und DLSS auf ARM-Prozessor

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.043
Im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) hat Nvidia erstmals verschiedene RTX-Features auf einer Kombination aus aktueller GeForce-Grafikkarte und ARM-Prozessor demonstriert. Gezeigt wurden Wolfenstein: Youngblood mit Echtzeit-Raytracing-Reflexionen und DLSS sowie eine Demo von The Bistro mit Raytracing.

Zur News: RTX On: Nvidia zeigt Raytracing und DLSS auf ARM-Prozessor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, iron-man, aid0nex und 6 andere
Ich hätte lieber ein Konkurrenzprodukt zum nächsten Exynos mit RDNA...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Pleasedontkill, Fritzler und 2 andere
Häh? Es gibt doch total viele Konkurrenzprodukte zu RDNA (Mali, Adreno etc.). :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, DerMonte und Shoryuken94
Wenn man bei Nvidia so viel Energie in ARM Technologie steckt, scheint man davon auszugehen dass der Kauf von ARM durchgeht.

Ich könnte mir da so ein Baukastensystem wie bei AMD vorstellen, nur mit ARM CPU und aktueller Nvidia GPU, quasi maßgefertigte Chips auf Kundenbestellung.

So könnte auch der Chip für den Nachfolger der Switch aussehen, inklusive DLSS und Raytraycing.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaToni, Mar1u5, Herdware und 6 andere
Bald kommen neue Switch Pro Gerüchte.
Jetzt mit 4K, DLSS, Raytracing und RTX 3000 GPU im Dock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Gipz, Flaimbot und 12 andere
Mextli schrieb:
Häh? Es gibt doch total viele Konkurrenzprodukte zu RDNA (Mali, Adreno etc.). :confused_alt:
Ob die von der Performance auch konkurrenzfährig sind, wird sich dann zeigen.
Ich hab persönlich aber auch keine Ahnung, wie stark RDNA im Exynos sein wird.
 
matty2580 schrieb:
Wenn man bei Nvidia so viel Energie in ARM Technologie steckt, scheint man davon auszugehen dass der Kauf von ARM durchgeht.

Ich könnte mir da so ein Baukastensystem wie bei AMD vorstellen, nur mit ARM CPU und aktueller Nvidia GPU, quasi maßgefertigte Chips auf Kundenbestellung.

So könnte auch der Chip für den Nachfolger der Switch aussehen, inklusive DLSS und Raytraycing.
Selbst wenn es nicht durchgeht lohnt sich die Energie da man dadurch trotzdem ARM puscht.

Man könnte dann immer noch mit anderen Anbietern zusammen arbeiten oder eigene ARM Designs nutzen.

Bei x86 konkurriert man sonst mit Intel und AMD die nun beide CPUs und GPUs anbieten wobei Nvidia den kürzeren ziehen würde. Da es sich nicht lohnt VIA zu kaufen und IBM keine x86 CPUs (trotz LIzenz) entwicklet würde man sonst den kürzeren ziehen.

Also alles was x86 Marktanteile reduziert hilft Nvidia da diese dann deren GPUs damit kombinieren können. Mit ARM v9.x ist definitiv eine Ernstzunehmende Konkurrent gegeben...
 
Verstehe ich das richtig, die APU (nicht CPU wie im Text angegeben) im Chromebook
taktet niedriger als das Gegenstück im Smartphone ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
matty2580 schrieb:
Wenn man bei Nvidia so viel Energie in ARM Technologie steckt, scheint man davon auszugehen dass der Kauf von ARM durchgeht.

Ich hoffe es nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaToni, LukS, iron-man und 7 andere
Mal off topic.
Warum wäre es schlecht, wenn nvidia ARM kauft?
 
Markenprodukt schrieb:
Mal off topic.
Warum wäre es schlecht, wenn nvidia ARM kauft?
Weil ARM davon lebt keine eigenen Produkte zu haben sondern nur Architekturen und Technologien lizenziert.

Wenn Nvidia ARM übernimmt wird das quasi langfristig ein Quasi-Monopol wie Intel mit x86 - auch wenn Nvidia das anders behauptet.

Zunächst werden Server Hersteller wie Ampere und Cavium den kürzeren gegenüber Nvidia eigenen Servern ziehen. Als nächstes SoCs für Notebooks und Tablets etc. Es wäre alles andere als gut für ARM und Konsumenten.
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
Ich hoffe es nicht!
Hoffe es auch nicht. Nvidia hätte damals einfach Nuvia, Ampere oder Cavium kaufen sollen und eigene ARM Designs entwikeln.

Weniger Rechtsrisiko, weniger Risiko für ARMs Businessmodell und weniger Kosten für Nvidia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaToni, LukS, Dittsche und 8 andere
In Summe ist der Teaser von nVidia echt irreführend.
Die Demo zeigt sehr wenig über die grafischen Fähigkeiten von ARM System in Zukunft.
Allerdings muss man ja auch bei Apple noch abwarten, wann mal ordentlich Grafikpower kommt und wie die genutzt werden kann, so viel ich weiß wurden auf der WWDC auch diesbezüglich Features gezeigt, die Ray-Tracing über ARM Hardware realisierbar macht.
Was, wenn die Skalierung vom M1X oder M2 oder M3 wirklich so gut funktioniert, wie uns die Gerüchteküche und Apple Fanboy YoutuberInnen, Analysten und Tech-Journalisten glauben machen wollen, dann doch auch spannend werden kann.
Apple wird ja definitiv keine seiner SOCs mit AMD oder nVidia GPU ausstatten.
Das sie Support fremder Grafikkarten nicht hinbekommen, haben die letzten 20 Jahre gezeigt und aus der Hand geben wollen sie es ja auch nicht.

AMD zeigt mit Samsung, wie eine Kombo aussieht und nVidia mit MediaTek, egal ob die Übernahme durchgeht oder nicht.
Tendenziell könnte es auch MediaTek sehr stark helfen, wenn nVidia endlich drinne ist bzw. MediaTek im nVidia-Konzern.

Hoffe ja AMD entwickelt irgendwo hinter der Hintertür auch schon ARM Prozessoren oder tut sich wirklich noch enger mit Samsung zusammen, um ARM Kombos im Desktopmarkt anzubieten.
Und nVidia guckt hoffentlich, wie sie MediaTek mind. auf Apple SOC Niveau kriegen, mit ner deutlich besseren Grafikkarte unter der Haube.
Ich glaube dieses KnowHow kann weiterhin ein USP sein.

Aber diese TechDemo ist noch kein guter Beweis für irgendwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb und Mcr-King
Nvidia Realtime-Raytracing und Nvidias intelligentes Künstliche Intelligenz-Upsamling laufen auf einer superintelligenten RTX-Karte von Nvidia. Smart, schlau, wow!

Edit: Nutzt eigentlich die ID Tech Engine oder die The Bistro Demo die Havok Physik-Engine? Wenn die vorliegende CPU-Performance recht begrenzt ist, sind ressourcensparende Physik-Engines die erste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und leonavis
TøxicGhøst schrieb:
und RTX 3000 GPU im Dock.
Also hat Nintendo die ganzen Karten aufgekauft...

Zur News: Frag mich, wie bedeutsam das, über die Konsolen hinaus, auch für nen Durchbruch von ARM im Consumer Desktop/Laptop-Bereich ist, der zu größeren Teilen aus einer wachsenden „Gaming“-Branche besteht ... fehlt jetzt noch ein ausgereiftes Produkt und dann müssen halt noch die Entwickler dafür mitziehen.
 
TøxicGhøst schrieb:
Bald kommen neue Switch Pro Gerüchte.
Jetzt mit 4K, DLSS, Raytracing und RTX 3000 GPU im Dock.
Nvidia bestätigt: Neuer mobiler Chip mit derselben Architektur wie von der Switch. Ist das der Nachfolger?
 
predator7 schrieb:
Läuft es dann mit Vulkan?
Wie man in dem Screenshot unschwer erkennen kann, haben wir es hier mit Arch Linux als Betriebssystem zu tun. Da es dafür kein DirectX gibt, haben wir es hier wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Vulkan zu tun, da die id tech Engine das unterstützt und man wohl eher nicht auf OpenGL zurückgegriffen hat für sowas.
Dass es kein offizielles Wolfenstein:Youngblood Release für Linux gibt, ist unerheblich. Für derartige Demos wird das halt mal eben von Bethesda für Linux kompiliert, oder es läuft mit Wine. Beides möglich. Aber auch dann wird man wohl kaum DXVK hergenommen haben für so eine Show.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und madmax2010
HanneloreHorst schrieb:
Was, wenn die Skalierung vom M1X oder M2 oder M3 wirklich so gut funktioniert, wie uns die Gerüchteküche und Apple Fanboy YoutuberInnen, Analysten und Tech-Journalisten glauben machen wollen, dann doch auch spannend werden kann.
Naja zumindest GPUs sind ja auf Parallelisierung ausgelegt und sollten daher gut skalieren.

Frage ist für mich eher

- Ob Apple gesonderte SoCs kreiert oder langfristig auch Chiplets kombiniert.

- Ob LPDDR RAM limitiert ist auch nicht ganz klar. Hier hätte man mit LPDDR5 und LPDDR5X noch Luft im Vergleich zu LPDDR4 aktuell und evtl. könnte man noch auf 256 Bit gehen obwohl ich glaube dass es 128 Bit bleiben. Große Caches und der Gemeinsame RAM mit der CPU hilft sicher auch bei der Bandbreite aber ob das bei großen SoCs ausreicht...
HanneloreHorst schrieb:
AMD zeigt mit Samsung, wie eine Kombo aussieht und nVidia mit MediaTek, egal ob die Übernahme durchgeht oder nicht.
Tendenziell könnte es auch MediaTek sehr stark helfen, wenn nVidia endlich drinne ist bzw. MediaTek im nVidia-Konzern.
MediaTek im Nvidia Konzern? Hier wird ein MediaTek SoC mit einer Nvidia dGPU kombiniert. Selbst wenn Nvidia ARM übernimmt und dann Nvidia GPU Kerne lizenziert ist MediaTek noch nicht Nvidia.

Das wäre sicher interessant wegen der WLAN und WiFi Kompetenzen aber denke Nvidia hat mit ARM und AMD mit Xillinx erstmal genug zu schlucken... MediaTek arbeitet aktuell mit Intel and 5G Modems, mit AMD an 5G Modems und WiFi sowie mit Nvidia an dGPUs mit ARM SoC aber ob die übernommen werden wollen ist was Anderes...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben