Ryzen 5800x(generell 8 Kerner) SMT an oder aus für reine Gaming Maschine?

Asustuftuf

Banned
Registriert
März 2024
Beiträge
263
Will mir dazu ein paar Meinungen einholen.

Was meint ihr?

Die wenigsten Spiele nutzen tatsächlich mehr als 4-6 Kerne effektiv, auch Heute...

Also warum sollte man als reiner Gamer bei einer 8 Kern Cpu?

Framtimes besser mit oder ohne?

Verbrauch dürfte ohne besser sein.

In Cyberpunk merke ich nur das der Verbrauch niedriger ist aber ansonsten identisches Spielgefühl und allgemeine Leistung.

Eigentlich hängt man eh zu 99% im Gpu Limit. ;D
 
Cyberpunk ist eines der wenigen Spiele die 16 Kerne nutzen können.
Und auch SMT sollte hier was bringen.
 
ehschowissen... fürs zocken ist die cpu mit x3d die bessere
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli
Warum glaubst du, durch das ausschalten von SMT Vorteile zu haben? SMT/HT ist heute bei vielen älteren 4C/8T-i7 noch das mehr oder wenige "rettende" Feature.
Und auch mit 8 nativen Kernen helfen dir die zusätzlichen Threads eher, als das sie dir schaden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, Öcher Tivoli und LukS
Kann man nicht wirklich pauschal beantworten, kommt immer auf den Einzelfall an.
Aktiviert dürfte man meist besser fahren.
Für Leute die zu 99% im GPU-Limit hängen ist das IMO Banane.
Zuletzt beim 9700K kann sich das fehlende HT schon mal negativ bemerkbar machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: electronish, Asustuftuf und 4BitDitherBayer
Frage wir mal so: Was spielst du? auf welchen OS?
-> nutzt du Windows 7 dann SMT aus
-> Nur Spiele von vor 2010? Dann SMT aus

Windows 10/11 können echte und SMT Kerne unterscheiden und verwalten das daher gut.
-> SMT Anlassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asustuftuf
Theoretisch ist es so, dass ein Spiel dass alle Kerne voll belastet (also wirklich 100%) ggf von abgeschaltetem SMT profitieren könnte (da dann die Kerne ihre Ressourcen und das Scheduling nicht aufteilen müssen in 2 virtuelle Kerne). Wiederum ist SMT ja auch ein eingebautes CPU-Feature um bei Teilauslastung einen physischen Kern besser nutzen zu können. Kann also je nach Spiel/Anwendung und Aktualität des Programms und OS unterschiedlich ausfallen.
Aber der Fall und auch der effektive Unterschied wird so marginal sein, dass es irrelevant in der Realität sein sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: electronish, Asustuftuf und Nero FX
kachiri schrieb:
Warum glaubst du, durch das ausschalten von SMT Vorteile zu haben? SMT/HT ist heute bei vielen älteren 4C/8T-i7 noch das mehr oder wenige "rettende" Feature.
Und auch mit 8 nativen Kernen helfen dir die zusätzlichen Threads eher, als das sie dir schaden.
Weil Cyberpunk besser läuft ohne messbar, nicht fühlbar. ;) Auch hat der Dave vom PCGH mal gesagt das SMT OFF bei einem 8 Kerner rein fürs Gaming reicht. Deswegen wollte ich mehr Meinungen.

Cyberpunk hat ja extra deswegen den SMT Setting in den optionen. :)

kachiri schrieb:
Warum glaubst du, durch das ausschalten von SMT
Weil das rein fürs arbeiten ist? Und oder 2-4 kerner die sich noch irgendwie retten sollen. Aber bei 8 Kerne :)

Danke an alle, hat schon geholfen das besser nachvollziehen zu können.:schluck:
 
@Asustuftuf Cyberpunk hat den Abschnitt weil es da einen Bug gab bei SMT on und einigen CPUs ... sollte aber aktuell nicht mehr nötig sein.


wenn man am PC auch nur das Spiel laufen lassen würde ... und nicht nebenbei 3 Launcher ... 2 Sprachsoftware und auch noch die Lüfter und RGB Steuerung..

Ansonsten Tests dazu lesen oder sogar schauen und nicht nur vermuten ?

also je nach Game +- 10 Prozent .... möchte man darüber nachdenken ? eher nein ... also an lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord und Asustuftuf
Asustuftuf schrieb:
Cyberpunk hat ja extra deswegen den SMT Setting in den optionen
Ja dann schalte es da doch aus und lasse es sonst laufen?
 
Wenn auf einem Physischen Kern Zwei logische Kerne ausgeführt werden, ist jeder der Beiden logischen Kerne für sich gesehen langsamer als wenn man nur einen Logischen Kern auf einem Physischen Kern ausführt.

Wenn du also eine Anwendung hast die nur bis zu 8 Kerne nutzen kann wirst du ohne SMT ein besseres Ergebnis erzielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asustuftuf
Kommt immer auf das Programm, die Engine / das Game drauf an.

Einige Spiele verwalten schlecht und wurden auch nicht darauf programmiert mit vielen Kernen umgehen zu können (Unity / UE4 Engine profitiert eher von Takt pro Kern als von Menge an Kernen -> auch hier gibt es Unterschiede). SMT deaktivieren hat dann genau hier den Vorteil.

Kann ein Spiel / eine Engine oder ein Programm gut mit Kernen umgehen (nach patch von CP 2077 ENDLICH der Fall) dann generiert man nicht zwangsläufig mehr FPS aber die Frametimes (das was das stottern auslöst wenn nicht konstant genug) werden besser.

Man kann natürlich auch externe Verwaltungsprogramme nutzen (ProzessLasso wird oft genannt -> ich nutze es bei meinem 8 Kerner nicht und habe SMT immer aktiv) aber ob das zum gewünschten Ergebnis führt und ob dies auch richtig klappt, gerade weil auch Windows 11 einen Scheduler hat der das "im Normalfall" gut löst, muss man selbst testen.

Persönlich würde ich SMT immer aktiv belassen, gerade wenn man nebenei noch etwas anderes macht wie z.B. Chatten via Discord (Discord-App braucht auch Ressourcen) oder Musik nebenbei laufen lässt, oder gar das Spiel streamt..

Obwohl meistens über die GPU gestreamt wird, benötigt das Programm dennoch Ressourcen der CPU, wird das Spiel welches man spielt mit den 8 Kernen vollkommen ausgelastet wird der Stream auch darunter leiden, wenn SMT deaktiviert ist.

Macht man nichts anderes außer seine Spiele zu zocken und man ist dauerhaft im GPU Limit (CPU könnte 200 FPS die GPU aber nur 120 berechnen) dann kann man SMT auch deaktivieren.

Selbst testen was besser läuft muss man also in Jedemfall, zur Not mit aufzeichnen von Daten via CapFrameX z.B. und dann vergleichen wie glatt die Frametimes sind (im CPU Limit einfacher herauszufinden als im GPU Limit).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY und 4BitDitherBayer
Standardmäßig kann man sagen, dass der Vorteil von "SMT an" überwiegt. Die Nachteile sind hingegen fast nie merkbar, 1-2% würde ich schon als viel bezeichnen. Ebenso sollte der Energieverbrauch eigentlich sich nicht groß ändern.

Anders kann es bei Intel mit den E-Cores aussehen und 24 Kernen oder bei AMD mit dem 3D Cache bei dem 12 und 16 Kerner. Da gibt es immer mal wieder nicht optimale Einstellungen wo man deutlich weniger Leistung/Frames bekommt.

Grundsätzlich hilft wohl nur ausprobieren. Aber Standardmäßig ausschalten würde ich es bei einem 8 Kerner nicht.
 
@4BitDitherBayer

Du betrachtest in deinem Fall gar nicht was die Kerne abarbeiten müssen... Da immer noch viele Prozesse auf andere Ergebnisse warten müssen kann Hyperthreading je nach Implementierung einfach Wartelücken füllen..

Weil das Teilergebnis im gleichen Kern und Cache genutzt werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4BitDitherBayer
Ein aktuelles Windows oder aktuelles Spiel managed das schon selbst.

Brauchst dir da eigentlich keine Gedanken machen, also anlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asustuftuf
Vielleicht ist das nur bei Shootern so, aber Warzone laggt mit 8 Threads und Helldivers 2 lastet bei mir 14 Threads zu 60% aus und 2 zu 80%, das will ich mit 8 Threads erst gar nicht probieren.
Bei irgendwelchen alten Spielen ist es aber sicher so, dass die nur 8 Threads, wenn überhaupt, nutzen, aber ob man da nun 280 oder 300 FPS hat ist eher egal.
Hast du ein aktuelles System und spielst aktuelle Spiele, dann lass es an.
 
Gut die Mehrheit ist für an, alos lass ich es an und ich habe gerade gute 20 Spiele getestet im Cpu Limit mit SMT off in 720p, habe keinen unterschied in irgend einer Form gemerkt ich dachte der Verbrauch würde massivst runtergehen^^ Aber es sind echt nur ein paar Watt. :heilig:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klapproth
xxMuahdibxx schrieb:
Du betrachtest in deinem Fall gar nicht was die Kerne abarbeiten müssen... Da immer noch viele Prozesse auf andere Ergebnisse warten müssen kann Hyperthreading je nach Implementierung einfach Wartelücken füllen..

Weil das Teilergebnis im gleichen Kern und Cache genutzt werden kann.
Das stimmt zwar ist aber wie eine Saloontüre u. kann nach beiden Seiten schwingen.
Es kann auch Wartelücken Erzeugen wenn Priorisierte Prozesse in der Pipeline warten müssen da untergeordnete Prozesse noch Ressourcen blockieren.
Gerade ältere CPUs die noch keinen L3 hatten waren anfällig dafür.

Aber hast schon recht heutzutage sollte das nicht mehr so ins Gewicht fallen wenn Software vernünftig optimiert wurde. Ich hab bei meiner CPU jedenfalls SMT an.
Wobei ich mich dabei Ernsthaft Frage weshalb die Zukünftige Intel CPU Generation ja komplett auf SMT verzichten wird also auch die P-Cores.

Warum Intel das wohl macht? es wird mit Sicherheit Spannend gegen Ende des Jahres wissen wir ja vielleicht mehr :)
 
4BitDitherBayer schrieb:
Wobei ich mich dabei Ernsthaft Frage weshalb die Zukünftige Intel CPU Generation ja komplett auf SMT verzichten wird
Ist das denn schon in Stein gemeißelt?
 
Stein ist jedenfalls härter als Leaks :D
In meinen Augen würde es aber durchaus Sin machen da Intel ja ein Power/Temperatur Problem hat.
Die E-Cores haben ja jetzt schon kein SMT mehr.
 
Zurück
Oben