Server(NAS) Im Netzwerk über die korrekte Netzwerkleitung anzeigen lassen.

Elvis_87

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
14
Hallo,

ich weiß nicht so recht wie ich die Frage formulieren soll, bzw. diese über die Google Suche schreiben müsste damit es mir was konkretes zu dem Thema anzeigt?
Aus dem Grund wende ich mich hier dem Forum zu!

Vorwort:
Ich habe vor kurzen eine Direktleitung von meinem PC zum NAS gezogen und diese ist mit 2,5Gbit angebunden und funktioniert auch tadellos.
Das Standart Netzwerk/Internet wird von meinem PC aus über das Wlan betrieben um mir auch alle anderen Geräte anzeigen zu lassen die so im Netzwerk rumschwirren und mit den ich kommunizieren könnte. (unter anderem hängt hier aber auch wieder das NAS mit dran!).
Bedeutet ich habe 2 aktive Netzwerke an meinem PC mit dem ich auf das NAS zugreifen kann.
Mein komplettes Netzwerk baut sich über eine Fritzbox auf an dem wiederum auch das NAS mit 1Gbit hängt.
Soll kurz heißen auch mein NAS besitzt 2 NICs:
1Gbit--> Verbindung zum kompletten Netzwerk wo jeder drauf zu greifen kann
2,5Gbit--> Verbindung nur zu meinem Rechner

Nun zum Problem:
Wenn ich von meinem PC mit dem Windows Explorer in der Netzwerkumgebung (Windows 10) auf das NAS zugreifen möchte, erkenne ich nicht mit welchem Netzwerk ich nun auf das NAS zugreife...WLAN oder Direkleitung??, da es mir im Windows Explorer leider nur ein Gerät(NAS) in der Liste anzeigt, bzw. 2 mit meinem PC!
Meistens wählt er das WLAN aus was sich dann natürlich in der langsamen Übertragung auch bemerkbar macht.
Schalte ich das Wlan aus kann ich mit der schnellen Direktleitung auf das NAS zugreifen, so wie es sein soll! Allerdings habe ich nun kein Internet mehr und auf andere Geräte kann ich nun auch nicht mehr zu greifen. Das an und ausschalten der beiden Netzwerke ist für mich keine Option.

Wie bekomme ich das jetzt so hin das der Rechner trotz eingeschalteten Wlan immer die Direktverbing zum NAS bevorzugt?

MfG
 
über die IP Adresse. Und zwar die aus dem 2,5 Gbit Netz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elvis_87, Raijin, DiedMatrix und eine weitere Person
in der host datei die 2,5 gbit ip-adresse eintragen.
die host datei hat eine höhere prio als die dns auflösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elvis_87 und DiedMatrix
Elvis_87 schrieb:
Wenn ich von meinem PC mit dem Windows Explorer in der Netzwerkumgebung (Windows 10)
Streich bitte diese Vorgehensweise aus deinem Wissensschatz und benutze einfach die IP-Adresse der 2.5Gbit-NIC des NAS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elvis_87 und Raijin
Oder via netzwerklaufwerk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elvis_87
Log dich mal ins NAS ein und prüfe dessen IP-Adresse auf dem 2,5 GbE Interface. Wenn du diese IP für die Verbinding verwendest, dann wird es auch immer über die 2,5er Leitung gehen.

Nimmst du stattdessen den Hostnamen des NAS, also sowas wie "MeinNAS" oder so, löst Windows diesen Namen erstmal in eine dazugehörige IP auf und dies geschieht mittels DNS, mit der Folge, dass der Router (=DNS) die 1 GbE IP ausspuckt.


Lösung 1:

2,5er NAS-IP verwenden. Zum Beispiel Dateiexplorer --> \\1.2.3.4\freigabe
oder per Netzlaufwerk verbinden mit demselben Pfad (1.2.3.4 = NAS IP)


Lösung 2:

hosts Datei anpassen und einen Eintrag mit zB "MeinNAS25" und der 2,5er IP anlegen. Zugriff wie bei 1) aber dafür nun auch mit dem neu definierten Namen statt nur der IP


Lösung 3:

2,5 Gbit/s Switch besorgen, NAS, PC und Router anschließen. PC und NAS sind dann nur noch per 2,5 GbE Port verbunden. Zugriff ganz normal über den Hostnamen oder die IP des NAS, kein Eintrag in hosts nötig. Dazu müsste natürlich WLAN am PC weg, wenn ein Kabel für den PC überhaupt eine Option ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und Elvis_87
Hallo,

danke für eure Antworten. :)

Um eins erstmal vorweg zu nehmen, Netzlaufwerke möchte ich keine. Hatte da mal leistungstechnisch in weiter Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht --> Thema ist abgehakt bei mir. Will ich und möchte ich nicht mehr!

Über die IP Adresse habe ich es erstmal zum laufen gebracht. Ist nur fraglich ob die IP Adresse beim nächsten Boot erhalten bleibt oder ob ich es erneut eintragen muss?

Hosts Datei höre ich jetzt das erste mal...schaut aber interessant aus und könnte derzeit vlt. der beste Weg für mich sein. Allerdings stell ich mich hier zu doof an und weiß auch nicht wirklich welche Hosts Datei ich nehmen muss. Windows oder die vom NAS?
Probehalber hatte ich im Windows was eingetragen, von wo aus ich nicht mal weiß ob es dort richtig war oder ob ich es überhaupt richtig eingetragen hatte. Geändert hatte sich jedenfalls nix...war eigentlich immer mit dem WLAN verbunden statt der Direktleitung.
Im NAS (Synology) hab ich das noch nicht probiert, habe mich aus Zeitmangel damit noch nicht beschäftigen können wo die Hosts Datei ist und wie ich diese anschließend bearbeiten kann.
Raijin schrieb:
Lösung 3:

2,5 Gbit/s Switch besorgen, NAS, PC und Router anschließen. PC und NAS sind dann nur noch per 2,5 GbE Port verbunden. Zugriff ganz normal über den Hostnamen oder die IP des NAS, kein Eintrag in hosts nötig. Dazu müsste natürlich WLAN am PC weg, wenn ein Kabel für den PC überhaupt eine Option ist.
Jah... das ist der Weg den ich eigentlich auch einschlagen wolte. Da ich aber noch nicht schlüssig bin welcher Switch es werden könnte wolle ich erstmal diese alternative Methode bevorzugen.
Allerdings habe ich nun mitbekommen das diesen Sommer die Fritbox 7690 erscheint welche 2x 2,5Gbit Anschlüsse beinhaltet.
Das wäre dann wahrscheinlich das sinnvollste für mich und auch vollkommen ausreichend. Aber bis das soweit ist muss ich die Zeit dahin überbrücken.
Die 7690 ist was ich so gelesen habe auch wieder nichts halbes und nicht ganzes aber meine 7490 kann sie allemal beerben.

LG
 
Elvis_87 schrieb:
Um eins erstmal vorweg zu nehmen, Netzlaufwerke möchte ich keine. Hatte da mal leistungstechnisch in weiter Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht
Also ich benutze Netzlaufwerke schon ewig, seit den ersten LAN-Parties 'damals'. Wüsste nicht, warum das leistungstechnisch irgendeinen Unterschied zum UNC-Pfad macht. So ein Laufwerksbuchstabe ist doch unter Windows letztendlich nur eine "Abkürzung" o. nenn es "Verknüpfung" zu nem festgelegten UNC-Pfad.
 
Elvis_87 schrieb:
Über die IP Adresse habe ich es erstmal zum laufen gebracht. Ist nur fraglich ob die IP Adresse beim nächsten Boot erhalten bleibt oder ob ich es erneut eintragen muss?
Dann vergib entweder die IP-Adresse im NAS manuell und nicht per DHCP oder aktiviere im Router für das NAS die Option "Diesem Gerät jedes Mal dieselbe IP-Adresse zuweisen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Zurück
Oben