Silent Base 600 Airflow - zusätzliche Lüfter

Exadia123

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2019
Beiträge
96
Hallo Leute,

ich habe schon seit langer Zeit ein Silent Base 600 Case (ohne Fenster) und möchte den Airflow verbessern. Ich habe gelesen, dass das Gehäuse grundsätzlich ziemlich schlechten Airflow hat und unter Volllast wird das Ding schon sehr warm. Jetzt möchte ich ein paar zusätzliche Lüfter dazu geben. Leider kenne ich mich damit so gar nicht aus und scheinbar bin ich auch nachdem ich mich eingelesen habe noch zu doof das ganze richtig zu verstehen.

1715619991058.png


So sieht das ganze aus und ich hätte jetzt zwei zusätzliche Lüfter angebracht. Einen an der in der Mitte an der Front und einen an der Oberseite ganz hinten. Wäre das sinnvoll, oder würdet ihr anders vorgehen?

Das Gehäuse hat zwei vorinstallierte Kühler, die über einen 3-Stufen Schieberegler am Gehäuse steuerbar sind. Jetzt weiß ich nicht, ob es sinnvoller ist, die zusätzlichen Lüfter auch an diesen Schieberegler anzuschließen (sofern dies überhaupt möglich ist), oder ans Mainboard (X570 Aorus Elite) und über eine Lüfterkurve steuern?

Ich hätte mir die Arctic P14 Lüfter geholt, da die bei meiner bisherigen Recherche am meisten empfohlen wurden. Soweit ich das verstanden habe, bräuchte ich für Steuerung über den Schieberegler die normalen und für Lüfterkurve die "PWM PST" Variante, richtig? Dann gibt es noch die "CO" Variante, aber die sind eher für Server oder?

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Welche und wie viele Lüfter soll ich wo und wie installieren und anschließen, um das bestmöglichste Ergebnis zu erzielen?


Danke für eure Hilfe und bitte möglichst idiotensicher erklären. :D
 
Ich habe das Silent Base 601, welches sehr ähnlich aussieht. Dabei wird das Gehäuse zwar wärmer als ein Mesh-Gehäuse, aber selbst 5800x + rtx4080 mit über 400 Watt Abwärme ist kein Problem.

Ich habe zwei Lüfter vorne (unten 1x, direkt darüber 1x), einen hinten und einen oben hinten. Alle angeschlossen direkt ans Mainboard. Gerade wenn die Lüfter PWM können, sollte man das meiner Meinung nach auch machen, weil man dann einen sehr leisen PC hat und beim Gamen sind die Lüfter dann eben etwas lauter.

Mein Netzteil ist getrennt von dem Kreislauf, zieht also von unten Luft und gibt es direkt wieder hinten raus.

PS: Das ein Gehäuse warm/sehr warm wird ist unter Vollbelastung auch normal, gerade in dem hinteren oberen Bereich. Ob du problematische Temperaturen hast, kannst du mit hwinfo auslesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123 und proserpinus
Exadia123 schrieb:
ich hätte jetzt zwei zusätzliche Lüfter angebracht. Einen an der in der Mitte an der Front und einen an der Oberseite ganz hinten. Wäre das sinnvoll, oder würdet ihr anders vorgehen?
Ich würde es auch so machen. Die neuen Lüfter würde ich an das Mainboard anschließen wie bereits von Ayo34 vorgeschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123
Wenn möglich, würde ich mal den HDD-Käfig entfernen.
Gutes Kabel-Management (Luftstromoptimierung) hilft auch. Man muss halt darauf achten, dass die Luft relativ ungehindert von vorne nach hinten an die kritischen Stellen gelangen kann.

Ansonsten halt zwei Lüfter vorne, einer hinten und einer oben hinten. Mehr ist nicht sinnvoll in dem Szenario.
Wie gut das System dann gekühlt wird, hängt in erster Linie von den rpm der Lüfter ab.

Ach ja, die Lüfter würde ich ebenso, wie die Vorredner schon sagten, ans Mainboard anschließen.
So kann man die Umdrehungszahl situationsbedingt steuern und hat den optimalen Kompromiss aus Kühlleistung und Lautstärke.
Mit dem Schieberegler kann man so einen Spagat nicht mehr vollziehen ohne den Regler manuell anpassen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123
Danke für eure Antworten. Ich werde jetzt mal zwei Stück Arctic P14 PWM PST bestellen und die ans Mainboard anschließen.

Wäre es auch sinnvoll bzw. überhaupt möglich die zwei vorinstallierten Lüfter, die ja wie bereits erwähnt nur über einen 3-Stufen Schieberegler am Gehäuse steuerbar sind, auch ans Mainboard anzuschließen, sodass dann alle vier Lüfter über die automatische Lüftersteuerung laufen? Soweit ich das gesehen habe hat das x570 Aorus Elite 4 Lüfteranschlüsse. Oder ist einer davon bereits vom CPU-Kühler belegt? Bräuchte ich da noch einen Splitter?

Oder einfach die zwei zusätzlichen Lüfter and Mainboard und die vorinstallierten so lassen?
 
Die beiden Lüfter installieren. Alle Lüfter ans MoBo anschließen und die HDD- Käfige nach Möglichkeit beide raus. Wenn Du noch ne SATA-SSD im Einsatz hast, kannst Du die direkt am Caseboden mit 1 Schraube festmachen (sollte reichen), sofern am MoBo- Tray kein Platz dafür ist.
Die Lüfter in Front und Deckel jeweils als Paar mit Y-Kabel laufen lassen.
Steuern über die MoBo- App oder ähnliche. Das ist immer besser konfigurierbar als irgendwelche Schalter am Case.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123
Pro Mainboard Lüfter-Anschluss kannst du per Adapter problemlos 3 Lüfter bedienen. Dafür reicht der Strom aus. Gerade wenn der Weg in einem Bigtower länger ist, braucht man häufig sowieso ein Adapter. Hast dann quasi für vorne einen 1 auf 2 oder 1 auf 3 Adapter und schließt dort die beiden Frontlüfter an und hinten kannst du dann auch die bisherige Lüftersteuerung verwenden, wenn es vom Speed/Lautstärke für dich okay ist.

Um über PWM (Mainboard) zu steuern, brauchst du 4 Pin Lüfter. Musst du schauen, welchen Anschluss deine jetzigen Lüfter haben, 4 Pin oder 3 Pin. So ein Artic Lüfter kostet sonst aber auch nicht die Welt und sind wirklich für das Geld gut.

Schließt die an und dann gehst du ins BIOS und kannst dort die Lüfterkurve anpassen, damit sie automatisiert so laufen wie du möchtest. Heißt aber Temperatur X laufen sie dann z.B. schneller. Heißt unter Windows/Surfen sind sie leise und unter Last drehen sie dann schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123
Ayo34 schrieb:
Um über PWM (Mainboard) zu steuern, brauchst du 4 Pin Lüfter. Musst du schauen, welchen Anschluss deine jetzigen Lüfter haben, 4 Pin oder 3 Pin.
Habe nachgeschaut, sind beides 3-Pin Pure Wings 2. Vorne 140mm und hinten 120mm.

Ayo34 schrieb:
Hast dann quasi für vorne einen 1 auf 2 oder 1 auf 3 Adapter und schließt dort die beiden Frontlüfter an und hinten kannst du dann auch die bisherige Lüftersteuerung verwenden, wenn es vom Speed/Lautstärke für dich okay ist.

Dafür müsste ich dann den aktuellen Lüfter an der Front nach hinten oben an den Deckel versetzen. Ist das sinnvoller? Hätte sonst einfach die beiden neuen - einen vorne und einen oben - übers Mainboard angeschlossen und die alten so gelassen wie sie jetzt sind. Dann wäre jeweils vorne und hinten einer über Mainboard Steuerung und einer über Gehäuseschalter, die ich einfach dauerhaft auf mittlerer Stufe laufen lassen würde. Sind auf mittlerer Stufe kaum hörbar.

Ist es für die Steuerung sinnvoller/besser beide neuen mit Adapter an einen Anschluss anzuschließen? Ich hätte ja noch genügend separate Anschlüsse.
 
Geht im Grunde genauso. Was jetzt genau besser ist müsste man ausprobieren. Aber große Unterschiede sind da nicht zu erwarten. Kannst du also auch so machen wie du das vor hast. Wenn du genug Anschlüsse auf dem Mainboard frei hast hast und die Reichweite langt, dann kannst du natürlich erst mal die einzelnen Mainboard Anschlüsse verwenden und brauchst keinen Adapter. Der Adapter splittet einfach nur das Signal. Heißt beide Lüfter würden immer gleich schnell laufen. Schließt du sie einzeln an, kannst du sie einzeln ansteuern/einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exadia123
Exadia123 schrieb:
Sind auf mittlerer Stufe kaum hörbar.
Bringt halt Nichts wenn es dann im Gehäuse zu warm wird und die Grafikkarte aufdreht und laut wird.
Eine manuelle Lüftersteuerung ist Stand der Technik von vor 30 Jahren. Die Drehzahl der Gehäuselüfter
sollten sich immer nach der Temperatur richten. Bleibt nur die Frage ob System, CPU oder CPU Temp ?
 
Zurück
Oben