News Silverstone FTZ01-E: Konsolengehäuse für den PC schluckt ATX-Netzteil

AbstaubBaer

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2009
Beiträge
11.088
Mit dem FTZ01 hat Silverstone ein flaches HTPC-Gehäuse im Konsolenformat im Programm. Die rund 14 Liter große Hardwarebehausung wird nun in einer neuen Variante angeboten, die statt Netzteilen im SFX-Formfaktor die größeren ATX-Stromspender unterbringt – ohne selbst größer zu werden.

Zur News: Silverstone FTZ01-E: Konsolengehäuse für den PC schluckt ATX-Netzteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr, Mcr-King und Transistor 22
Das hätte früher einiges an Schlepperei auf den LAN Parties gespart 😁

Ansonsten finde ich es wirklich gelungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorbsanne, Padda1337, Shogun-Henker und 2 andere
Schade, den Vorgänger habe ich gerade wegen dem SlotIn Laufwerk gekauft.
Allerdings ist das Refresh nix Neues, da es genau diese Änderung bereits beim Raven gibt.

@AbstaubBaer es wäre mal interessant zu wissen ob die Riser PCIe 4 tauglich sind.

Wer mit dem Gehäuse (oder dem Raven/Milo) liebäugelt sollte wissen, dass die Grafikkarte Probleme machen kann, wenn sie zu breit ist.
Die Aufnahme beim Slotblech ist etwas eng.
Ansonsten passt da eine 2,5 Slot dicke und auch lange Karte rein.

Beim Kühler empfehle ich einen Thermalright AXP 100 mit 120x25 Lüfter. Der passt perfekt rein und kühlt super
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taigabaer, HaZweiOh und Mcr-King
Das Ding passt genau neben die PS4 Pro und ich könnte mein 3570k mITX System drin verbasteln mit 0,950v @ 4Ghz OC/UV. Dazu ne kleine GPU und fertig ist die Laube für ältere Games und Indietitel am TV. AHHH!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr und f0rky
Naja Sharkoons Silentstorm und Corsair SF sind ja keine schlechte SFX Netzteilen, man hätte also ruhig SFX planen können...
 
SavageSkull schrieb:
Den Vorgänger habe ich gerade wegen dem SlotIn Laufwerk gekauft.

Ich habe früher beim HTPC auch auf ein optisches Laufwerk Wert gelegt. Inzwischen ist es mir den Stress nicht mehr wert. Einfach einen Stand-Alone-UHD-BluRay-Player dazu stellen und man muss sich keine Gedanken machen, um Softwareupdates, Kopierschutz/DRM/HDCP-Probleme usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matze313, craxity, pietcux und 3 andere
Wenn man schon neu auflegt, dann wäre doch mal USB-C an der Front angebracht gewesen (immerhin haben wir 2019). Habe den Vorgänger mit dem Laufwerksschlitz und bin super zufrieden damit. Fügt sich im Wohnzimmer sehr unauffällig ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
TheGreatMM schrieb:
Naja Sharkoons Silentstorm und Corsair SF sind ja keine schlechte SFX Netzteilen, man hätte also ruhig SFX planen können...

Ich plane gerade ein ITX System und hab die Corsair SF im Sinn. Dachte beim Lesen des Titels, ich könnte Geld sparen und mein Straight Power 10 behalten, aber Pustekuchen xD, mit der 150mm Beschränkung und dem Preis des Gehäuses hat es keinen Sinn. Das Node 202 + neues Netzteil ist meine Lösung und preislich in der selben Region ;). Dank meines Ryzen 5 3600 reicht der l9a Kühler von Noctua locker aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bjetre2
SavageSkull schrieb:
es wäre mal interessant zu wissen ob die Riser PCIe 4 tauglich sind

Das ganze Gehäuse wäre quasi Schrott, wenn das Riser Cable kein PCIe 4.0 kann. Gerade in einem Wohnzimmer PC im Konsolenformat ist PCIe 4.0 elementar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saphirim, Wintermute, Coeckchen und 6 andere
Entschleuniger2 schrieb:
Das Node 202 + neues Netzteil ist günstiger ;). Dank meines Ryzen 5 3600 reicht der l9a Kühler von Noctua locker aus.

Ist auch empfehlenswert. Habe selbst das Node 202 mit Corsair SF450 im Einsatz. Als Kühler ist ebenfalls der Noctua i9a im Einsatz.
Noch ist da ein 2200G verbaut, dieser wird aber ca Ende des Jahres von meinem 1700 verdrängt, wenn ich mir für den großen Rechner einen Ryzen 3000 hole.

Im Node 202 habe ich meine RX580 Nitro+ reinbekommen, ein kleines Stück Blech musste dafür aber weichen.
Ergänzung ()

paccoderpster schrieb:
Gerade in einem Wohnzimmer PC im Konsolenformat ist PCIe 4.0 elementar.
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paccoderpster und Entschleuniger2
paccoderpster schrieb:
Das ganze Gehäuse wäre quasi Schrott, wenn das Riser Cable kein PCIe 4.0 kann. Gerade in einem Wohnzimmer PC im Konsolenformat ist PCIe 4.0 elementar.
Ich hoffe das war Ironisch gemeint, PCIe4.0 hat gerade in so kompakten Gehäuse keine Vorteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pabu, Bigfoot29, Bob.Dig und 2 andere
P4ge schrieb:
Warum gibt es eigentlich soo wenige Gehäuse die Horizontal ATX-Board, ATX-NT und WaKü fähig sind. Als ob es dafür keinen Markt gibt.

Es gibt generell zu wenige horizontale Gehäuse (für mich der klassische "Desktop-PC"). Eine Wakü spielt für mich keine Rolle. Aber einige kompakte Rechner könnte man bei entsprechender Gehäusebefestigung auch gut liegend als Monitorstütze verwenden. Durch die größeren Bilddiagonalen werden tiefere Schreibtische angeschafft, sodass 35 bis 40 cm Tiefe des Gehäuses keine große Rolle mehr spielen würden. Vorteil: Weniger Kabelsalat, einfacheres Staubsaugen unter dem Tisch und eine ergonomische Monitorhöhe für Geräte ohne adäquaten Standfuß. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
TheGreatMM schrieb:
Naja Sharkoons Silentstorm und Corsair SF sind ja keine schlechte SFX Netzteilen, man hätte also ruhig SFX planen können...
Hammseja!

Die Version mit SFX gibts schon längst, wie der Artikel verrät-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pabu
Ich bin gerade dabei, mein langjährig genutztes Vorgängermodell mit identischem Innenaufbau (SilverStone Milo ML07) zu entsorgen. Jede Arbeit im Gehäuse war ein Krampf, mir graute jedes Mal - trotz mittelgroßer Hände - davor. Die ATX-Stränge musste ich zwischen CPU-Kühler (Prolimatech Samuel 17) und Netzteil zwängen, hätte ich keinen Low-Profile-RAM, hätte das gar nicht erst funktioniert. Von der Grafikkarte (MSI RX 470 Gaming) musste ich die Kühlerabdeckung abfummeln, damit die Karte hineinpasst - ansonsten kollidierte sie mit der Kaltgerätebuchse an der Gehäuserückseite.

Glücklicherweise bin ich nicht mehr auf dieses sehr beengte Format angewiesen, denn im Wohnzimmer steht ein sehr kompakter, fingerfreundlicher DeskMini A300 mit mehr als genügender Leistungsfähigkeit für einen HTPC (Athlon 200GE). Für den Arbeitsrechner tut es jetzt ein Fractal Design Define Nano S, das bietet nicht nur Platz sondern ist auch noch gut gedämmt (und im Vergleich zu diesem Modell recht günstig).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfenmond
Eine Alternative wäre da eher das Fractal Design Node 202.
Das ist noch ne Ecke kleiner, hat einen vergleichbaren Aufbau (also flach mit Hifi-Komponenten-Maßen) und wirklich viel Platz für eine große Grafikkarte. Dafür nimmt es nur 2,5"-Laufwerke auf, ein SFX-L-Netzteil und kein CD-Laufwerk. Kostet aber auch nur die Hälfte.
 
Hat das Gehäuse auch Füße für liegend, oder gibt's dann kein Luftzirkulation?
 
Zurück
Oben