News Sony Inzone Buds und H5: Kabellose Gaming-Kopfhörer halten bis zu 12 Stunden durch

Unti schrieb:
Was aber komisch ist, sind die Surround Sound Möglichkeiten in den Windows Einstellungen:
Unti schrieb:
Bei dem "Game" funktioniert da gar nichts, da gibts keine Auswahl
Nicht verwunderlich, da offenbar von windows als Lautsprecher, statt KH erkannt, womit natürlich die KH- spezifischen Raumklangoptionen entfallen.
Die Frage ist, warum sie einem Lautsprecherprofil zugewiesen werden.

1. Hast du den Schalter des Transmitters auf pc gestellt?
2. Möglicherweise ist die Zuordnung gewollt, da so die von mir erwähnte doppelte 3d Audio Konvertierung vermieden wird.

Unti schrieb:
Raumklang funktioniert über 3D Audio z.B. aber in CS:2.
Meinst du das 3d Audio der sony inzone Buds?
Das steht ja in keiner Verbindung mit den windows Raumklangeinstellungen, die sind gesondert zu betrachten.
Unti schrieb:
Aber ich bin im Thema Sound überhaupt nicht drin, ich hab das mit dem Spatial 3D Audio etc. eh nie komplett verstanden, vll. möchte hier einer mal einen kurzen erleuchtenden Post von sich geben^^.
Also grdstzl. ist contentseitig zu unterscheiden zwischen 3d Audio (beliebig im Raum angeordnete Schallquellen- ojektbasiertes Audio) und der klassischen kanalgebundenen Erstellung in stereo/5.1/7.1 usw.
Nutzt ein Spiel z.B. objektbasiertes Audio, werden die schallwellen für die genauen Positionen der jeweiligen Schallquellen zeitgleich berechnet und könnten theoretisch auch so prãzise ausgegeben werden.
In der Praxis begrenzt sich die Wiedergabe über LS natürlich auf eine bestimmte Anzahl Kanäle, auf welche die Positionen verteilt werden.

Mit Kh verhält es sich aber etwas anders, da nur zwei Kanäle (links/rechts) zur Verfügung stehen, aber Raumklang simuliert werden soll.
Das ist theoretisch sogar sehr gut möglich, da sich mehrere Schallwellen stets zu einer einzigen addieren und die Ohrmuscheln als richtungsabhängiges Filter je nach Winkel die Frequenz beeinflussen.
Letztlich orten wir also Schallquellen über individuell erlernte Frequenzmuster, die wir Richtungen zuordnen, denn das Trommelfell selbst unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Auftreffwinkeln.
Mit diversen Methoden (z.B. mittels in-ear mics) kann die persönliche hrtf (kopfbezogene Außenohrübertragungsfunktion) ermittelt werden, nur leider fällt diese sehr individuell aus.
Jeder Anbieter (windows sonic, dolby atmos headphones, sony, apple spatial audio, spieleigenes 3d audio, dts:x headphones usw.) verwendet also eine generische hrtf, welche mal mehr, mal weniger der eigenen ähnelt.

" spatial Audio" bedeutet bei kh nun, dass mittels einer hrtf jegliches Audiosignal (ob stereo, 7.1, objektbasiertes audio) entsprechend umgewandelt wird.
Spiele verwenden z.T. ihr eigenes "spatial audio", wenn man im Spielmenù "Kopfhörer", statt "Lautsprecher" auswählt.

Das spatial audio der sony inzone buds kann über Ohrfotos und Einmessung etwas individualisert werden, das 3d Audio der Ps5 verzichtet hingegen auf eine Personalisierung, hier muss man aus wenigen Profile auswählen.

Vorteil des spieleigenen 3d Audios: objektbasiertes Audio mit beliebigen Positionen möglich, statt maximal 7.1.
Nachteil: keine Individualisierung

Vorteil des spatial audio der inzone buds: individualsierte hrtf, daher evtl. glaubhafteres Klangbild
Nachteil: über ps4/ ps5 kann maximal auf Stereo zurückgegriffen werden, da der usb Ausgang mehr Kanäle nicht ausgibt, somit Verzicht auf Rauminformationen.
Über pc wahrscheinlich max. 7.1
Bitte mal nachsehen, ob das in den windows Einstellungen angegeben wird
Also unter Lautsprecher- game - Konfiguration o.Ä. (eigenschaften- erweitert)

Zu dolby atmos, dts:x :
Hier handelt es sich um objektbasiertes 3d Audio (bei atmos zmdst. um 7.1 + Höhenkanäle), was einige Filme und Spiele nutzen.
Mit dts:x headphones / dolby atmos:headphones wird dieses 3d Audiosignal mittels hrtf für die KH Wiedergabe angepasst. Hierzu müssen die Lizenzen über den windows store meist kostenpflichtig erworben werden (ca. 20€) und in den windows kh Raumklang Einstellungen entsprechend ausgewählt.

Ich verstehe nicht, warum sony die hrtf- Individualisierung nicht auch für das 3d Audio der ps5 bereitstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti
so..
habe die inzone buds nun ein paar tage genutzt und möchte diese nicht mehr missen.
mein headset hab ich tatsächlich nun in rente geschickt und bin zufrieden.

klare kaufempfehlung von meiner seite aus für die leute die sowas suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti und teivos
So, sorry für die späte Rückmeldung, war die letzten Wochen etwas Busy.
Danke für die ausführliche Erklärung, so macht das natürlich wesentlich mehr Sinn!
Da war mir vieles absolut nicht klar, danke dafür :daumen:

Suspektan schrieb:
1. Hast du den Schalter des Transmitters auf pc gestellt?
2. Möglicherweise ist die Zuordnung gewollt, da so die von mir erwähnte doppelte 3d Audio Konvertierung vermieden wird.
Ja der Schalter ist auf PC gestellt, ansonsten erkennt der Inzone Hub (Software) die sowieso nicht.
Dann wird das vermutlich so gewollt sein?! Weil umstellen lässt sich das nicht bzw. wüsst ich nicht wie)
Suspektan schrieb:
Meinst du das 3d Audio der sony inzone Buds?
Das steht ja in keiner Verbindung mit den windows Raumklangeinstellungen, die sind gesondert zu betrachten.
Ja es gibt ja 3 unterschiedliche Raumklangeinstellungen.
1) Raumklang in dem Inzone Hub (diesen habe ich aber derzeit weder individualisiert noch aktiviert)

1698757005322.png


2) Raumklang in Windows bei den Geräteeinstellungen unter Sound. Hier ist bei dem "Game" Profil das als LS erkannt wird wie oben schon von dir erwähnt nicht auswählbar.

1698757073533.png


Wie du beschrieben hast gehe ich davon aus, dass das auch korrekt ist und am Ende so gewollt ist, richtig?

3) Objektbasiertes Audio anhand der Content-Quelle, also z.B. 3D Audio innherhalb CS2 oder Raumklang für Kopfhörer in CoD o.ä. eben.

Suspektan schrieb:
In der Praxis begrenzt sich die Wiedergabe über LS natürlich auf eine bestimmte Anzahl Kanäle, auf welche die Positionen verteilt werden.

Mit Kh verhält es sich aber etwas anders, da nur zwei Kanäle (links/rechts) zur Verfügung stehen, aber Raumklang simuliert werden soll.

Eine Frage dazu:
Sprich sofern ein Spiel diese Art von Einstellung aufweißt also 3D Audio / Raumklang o.ä. Bezeichnungen in den Menüs - können bei Kopfhörern mit reinem 2 Kanal Stereo auch einen räumlichen Klang erzeugen?
Ich dachte tatsächlich (und ja so naiv war ich dann wohl), dass es entweder Stereo Kopfhörer oder eben "Surround" Kopfhörer gibt. Also welche, bei welchen sich mehrere Treiber innerhalb der Ohrmuschel an anderen Positionen für 7.1 o.ä. befinden. Also ist das am Ende ja absolut nicht der Fall oder?
Einzige Voraussetzung ist die Ausgabe über USB z.B. unterstützt Mehrkanal? Also sind in diesem Falle die ganzen 3,5mm Klinke Stereo raus und deshalb funktionieren auch die meisten bzw. werben die meisten Wireless USB Lösungen mit Raumklang, haben effektiv in den Ohrmuscheln Stereo Treiber?!

Suspektan schrieb:
Vorteil des spatial audio der inzone buds: individualsierte hrtf, daher evtl. glaubhafteres Klangbild
Nachteil: über ps4/ ps5 kann maximal auf Stereo zurückgegriffen werden, da der usb Ausgang mehr Kanäle nicht ausgibt, somit Verzicht auf Rauminformationen.
Über pc wahrscheinlich max. 7.1
Bitte mal nachsehen, ob das in den windows Einstellungen angegeben wird
Also unter Lautsprecher- game - Konfiguration o.Ä. (eigenschaften- erweitert)
Äh ich poste dir mal das was die mir anzeigen, wüsste jetzt nicht wo die Info steht, welche du genau suchst.

1698757542586.png

1698757557710.png


1698757572079.png


1698757583350.png


Meine Frage dazu wäre auch noch.

Welche Einstellung sollte dann eigentlich genau an sein bzw. für welchen Content.

Die Raumklangeinstellung im Inzone Hub auslassen und nur das Spieleigene nutzen?
Für Musik o.a. dann Raumklang anmachen in der Inzone Software (was dann virtueller Raumklang ist und irgendwie komisch klingt).

Bin da jetzt gerade etwas unsich wie die richtig einzustellen sind.

Suspektan schrieb:
Hierzu müssen die Lizenzen über den windows store meist kostenpflichtig erworben werden (ca. 20€) und in den windows kh Raumklang Einstellungen entsprechend ausgewählt.
Die sind bei mir alle gekauft und auch aktiviert/installiert, da meine Soundbar auch Dolby Atmos for Home Theater nutzt, müsste also wenn verfügbar auswählbar sein.


Danke mal :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaysShadow
Grovy schrieb:
so..
habe die inzone buds nun ein paar tage genutzt und möchte diese nicht mehr missen.
mein headset hab ich tatsächlich nun in rente geschickt und bin zufrieden.

klare kaufempfehlung von meiner seite aus für die leute die sowas suchen.
Bin auch schon als am überlegen mir diese zuzulegen.
Eine Frage hätte ich aber, weil ich bisher nichts dazu finden konnte.

Haben die Buds ein Grundrauschen?
Also angenommen ANC oder Umgebung ist ausgeschaltet und du hast gerade gar nichts über die Buds am laufen (also keine Musik, Filme oder sonst etwas)... sind diese dann am Rauschen?
Bin sehr empfindlich bei sowas
 
@Unti Wie sind die Eartips? Ist das so Memory Foam Gedöhns oder Silikon (oder dergleichen) was eher flutscht? Hatte die Sony XF-1000XM4 und die Ear Tips (Memory Foam, nicht flutschig) fand ich total eklig bzw. unangenehm.

Danke für Infos. Werde die nämlich ziemlich sicher auch kaufen, kein Bügel überm Kopf und Wireless ohne spürbare Verzögerung ist schon sehr interessant. Muss nur noch auf Verfügbarkeit warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti
DaysShadow schrieb:
Wie sind die Eartips? Ist das so Memory Foam Gedöhns oder Silikon (oder dergleichen) was eher flutscht?
Ist normales Silikon, wie man es aus den meisten InEars auch kennt und gewöhnt ist, aber die sind aufgrund des großen Akkus (irgendwo her muss ja die 12 Std Laufzeit kommen) recht klobig, ich hab viele durchprobiert, nach paar Tagen wo das Silikon etwas mehr Gripp (Achtung Eklig: bisschen Schmalz aus den Ohren) hat hält es recht gut und dichtet auch super ab fürs ANC, aber von einem perfekten halt z.B. beim Hüpfen, Arbeiten mit den Dingern usw. würd ich mich nicht drauf verlassen, dass wenn man mit dem Kopf kopfüber ist und sich beugt alles noch stabil in jeder Lebenslage hält.
Also da sind sie schon wesentlich schlechter vom Halt wie die Airpods Pro oder aktuelle Anker Soundcore (welche ich derzeit für BT habe).
Dennoch sind die Inzone Buds aber sehr gut, kann ich auf jeden Fall empfehlen!
DaysShadow schrieb:
Danke für Infos. Werde die nämlich ziemlich sicher auch kaufen, kein Bügel überm Kopf und Wireless ohne spürbare Verzögerung ist schon sehr interessant. Muss nur noch auf Verfügbarkeit warten.
Gerne ;).
Bin sehr begeistert von den Dingern, das Micro und die fehlende DualConnection (BT Audio parallel geht nicht im USB Transceiver Mode - also nur Calls über BT LE) sind zwar ein kleiner Minuspunkt, aber Micro ist i.O. und man braucht auch nicht permanent 2 Audiostreams im Ohr.
Ansonsten stimme ich dir mit dem Bügel zu, auch wenn ich keine Haare mehr aufm Kopf habe (RIP :/), versteh ich das schon, gerade das Gewicht ist wesentlich angenehmer ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaysShadow
Unti schrieb:
Ist normales Silikon
Ausgezeichnet :D

Unti schrieb:
perfekten halt z.B. beim Hüpfen, Arbeiten mit den Dingern
Ich trage beim Sport z.B. sowieso keine Kopfhörer und sonst habe ich meine treuen Jabra Elite 75t. Die Buds sind für mich nur fürs Zocken eben als Headsetersatz gedacht.

Unti schrieb:
das Micro und die fehlende DualConnection
Mikro sollte nicht rauschen, laut genug und verständlich sein, ob ich jetzt z.B. nicht ganz so klinge wie ich ist da nicht so wichtig. Die DualConnection ist für mich persönlich tatsächlich vollkommen irrelevant, schon bei anderen Geräten, habe da für mich noch keinen Einsatzzweck gesehen.

Wegen dem Bügel ist es einfach nur das "Mal des Zockers", wie ich es nenne, was mich nervt, weniger das Gewicht (merk das irgendwie nie, habs aber von anderen auch schon gehört). Man zockt zu Hause, will doch nochmal raus und hat je nach Headset dann diese bescheuerte Delle in den Haaren :D
Und im Sommer sehe ich einfach Vorteile, weil ich nur Over Ear Kopfhörer verwende und es darunter dann auch mal sehr warm wird. Das entfällt mit solchen In Ears dann.

Unti schrieb:
auch wenn ich keine Haare mehr aufm Kopf habe
F ;)

Unti schrieb:
Bin sehr begeistert von den Dingern
Danke dir, ich hoffe mir ergeht es dann genauso :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti
DaysShadow schrieb:
Ich trage beim Sport z.B. sowieso keine Kopfhörer und sonst habe ich meine treuen Jabra Elite 75t. Die Buds sind für mich nur fürs Zocken eben als Headsetersatz gedacht.
100% Ersatz, auch wenn ich persönliche vermutlich aufgrund gesundheitlicher Bedenken nicht 100% Usage durchziehen würde, sondern bei längeren Sessions oder auf LANs ggf. das normale Headset mitnehmen würde, da es doch gesundheitlich nicht ganz klar per Studien geklärt ist ob die Einführung in den Hörkanal auf Dauer wirklich nicht gesundheitschädigend ist, also gerade nach so 10 Stunden tut mir ein Ohr an den Ohrläppchen bisschen weh und gerade auch die Schmalzproduktion ist massiv erhöht bei dauerhafter Nutzung, was sicherlich nicht sooooooooo überragend ist.
Wollts nur erwähnt haben, ich würd das normale mal noch nicht beim Fenster rauswerfen^^.
DaysShadow schrieb:
Mikro sollte nicht rauschen, laut genug und verständlich sein, ob ich jetzt z.B. nicht ganz so klinge wie ich ist da nicht so wichtig.
Das Micro ist - ja sagen wir mal etwas "weniger Raumfüllend" - ist ist verständlich, rauscht nicht und ist verständlich, solange man die Voice Activation passend einstellt z.B. in DC. Hier muss man aber drauf achten, dass sie niedrig genug ist, da die eigene Rauschunterdrückung auch Fremdgeräusche filtert z.B. Essgeräusche etc. Somit könnte bei zu hoher VA die Stimme nicht mehr oder nur abgehackt rauskommen am anderen Ende.
Das beachten.
Aber ansonsten hat sich niemand beschwert, aber im fliegenden Wechsel zw. InEars und normalem Headset war der Quali Unterschied direkt spürbar für alle Teilnehmer im Voicechat.
Musst du wie gesagt mal selber für dich testen ob dir das taugt, ich war da recht pingelig und ich hab jetzt eingesehen, dass es nicht besser geht wie bei dem Produkt hier.
Vll. wirds mit den "Explore Buds" von Sony besser, aber die 5 Stunden wo letztens erwähnt wurden, waren für mich schon wieder ein Downer. Selbst wenn die besser in allen von mir mit Minuspunkten bewerteten Punkten wären, würde ich nicht wechseln, die 11-12 Stunden mit ANC on/off sind schon geil.
Möchte das nicht mehr missen.
DaysShadow schrieb:
Und im Sommer sehe ich einfach Vorteile, weil ich nur Over Ear Kopfhörer verwende und es darunter dann auch mal sehr warm wird.
This^^.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaysShadow
@lSonicXl

also ich glaube, denke und vermute mal das ich da kein grundrauschen höre.
kommt mir absolut still vor für mein(!) empfinden.

vllt kann @Unti auch nochmal was dazu sagen.. was das grundrauschen betrifft.
ich höre aber da nichts.
 
Grovy schrieb:
also ich glaube, denke und vermute mal das ich da kein grundrauschen höre.
kommt mir absolut still vor für mein(!) empfinden.

vllt kann @Unti auch nochmal was dazu sagen.. was das grundrauschen betrifft.
ich höre aber da nichts.

@lSonicXl
Die Einstellung sieht wie folgt aus.

Geräuschminimierung:
Stärkeres ANC Rauschen, welches wie bei den meisten In Ears vorhanden ist.
Also das hört man, wenn da nichts läuft bzw. man einfach keine Wiedergabe an hat.

Umgebungsgeräusch:
Hier hört man je nach "Umgebungsgeräuschpegel" Setting mehr oder weniger stark, also im Bereich der oberen Option.

Aus:
Kaum Hintergrundrauschen, ich würde sagen es ist minimalst vorhanden, kaum hörbar, man muss sich konzentrieren.
Wenn der Raum, nachts, komplett tot, kein fiepen, kein entfernter Lüfter oder irgendwas laufen würde, also effektiv - absolute Stille da wäre, dann könnte man bei ganz guten hinhören minimales weisses Rauschen wahrnehmen.
Klassiches "Rauschen" wie man es von vielen Kopfhöreren kennt, die aufgrund des "Wireless" Rauschen verursachen, gibt es hier nicht.
Ich würde sagen es ist auf jeden Fall hinnehmbar.
Hoffe das hilft dir^^.

1698954262422.png
 
@Grovy @Unti
Super vielen Dank für die Info.
Ja ich bin extrem empfindlich beim "wireless" Rauschen.
Schon so viele Headsets durch und bisher konnten mich immer nur die Steelseries Arctic 7 und 7P überzeugen.

Alle anderen Modelle oder Hersteller haben immer diesen rauschen.

Ich möchte mittlerweile auf In Ears wechseln, da mir nun nach all den Jahren ein schweres Headset auf dem Kopf auf den Keks geht.

An sich würde ich ja meine Airpods Pro nehmen aber diese haben wegen Bluetooth doch schon ein Delay was man merkt.

Werde wohl mal Ausschau halten, wenn diese wieder zeitnah bei Amazon verfügbar sind :D
 
lSonicXl schrieb:
Steelseries Arctic 7 und 7P überzeugen.
Probier mal das neue Arctis Nova 7 aus, das hab ich derzeit mit 40 Stunden Laufzeit.
Das hat auch quasi kein Rauschen, mit dem bin ich seit Release sehr zufrieden.
Ansonsten würd ich da selbe wie oben wiederholen.
Kein Headset mehr und NUR InEars könnte für den Hörkanal auf Dauer nicht so geil sein?!
Ansonsten wenn du da keine Bedenken hast - go for it.
Gerne und viel Erfolg beim Erhaschen, die Dinger sind die gerade echt schlecht verfügbar^^.
Sony hat mit dem Erfolg vll. auch nicht gerechnet.
Manchmal denkt man sich echt, wieso Hersteller so drauf sind, wenn man ein gutes Produkt rausbringt könnten es die Leute ja doch mögen und kaufen.... aber jedes mal die Lieferprobleme bei alles und jedem^^.
 
Unti schrieb:
Probier mal das neue Arctis Nova 7 aus, das hab ich derzeit mit 40 Stunden Laufzeit.

Kein Headset mehr und NUR InEars könnte für den Hörkanal auf Dauer nicht so geil sein?!

Das Nova 7 wäre ja wieder ein "schweres" Headset auf dem Kopf. Das will ich vermeiden.

Bei inEars gilt an sich die Regel:
Ohren suaber halten sowie regelmäßiges Reinigen der inEars

Ohrenentzündung etc. kann an sich nur entstehen, wenn man dauerhaft dreckige Buds nutzt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti
richtig..
immer schön sauber machen die dinger.
ich wisch die immer liebevoll ab und dann is gut.

ohren auch mit wattestäbchen abschmiern wie man das halt als kind gelernt hat.
dann sollte das schon gut klappen~
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unti
lSonicXl schrieb:
Das Nova 7 wäre ja wieder ein "schweres" Headset auf dem Kopf. Das will ich vermeiden.
Ja klar, wollte nur drauf hinweisen, dass der Nachfolger von Arctis 7(X) ja erschienen ist vor einigen Monaten und auch gut abliefert. Nur als persönliche Info und so^^.

Und noch was zu den "Pulse Explore".
Diese sollen Laut Sony Pressemeldung am 9.11 um 10 Uhr Ortszeit Vorbestellbar sein und Anfang Dezember ausgeliefert werden.


Ich werde versuchen mir ein Paar zu bestellen, auch wenn der Preis mit 299 happig ist.
Trotz der Laufzeit möcht ich die dennoch mal noch ausprobieren.

Fyi falls jemand auch sein Glück versuche möchte.
 
Unti schrieb:
Fyi falls jemand auch sein Glück versuche möchte.
Ich werde sie mir auch noch bestellen und dann entscheiden ob die bleiben oder die Inzone Buds.

Der Preise dürfte bei uns aber bei 219,99€ liegen laut PlayStation.Blog
 
Fondruga schrieb:
bei 219,99€ liegen
So findet man es auch anderswo, 299€ wäre auch einfach zu viel.

Sie liegen so gesehen auch nicht in kompletter Konkurrenz zu den Inzone Buds, denn die Pulse Explore scheinen nur mit PS5 per Playstation Link Dongle mit geringer Latenz kommunizieren zu können und mit allen anderen Geräten nur über Bluetooth wo dann die üblichen Probleme bzgl. Gaming und Sound+Kommunikation auftreten.

Für mich daher uninteressant.


Edit: Ist nicht korrekt, siehe Post #101
 
Zuletzt bearbeitet:
Fondruga schrieb:
Der Preise dürfte bei uns aber bei 219,99€ liegen laut PlayStation.Blog
DaysShadow schrieb:
So findet man es auch anderswo, 299€ wäre auch einfach zu viel.
ah ok war mir nicht bewusst, war immer von 299 ausgegangen, freut mich auf jeden Fall.
"Zu viel" liegt immer im Auge des Betrachters.
Wenn der Markt ansonsten nur "Schmutz" hergibt für mindestens 2/3 dieses Preises, dann sind sogar 299 noch ein Schnapper^^.

DaysShadow schrieb:
Sie liegen so gesehen auch nicht in kompletter Konkurrenz zu den Inzone Buds, denn die Pulse Explore scheinen nur mit PS5 per Playstation Link Dongle mit geringer Latenz kommunizieren zu können und mit allen anderen Geräten nur über Bluetooth wo dann die üblichen Probleme bzgl. Gaming und Sound+Kommunikation auftreten.

Für mich daher uninteressant.
Die sollen doch per Donge auch mit dem PC etc. kompatibel sein?!
Mit allen anderen Geräten die nur BT können natürlich nur BT, aber für den PC uns PS5 klappen die Dinger per 2,4Ghz Dongle und LowLatency.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaysShadow
Fondruga schrieb:
Aktuell sind sie bei Sony direkt verfügbar 👍
Schade zu spät gesehen.
Warenkorb Button ist noch da, aber funktioniert nicht :(
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben