News Stor.e Wireless: Externe HDD via WLAN erreichen

acty

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2008
Beiträge
13.421
Toshiba setzt mit dem Stor.e Wireless-Adapter verstärkt auf die gemeinsame Nutzung einer externen Speicherlösung durch bis zu acht Endgeräte. Das USB-Erweiterungsmodul wird an eine bestehende Festplatte angeschlossen und ermöglicht mittels WLAN nach IEEE 802.11b/g/n Transferraten von bis zu 300 Megabit die Sekunde.

Zur News: Stor.e Wireless: Externe HDD via WLAN erreichen
 
GEILES DING wenn man eine HDD an den Smart TV hängen will!!!! So kann man Daten draufspielen, ohne dass man herumstecken muss. Die Frage ist nur ob das per USB angeschlossene Gerät Windows 7 und Mac OS X kompatibel sein muss, oder ob jedes per USB angeschlossene Gerät die Platte direkt verwenden kann und nur für Wireless Zugriffe braucht man ein Win oder OSX System. Das wird mir hier nicht klar.

EDIT:
Oh, ok...jetzt hab ich bei Toshiba nachgelesen und es sieht so aus als könnte man die Platte dann gar nicht mehr per USB verwenden. Das ist dann allerdings ziemlich unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was für Übertragungsraten werden erreicht? :D
Denke eher nicht, dass die wirklich hoch sein werden.
 
Genau die Frage von Darkwonder ist das A und O.

Auch ich denke nicht das man über 5 MB/s kommt.
 
Ich wollte mir soeinen Mini-USB-Server mit einem Rasperry-Pi bauen. Davon wurde mir aber abgeraten, da die Übertragungsraten viel zu gering seien.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses Ding wesentlich bessere Datenraten bietet, als ein subventioniertes und trotzdem noch teureres Produkt wie der Rasperry-Pi. Lasse mich natürlich sehr gern eines Besseren belehren, da ich sowas super praktisch fände!

Für mich müsste es mindestens vernünftigen USB2.0-Speed liefern können. Sprich ~15-20Mb/s. Alles darunter ist für externe Festplatten selbst für Archivierung zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding macht aus der Platte ein NAS. Es gibt genug Festplatten mit integriertem Akku und Funkmodul, die das gleiche können -ohne Kabelsalat. nix neues hier... Abgesehen davon bringen die Teile wenig, wenn iOS/Android das Dateisystem nicht mounten können.
Ohne native SMB-Unterstützung in Android/iOS ist sowas mMn unpraktisch. Alternativ ein WebDAV/FTP-Server als lokales Laufwerk verbinden wäre natürlich noch besser, da universeller und sicherer.
 
Das kann man sich ausrechnen , 300Mbit : 8 = 37,5 Mbyte , da das aber nur die Bruttorate des WLAN ist müsste man dort sicher die Hälfte wegrechnen um zu einer Netto Übertragungsrate zu kommen.

Das ist dann kaum schneller als USB 2.0
 
das wichtigste ist für die meisten käufer nicht wie schnell die daten rumfliegen und
ob das hübsch ist, das gro der kunden will das es funktioniert. und wenn ich so an
den irrsinn denke, den ich oft erlebe wenn ich ein netzwerk aufbauen darf, mit
configurationsdateien, shell / cmd gewerkle, windows netzwerkfreigaben, langzeit
fehler wo linux clients missing ram fehler beim mounten der shares erhalten wegen
nem falschen default switch im windows host, dem daraus resultierenden gpedit,
regedit frust, linux und android cifs generfe, timeouts bei den netzwerkuserlogons
wegen dem problemen zwischen win / linux und wenn ich dann daran denke, das
das alles auch zusammen auf einmal geschehen kann mit dann noch nem mac client
drauf ... :mad:

also ich bin um jedes neue produkt froh, das mir einen derartigen käse einfach lösbar
abnimmt. bei mir zuhause ist es mir auch egal wie die daten fliegen, ich will nur
endlich mal eine einfache 2 - 3 klick lösung haben, wonach jede art von client os auf
shares zugreifen bzw. sie mounten kann.

ein kumpel war so angenerft von derartigem müll, das er einfach bittorrentsync
verwendet um seine daten zuhause zu verteilen, weil es einfacher ist als das ganze
was man onboard bei android, apple, win und linux so findet. die paar mehr gb
verbratener speicher sind ihm das wert.
 
evtl. ist das Wichtigste an dieser News das es Überhaupt so etwas in der Form gibt!
ob die Übertragungsrate zu niedrig ist, ist über kurz oder lang Egal (bei diesem teil)

Das beste daran ist dass so etwas nun auf den Markt kommt und von anderen direkt mal Verbessert wird (konkurrenz) und das kann nur Besser für uns sein! ;) Preis, Verfügbarkeit etc. pp.
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
Das beste daran ist dass so etwas nun auf den Markt kommt und von anderen direkt mal Verbessert wird (konkurrenz) und das kann nur Besser für uns sein! ;) Preis, Verfügbarkeit etc. pp.

Mag dich ja nicht wecken aber anscheinend hast du die letzte Zeit verpennt. Das was hier geboten wird gibt es schon länger, ohne Kabelsalat ect.. Alles in einem Gehäuse inkl. Akku Betrieb. ;) Also A: nicht neu und B: schlechter kann man es nicht lösen.
 
Am Router meiner Eltern hängt eine USB HDD (3,5" in einem Gehäuse mit eingebautem SATA auf USB Adapter) und diese wurde ins Netzwerk eingebunden. Die Transferraten sind eher bescheiden, dabei hängt sie direkt per USB am Router. Mal ein paar Bilder hoch- oder runterladen ist kein Problem, bei Dateien wie Filmen oder Images ist es schneller die Platte vom Router zu nehmen und direkt an den PC anzuschließen.

USB 2.0 ist auf max. 480 Mbit/s bzw. 60 Mbyte/s limitiert, WLAN mit 802.11n schafft maximal 300 Mbit/s bzw. 37,5 Mbyte/s. Diese Werte (WLAN) habe ich noch nie erreicht, selbst als beide Geräte (PC und Notebook) im gleichen Raum im gleichen WLAN waren. Werte über zwei Mbyte/s waren schon fast die Ausnahme. Egal was für Zahlen die Hersteller angeben, WLAN ist und bleibt für den Datentransfer ziemlich ungeeignet.

Die Idee finde ich aber prinzipiell ziemlich gut. Einfach anschließen und von jedem Mobilgerät darauf zugreifen können.
 
Miniami schrieb:
Egal was für Zahlen die Hersteller angeben, WLAN ist und bleibt für den Datentransfer ziemlich ungeeignet.

Kann ich nicht zu 100% bestätigen. Ich selber hatte an meiner Fritzbox auch eine HDD. Die Übertragungsarten, ob LAN oder WLAN, waren gleich bescheiden. Nun habe ich einen selbstgebauten Router mit Intel Atom, dort hängt ebenfalls eine HDD dran, und komme im WLAN auf bis zu 30 Mbyte/s. Über LAN dann 45 Mbyte/s. Denn die Übertragungsgeschindigkeit hängt auch stark vom verbauten Prozessor und Controller ab. Meine USB 3.0 Platte schafft am Rechner über USB 3.0 Port max. 10 Mbyte/s. Es liegt aber nicht an der HDD oder meinem Rechner oder dem USB Port sondern einzig am USB Controller Chip im verbauten Gehäuse.
 
Nun habe ich einen selbstgebauten Router mit Intel Atom, dort hängt ebenfalls eine HDD dran, und komme im WLAN auf bis zu 30 Mbyte/s.
Mit was für einem Funkmodul und in welcher Entfernung? ;)
 
Datenrate.jpg

Nicht ganz 30mb/sek. aber nicht ganz übel mit einer Intel 6230 WLan-Karte. Mit einer Intel AC-Karte hatte ich sogar 40mb/sek. am D-Link DIR868L :D.
Wäre ein feines Teil, wenn man USB weiter nutzen kann ohne Einschränkung. Per LAN kann mein Receiver nur 3mb/sek. da wäre ein WLan-Festplatte schon cool die AC-Draft kann auf 5Ghz Funk.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum streamen reicht es, aber die Daten darauf zu bekommen oder mal was zu kopieren kann man vergessen.
USB 3.0 ist schon Pflicht und unersetzbar. Wenn NAS dann richtig mit Gbit anbindung per Kabel. Alles andere ist nur Spielkram.
 
MidwayCV41 schrieb:
Mag dich ja nicht wecken aber anscheinend hast du die letzte Zeit verpennt. Das was hier geboten wird gibt es schon länger, ohne Kabelsalat ect.. Alles in einem Gehäuse inkl. Akku Betrieb. ;) Also A: nicht neu und B: schlechter kann man es nicht lösen.

echt? zeig ma nen gh.de link ^^

... brauch sowas auch garnich, evtl. weiss ich ja deshalb nich das es sowas gibt ;)
 
Für höhere Datenübertragungsraten (drahtlos) müsste WLAN nach ac-Standard in das Gerät verbaut sein. Allerdings gibt es noch zu wenige Modelle von Smartphones und Tablets welche diesen WLAN-Standard ebenfalls unterstützen.
Zum Streamen von Videos reicht die Transferrate allerdings. Möchte man jedoch eine umfangreiche Datensicherung durchführen dann eignet sich das Teil eher weniger. Ist allerdings eine durchsinnvoll Sache wenn man seine Video- und Musiksammlung z.B. mit einem iPad nutzen möchte. Dann kann man die Speicherausstattung (beim Tablet) eine Nummer kleiner kaufen und sich als Speicher-Ergänzung solch ein Teil zulegen.

Die Vorteile: Recht preisgünstig und man kann bereits vorhandene ext. Festplatten nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben