News Thoroughbred ausgereizt - Kein neuer Athlon XP?

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.866
Mit dem Athlon XP 2800+ und seinen 2250MHz bewegt sich AMD hart an der Grenze der Belastbarkeit des Thoroughbred-Kerns. Wie schon in unserem Test berichtet, stellt die CPU die Arbeit schon bei geringfügigen Overclockingversuchen ein.

Zur News: Thoroughbred ausgereizt - Kein neuer Athlon XP?
 
Aber hat da nicht mal THG einen Thoroughbred-B auf reale 2,8GHz getaktet mit einer WaKü?
 
Da hab ich auch schon von gehört. Allerdings sagten sie damals schon beim 2100+, dass AMD nun endlich am Ende der Fahnenstange angekommen sind und dass da nichts mehr rauszuholen seie. Siehe da, das Fazit : 4 Wochen später kam dann der 2200+ und dann 6 Wochen später der AMD 2400+ bis 2800+. Und jetzt heisst es wieder da kann man nichts mehr rausholen. Ich denke irgendwann ist auch mal Schluß, dann ist auch eine physikalische Grenze überschritten aber wenn die wieder am Kern rumhandtieren und dort wieder etwas optimieren, dann ist da garantier noch ein bissel mehr drin.
Ich finde es nebenbei sowieso erstaunlich, was AMD aus dem alten Sockel A alles rausholen, dass der 2800+ bsp. wirklich so schnell ist wie heut der modersnte P4, der auf modernste Strukturen basiert, wirklich erstaunlich.
 
Sicher haben die das.
Aber im Artikel wird auch von "herkömmlichen Mitteln" bei der Kühlung gesprochen. Herkömmlich iss nun mal eine luftgekühlte Lösung.
 
Naja, Intel konnte früher einen P4 2.5GHz oder sonstwas
auch nur mit einer Stickstoffkühlung vorzeigen, heutzutage kein Problem mehr.

Was wäre, wenn AMD auch auf die ProGHz-Schiene aufsteigt, ihren Athlon ebenso kastriert wie Intel beim Übergang vom P3 zum P4 und die Performance nicht durch Effektivität, sondern aus reiner Rohleistung powert?
 
ja mit luftkühlung ist da nichts mehr drinenn.

Aber ich finde das AMD den Sockel A überhaupt so kontinuierlich und stätig ausgebaut hat, finde ich ferdient zumindestens etwas anerkennung. Viele Menschen sind froh darüber, dass sich kein neues Mainboard kaufen mussten, sondern mit einem einfachem Bios update eine neue CPU einbauen konnten. Das irgendwann ein Ende kommt, ist selbstverständlich. Und genau da sind wir jetzt, nach über 2 Jahren (*klatsch*).....

mfg
grany
 
Teilweise neues Board beim Umstieg von FSB200 Athlon auf FSB266.
Teilweise neues Board beim Umstieg von T-Bird auf Palomino.
Teilweise neues Board beim Umstieg von Palomino auf T-Bred.
Teilweise neues Board beim Umstieg von FSB266 T-Bred auf T-Bred FSB333.

Ich glaube kaum, das hier irgendwer ohne Wechsel diese Evolutionsschritte durchgemacht hat.
 
Ist richtig, sicherlich nur wenige ALLE Schritte, wäre ja auch Humbug!

Aber es GIBT Boards, die noch mit SD-RAM laufen und den XP2600+ unterstützden! (ECS K7S5A z.b.).
Ich bin auch am Klatschen, Recpect AMD, good job :-)
CLiff out
 
Wer ein neueres Board hat, der profitiert noch während bei Intel schlicht weg das alte unter dem Teppich gekehrt wird und was neues aufgezwängt wird.
 
#Teilweise neues Board beim Umstieg von FSB200 Athlon auf FSB266.
Teilweise neues Board beim Umstieg von T-Bird auf Palomino.
Teilweise neues Board beim Umstieg von Palomino auf T-Bred.
Teilweise neues Board beim Umstieg von FSB266 T-Bred auf T-Bred FSB333. #
Ja sicher, aber selbst mit einem KT133A Chipsatz kannst heute noch einen XP 2100+ betreiben, was ja schon beachtlich ist.
Der kann sich jetzt noch billig einen XP 2000+ kaufen, der reicht dicke bis nächsten Winter. Dann kannst zuschlagen mit nem Hammer oder was auch immer...we will see.
 
Ich hab erst kürzlich von einem 1000 MHZ AMD Sockel A auf einem 1800+ aufgerüstet und ihn dann noch übertaktet.
Es ist beachtlich gut, dass ein normales Bios Update ein Aufrüsten ermöglicht. Vorallem schööön günstig ;) Ich hoffe, dass ich später noch möglichst hoch mit meinem alten Via 266 Board noch aufrüsten kann.
 
Hut ab vor AMD selbst mein "altes" Asus A7V133 kommt mit einem XP 2200+ klar, möchte mal andere sehen die so lange und dauerhaft einen Sockel unterstützen ;)
 
Ich finde es auch super das man auf "Sockel A" geblieben ist. Wir erinnern uns als INTEL sagte der Slot wird die Zukunft sein und es dauerte nicht sehr lange und der war wieder durch ein Sockel ersetzt worden.
Zudem ist die Preispolitik von AMD um längen besser, dadurch konnte ich mein altes System verkaufen und hab mir ein komplettes 2000+ System (Board, 512 Infineon DDR, CPU+ Lüfter) gekauft und das mit sogar 15 € Gewinn. Klar INTEL ist kühler usw. aber mal Hand aufs Herz ausser Firmen und einigen die zuviel Geld haben kaufen sich eine CPU die meist doppelt so teuer ist und dennoch die gleiche Leistung hat?
 
"aber wenn die wieder am Kern rumhandtieren "
"stätig ausgebaut hat, finde ich ferdient zumindestens etwas anerkennung"

Euer Deutsch ferdient auch follste Anerkennung!
 
"stätig ausgebaut hat, finde ich ferdient zumindestens etwas anerkennung"

ich schaffs nich mehr, hihi
 
Mir ist eine Schlussfolgerung eingefallen, wie AMD und Intel ihre Politik in Sachen Mainboard- und Chipsatzunterstützung habdhaben.
AMD - So lange wie möglich einen Standart beibehalten, auhc wenn ältere nicht so davon profitieren.
Intel - So lange wie nötig einen Standart beibehalten, koste es was es wolle.
 
Zurück
Oben