Test Yamaha YH-E700A im Test: Sehr guter Klang mit aptX Adaptive und ANC für 300 Euro

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.835
Der Yamaha YH-E700A zeigt, dass ein Over-Ear-Kopfhörer für 300 Euro einen sehr guten Klang bieten kann und zugunsten der Akkulaufzeit nicht auf ANC verzichtet werden muss. Techniken zur Frequenzanpassung verbessern den Klang bei leiser Wiedergabe. Bei Anpassungsmöglichkeiten und Funktionsumfang ist die Konkurrenz jedoch voraus.

Zum Test: Yamaha YH-E700A im Test: Sehr guter Klang mit aptX Adaptive und ANC für 300 Euro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, NMA, N43 und 7 andere
Schöner Test, vielen Dank dafür.
Interessant wäre m.E. noch ein direkter Vergleich mit den Sennheiser Momentum 3 Wireless.
Preislich vergleichbar und von der Ausrichtung ähnlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi
Das klingt doch tatsächlich nach einem schönen Kopfhörer.
Ich bin mit meinem Äquivalent von Sony (allerdings noch die zweite Version, nicht die aktuelle vierte) seit vielen Jahren allerdings so zufrieden, dass solange da noch alles funktioniert kein Bedarf für Ersatz da ist. Ansonsten käme der Yamaha sicherlich in die nähere Auswahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche, nabla² und DFFVB
@Frank ,
wie wurde die Akkulaufzeit gemessen und auch ein wichtiges Feature in meinen Augen. Kann man die Kopfhörer gleichzeitig laden UND per BT verwenden?
 
Also ich glaube gerne, dass das gute Kopfhörer sind, aufgrund der Updatepolitik bei den Musiccast Geräten ist Yamaha für mich erstmal gestorben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FX-Multimedia und madmax2010
Verstehe den Einleitungssatz nicht so wirklich:
"Der Yamaha YH-E700A zeigt, dass ein Over-Ear-Kopfhörer für 300 Euro einen sehr guten Klang bieten kann und zugunsten der Akkulaufzeit nicht auf ANC verzichtet werden muss. "
Natürlich kann ein 300€ Kopfhörer sehr guten Klang haben? Das sollte in dem Preisbereich die Regel und nicht die Ausnahme sein. Wäre auch dafür, dass mal mehr echte Hifi Marken (wie hier Yamaha) getestet werden würden und nicht nur welche, die ausschließlich Lifestyle Produkte anbieten (JBL ist ja seit der Samsung Übernahme auch nicht mehr das was es mal war und hatte ohnehin nie was mit Kopfhörern am Hut).
Dann würde man vlt. auch einmal merken wie schlecht der Klang und die Verarbeitung der Konkurrenten ist, die sich nicht darauf spezialisiert haben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk, ThePlayer, NMA und 10 andere
Ich muss gestehen, nach dem absolut nicht nachvollziehbaren Ergebnis des Tests der Apple AirPods Max, kann ich dem Tester bei weiteren Audio-Tests, wie auch diesen hier, nicht mehr glauben das man da professionell, objektiv und unvoreingenommen ist.

Schade, aber für mich, und vermutlich viele Andere, hat der Tester viel an Glaubwürdigkeit verloren. :/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Irrlicht_01, ThePlayer, tritratrullala und eine weitere Person
Sehr spannender Test!

Ich bin seit einiger Zeit sehr unzufrieden mit dem Klang der Sony MDR-1000X. Habe als Headset die SHP 9500, als Kabelkopfhörer die Beyerdynamic TYGR und die Sonys stinken massiv ab im Klang. Höhen sind detailarm und viel zu leise, alles klingt dumpf. Gleichzeitig Klingt der Bass weniger druckvoll und neigt zum Wummern.

Mit dem ANC bin ich zufrieden und vermisse eigentlich nichts. Das heißt für mich, dass die Yamaha mit deutlich besserem Klang und vergleichbarem ANC zu den Sony der 4. Generation nach einem perfekten Upgrade aussehen.

Ich bin doch sehr verwundert, dass man so wenig von diesen Kopfhörern bei den einschlägigen Youtubern und HiFi-Foren hört.

Danke also für den Test :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crowbar
Ich kann zwar nicht sagen was Amazon dazu sagt @scootiewolff22 aber die Bewertungen sind alle mit Vorsicht zu genießen egal von welchen Anbieter ich habe einen Guten aber normalen Kabelgebundenen Kopfhörer und der Reicht mir..
 
scootiewolff22 schrieb:
Naja, die Bewertungen auf Amazon sprechen eine andere Sprache
Ist immer ein bisschen schwierig. Kann sein, dass die alle stimmen, aber was Klang angeht sind Amazonbewertungen oft nciht so aussagekräftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Ja sieh an. Da kann sich den doppelten Preis bei der Airpods Max sparen.
 
DFFVB schrieb:
Updatepolitik bei den Musiccast
Kannst du das ein bisschen konkretisieren, habe im Moment ein Musiccastgerät, was quasi nur mein Internetradio ist und wollte dies schrittweise erweitern. Von daher würde mich ein pro & contra von dir sehr interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crowbar
Zibbe schrieb:
Ich kann zwar nicht sagen was Amazon dazu sagt @scootiewolff22 aber die Bewertungen sind alle mit Vorsicht zu genießen egal von welchen Anbieter ...
Wenn die Bewertungen sehr postiv sind, kann man es noch damit relativieren das die Masse nicht extrem anspruchsvoll ist. Kommt teilweise auch darauf an wie viel man für welchen Preis erwartet. Sind aber viele negative Bewertungen dabei, wird das schon seinen Grund haben. Dabei sind vll paar blöde negative Rezensionen a la "Gerät war Kaputt 1 Stern" oder jemand war zu doof. Aber Probleme in der Bedienung oder im Komfort merkt auch jemand der keinen Highend-Kopfhörer zum Vergleich hat. Oder wenn es mechanische Schwachstellen am Gerät gibt. Ne andere Frage ist auch wie konsistent der Klag ist über die produzierten Geräte. Wenn die Qualitätsschwankungen zu groß sind, gibt es auch widersprüchliche Urteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
FX-Multimedia schrieb:
Ich muss gestehen, nach dem absolut nicht nachvollziehbaren Ergebnis des Tests der Apple AirPods Max, kann ich dem Tester bei weiteren Audio-Tests, wie auch diesen hier, nicht mehr glauben das man da professionell, objektiv und unvoreingenommen ist.

Schade, aber für mich, und vermutlich viele Andere, hat der Tester viel an Glaubwürdigkeit verloren. :/
Inwiefern kannst du das ausführen? Was war für dich schwer nachvollziehbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidus1979 und Crowbar
Ganz nett, hätte ich nicht schon die Sony XM3 wären die eine Überlegung wert.

Wobei die Einleitung zum Artikel etwas seltsam ist.... Als ob es ordentlichen Klang, gutes ANC und lange Akkulaufzeit in der Kombi für 300 Euro noch nie gegeben hätte, dabei bietet die direkte Konkurrenz von Sony und Bose, welche ja auch auf CB getestet wurden und im Artikel Erwähnung finden, genau das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer
DFFVB schrieb:
Also ich glaube gerne, dass das gute Kopfhörer sind, aufgrund der Updatepolitik bei den Musiccast Geräten ist Yamaha für mich erstmal gestorben...

Schreib nicht zu viel, die anderen Leser könnten noch verstehen, was genau du meinst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
dichter-karl schrieb:
Kannst du das ein bisschen konkretisieren, habe im Moment ein Musiccastgerät, was quasi nur mein Internetradio ist und wollte dies schrittweise erweitern.

Ich hab sechs Musiccast Lautsprecher. Von ISX 80 bis WX 010, WX 030, WXA 50. Kurz auch den 20er.

Der Klang ist meiner Meinung nach besser als Sonos. Die App sieht aber seit Jahren eher mau aus, wird kaum gepflegt. Größtrs Update war dass der Loading Screen von grau auf lila ging. Neue Funktionen? Fehlanzeige. Firmware Updates auch eher Mangelware. Wären aber mE wichtig, weil einfach nicht die beste WLAN Kompatibilität. Musste sämtliche Wave 2 Features von meinem Router ausschalten, damit die Lautsprecher gefunden werden. Der WXA 50 kam kurz vor Airplay 2 raus, bekam aber das Update nicht, allerdings dafür viele (ältere? billigere?) AV Receiver. Das find ich bei nem 500 EUR Receiver sehr schwach. Hab mir kürzlich mal die Sonos Beam bestellt. Bestätigt den Klang (klingt wie ne Blechbüchse), aber die App zeigt was möglich, Integration des Upnp Servers in die App, Integration Spotify. Wenn Musiccast nur halb so gut wäre, wäre viel gewonnen. Ingesamt pflegt Yamaha das System einfach wenig. Gut der Großteil des Setups ist mittlerweile veraltet, und war auch nich sooo teuer, aber ich hab die Lautsprecher auch schon einige Jahre und da ist auch währenddessen wenig passiert. Und wie gesagt, der WXA 50 hätte mE mehr Liebe verdient.
 
Zurück
Oben