Weihnachtswünsche 2015: Diese Wünsche hat die Redaktion zum Fest

ComputerBase
84 Kommentare
Weihnachtswünsche 2015: Diese Wünsche hat die Redaktion zum Fest
Bild: Alan Cleaver | CC BY 2.0

Wunschzettel

Zum 13. Mal in Folge und damit nicht weniger traditionell als das jährliche Nikolaus-Gewinnspiel verraten die Personen hinter ComputerBase zum Weihnachtsfest 2015 ihre ganz persönlichen Wünsche an das Christkind.

Sie sind erneut breit gefächert, geprägt jedoch von ganz normalen Dingen des Alltags. In den Hintergrund gerückt ist die klassische PC-Technik – hier noch ein Laptop oder da eine neue Tastatur –, die Unterhaltung steht im Vordergrund.

Viel Spaß beim Lesen wünscht,

Das ComputerBase-Team

Unterhaltsames

Wolfgang Andermahr

Den Weihnachtswunsch gibt es dieses Jahr bei mir nicht, aber durchaus einen besonderen. Und die Vorfreude (dass der Wunsch erfüllt wird, setze ich frech voraus) ist schier endlos. Denn als Filmfan wird es mir ein Vergnügen sein, den zur Zeit wohl bekanntesten Hollywood-Musikkomponisten Hans Zimmer einmal live im Zuge seiner Auftritte „Hans Zimmer Live On Tour“ zu erleben – mitsamt Orchester, Chor. Und das auch noch in Deutschland. Wer weiß, ob ich die Gelegenheit im Leben noch einmal haben werde.

Hans Zimmer
Hans Zimmer (Bild: Paul Williams, CC BY-ND 2.0)

Max Doll

Zwischen Jahren steht in diesem Jahr Nostalgie auf dem Wunschzettel: In Anknüpfung an beste Kindheitstage darf die weißbärtige Sagengestalt eine Handvoll Bände aus Disneys „Hall of Fame“-Serie beschaffen – also Comics mit Ente Donald und Geizkragen Dagobert, natürlich aus der Feder der Altmeister Carl Barks, deren Werk in der Übersetzung von Erika Fuchs zeichnerisches Können, Witz und eine kritische Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Themen (der 1960er und 1970er Jahre) verbindet. Von wegen Kinderkram! Daneben darf es auch der Sammelband „Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“ sein, der als Opus Magnum von Don Rosa gilt, dem zweiten großen Entenzeichner. Dem Schmökern und Schwelgen zwischen den Feiertagen dürfte damit in Verbindung mit dem obligatorischen Naschkram nichts im Wege stehen.

Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden
Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (Bild: Amazon)

Mahir Kulalic

Ein neuer Fernseher – gegebenenfalls mitsamt gutem Soundsystem – steht auf der Wunschliste hoch im Kurs. Das aktuelle Modell wirkt mit seinen 32 Zoll nicht mehr ganz so groß wie beim Kauf, so dass nicht nur Film- sondern auch Spielspaß etwas eingeschränkter sind. Der neue kommt am liebsten mit 4K und nativen 100 Hertz, ein gebogenes Display wäre eine schöne Spielerei, aber bei weitem kein Muss. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es sich noch lohnt, einen Fernseher mit Full-HD-Panel zu holen. Vielleicht nimmt mir das Christkind diese Entscheidung ja ab. Zur Not warte ich halt noch.

Panasonic TX-50CXW704
Panasonic TX-50CXW704 (Bild: Panasonic)

Nicolas La Rocco

Es wird Zeit für einen neuen AV-Receiver. Der alte Kenwood KFR-V7030D, anno 2000 noch einer der ersten AV-Receiver für unter 1.000 D-Mark mit Decodern für Dolby Digital und DTS, hat über 15 Jahre treue Dienste geleistet, schaltet sich in letzter Zeit aber schon bei geringen Pegeln von selbst ab, sodass der Filmspaß abrupt unterbrochen wird und am Desktop-PC immer häufiger zum Kopfhörer gewechselt werden muss.

In die engere Auswahl für einen neuen AV-Receiver sind verschiedene Modelle von Pioneer, Onkyo und Denon gekommen. In den engsten Kreis hat es dabei der Denon AVR-X4200W geschafft, der über 9.2 Kanäle und eine umfangreiche Anschlusssektion verfügt. Er deckt alle wichtigen Tonformate ab und ist auch für Dolby Atmos und Auro 3D gewappnet. Noch fehlt es zwar an einem entsprechenden Lautsprecheraufbau, der AVR-X4200W würde aber schon einmal eine solide Basis für zukünftige Anschaffungen bilden. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.499 Euro in Schwarz oder Silber, im freien Handel ist er teilweise aber rund 200 Euro günstiger zu bekommen.

Robert McHardy

Ähnlich wie bei Nicolas geht es auch bei meinem Weihnachtswunsch in Richtung Audio. Allerdings mehr für den heimischen Rechenknecht denn für den Fernseher. Ein neuer Kopfhörerverstärker soll her. Die Xonar Essence One, die seit gar nicht allzu langer Zeit die Digital-Analog-Wandlung und Verstärkung übernimmt, schaltet leider mehr oder minder zufällig den rechten Kanal meiner Kopfhörer leiser. Auf dem Wunschzettel steht daher eine Neuanschaffung. Der Oppo HA-1 für 1.500 Euro wird aber wohl eher ein Traum als ein erfüllter Wunsch bleiben.

Oppo HA-1
Oppo HA-1 (Bild: Oppo)