Gaming-Benchmarks: Gaming-Benchmarks mit RTX 3090, Windows 10 vs. Windows 11

 2/3
Wolfgang Andermahr
637 Kommentare

Spiele-Benchmarks in 720p mit Win 10 vs. Win 11 und DDR4 vs. DDR5

Intel stellt mit Alder Lake die aktuell schnellsten CPUs für Spiele. Welches Betriebssystem oder welcher Speicher eingesetzt wird, spielt dabei keine Rolle. Zwar eine Rolle, aber trotz allem Marketings eher eine kleine spielt die Frage, ob Windows 10 oder Windows 11 eingesetzt wird. Windows 11 beschleunigt den Core i9-12900K gegenüber Windows 10 bei den Durchschnitts-FPS um 1 Prozent, bei den Perzentil-FPS sind es 3 Prozent. Damit ist Microsofts neues Betriebssystem für Alder Lake zwar am schnellsten, wer Windows 10 hat, muss aber nicht sofort umsteigen.

Windows 11: Vorteile bei den Frametimes

In den einzelnen Spielen zeigen sich teils deutlich größere Unterschiede, die jedoch auch mal zu Gunsten von Windows 10 ausfallen können. Call of Duty: Black Ops Cold War läuft auf dem alten OS zum Beispiel 5 (AVG-FPS) und 15 Prozent (Perzentil-FPS) schneller als unter Windows 11, in Cyberpunk 2077 sind es bei aktiviertem Raytracing 6 und 5 Prozent. Das geht aber natürlich auch anders herum. Age of Empires 4 läuft auf Windows 11 in Verbindung mit dem Core i9-12900K 3 und 13 Prozent schneller, in Diablo 2 Resurrected sind es 2 und 9 Prozent, in Guardians of the Galaxy 13 Prozent bei den Perzentil-FPS und in Metro Exodus PC Enhanced Edition 19 Prozent bei den Perzentil-FPS. Bei der Frameausgabe hat der ältere Windows-10-Scheduler somit in einigen Spielen Probleme, die es bei Windows 11 nicht gibt. Aber auch in diesen Fällen bricht die Leistung nicht vollends ein.

Gaming-Performancerating – AVG-FPS
    • Core i9-12900K @ DDR4-3200
      180,2
    • Core i9-12900K (DDR5) @ Win 10
      179,3
    • Core i9-12900K @ DDR5-4400
      178,2
    • Core i7-12700K @ DDR5-4400
      174,2
    • Ryzen 9 5950X @ Win 10
      164,6
    • Ryzen 9 5950X @ DDR4-3200
      161,8
    • Core i5-12600K @ DDR5-4400
      161,7
    • Core i9-11900K @ Win 10
      160,1
    • Core i9-11900K @ DDR4-3200
      159,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

DDR5 bringt aktuell noch nichts

DDR5 ist trotz der massiv höheren Speicherbandbreite in Spielen nicht schneller als DDR4-Speicher, zumindest dann nicht, wenn beide Speicher nach Intels Vorgaben angesteuert werden. Im Gegenteil sogar, der Core i9-12900K schneidet mit DDR4-3200 bei Timings von 12-12-32-1T minimal um ein Prozent besser bei den Durchschnitts-FPS ab als DDR5-4400 bei Timings von 32-32-61-2T. Bei den Perzentil-FPS ist DDR4 weniger als ein Prozent schneller.

Auch hier zeigen die einzelnen Spiele, dass es im Einzelfall deutlich größere Unterschiede gibt. Cyberpunk 2077 und Watch Dogs Legion sind die Paradespiele von DDR5. In Cyberpunk 2077 bringt der neue Speicher ein Leistungsplus von 4 und 3 Prozent, mit hinzugeschaltetem Raytracing sind es 6 Prozent. Und in Watch Dogs Legion liegt der Vorteil bei 5 und 3 Prozent, mit Raytracing sind es 6 und 5 Prozent.

Gaming-Performancerating – Perzentil-FPS
    • Core i9-12900K @ DDR4-3200
      135,1
    • Core i9-12900K @ DDR5-4400
      134,6
    • Core i7-12700K @ DDR5-4400
      131,9
    • Core i9-12900K (DDR5) @ Win 10
      130,5
    • Core i5-12600K @ DDR5-4400
      120,9
    • Core i9-11900K @ Win 10
      118,5
    • Ryzen 9 5950X @ Win 10
      117,7
    • Core i9-11900K @ DDR4-3200
      116,8
    • Ryzen 9 5950X @ DDR4-3200
      114,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Aber es gibt auch Titel, in denen DDR4 klar schneller läuft. In Age of Empires 4 ist Alder Lake mit dem alten Speicherstandard 11 und 5 Prozent schneller, in Far Cry 6 sind es 8 und 1 Prozent und in Life is Strange: True Colors 9 und 5 Prozent.

Der kleinste Alder Lake ist so schnell wie Zen 3 und Rocket Lake

Im Vergleich zu anderen Prozessoren schneidet Alder Lake beim Spielen sehr gut ab und übernimmt die Führungsposition. Der Vorsprung ist allerdings nicht sonderlich groß und AMDs kommende Zen 3 mit 3D Cache haben gute Chancen, die Führung erneut zu übernehmen. Bis dahin liefert aber kein anderer Prozessor so viele Bilder pro Sekunde in Spielen wie Alder Lake.

Der Core i9-12900K ist in Spielen bei den Durchschnitts-FPS sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 11 um 12 Prozent schneller als der Core i9-11900K. Bei den Perzentil-FPS beträgt das Plus 10 Prozent unter Windows 10 und 16 Prozent unter Windows 11. Die Vorteile gegenüber dem Ryzen 9 5950X und damit der bisher schnellsten Spiele-CPU liegt bei den AVG-FPS unter Windows 10 bei 9 Prozent und unter Windows 11 bei 11 Prozent. Bei den Perzentil-FPS liegt der Core i9-12900K unter Windows 10 um 11 und unter Windows 11 um 18 Prozent vorne. Hier ist der Vorteil deutlich größer, weil Alder Lake unter Windows 11 am besten abschneidet und Zen 3 trotz aller Patches immer noch leichte Leistungsprobleme mit Microsofts neustem Betriebssystem hat.

In den einzelnen Spielen zeigen sich dann teils große Unterschiede zwischen Alder Lake und den anderen Spielen. In Diablo 2: Resurrected hat der Core i9-12900K zum Beispiel 37 Prozent bessere Perzentil-FPS als der Core i9-11900K und 28 Prozent bessere als der Ryzen 9 5950X. In Far Cry 6 ist die Intel-CPU bis zu 21 Prozent schneller als der Core i9-11900K, in Metro Exodus PC Enhanced sind es bis zu 18 Prozent und in Resident Evil Village bis zu 20 Prozent. Ersichtliche Schwachstellen gegenüber dem Core i9-11900K gibt es keine, denn Spiele, in denen der Unterschied deutlich geringer ist, scheinen schlicht generell nicht so viel von einer flotteren CPU zu profitieren.

Der Ryzen 9 5950X arbeitet mit einer deutlich unterschiedlicheren Architektur und das vergrößert auch die Abstände. In Diablo 2: Resurrected ist die Intel-CPU bis zu 28 Prozent schneller und in Far Cry 6 bis zu 25 Prozent, während in Resident Evil Village auch mal AMD um bis zu 3 Prozent vorne liegt.

1.280 × 720
Age of Empires 4 – 1.280 × 720
  • FPS, Durchschnitt:
    • Core i9-12900K @ DDR4-3200
      203,5
    • Core i9-12900K @ DDR5-4400
      183,7
    • Core i9-12900K (DDR5) @ Win 10
      177,7
    • Core i7-12700K @ DDR5-4400
      175,6
    • Ryzen 9 5950X @ Win 10
      172,7
    • Core i9-11900K @ Win 10
      167,1
    • Ryzen 9 5950X @ DDR4-3200
      165,4
    • Core i9-11900K @ DDR4-3200
      162,6
    • Core i5-12600K @ DDR5-4400
      159,5
  • FPS, 1% Perzentil:
    • Core i9-12900K @ DDR4-3200
      158,2
    • Core i9-12900K @ DDR5-4400
      151,1
    • Core i7-12700K @ DDR5-4400
      150,5
    • Core i9-11900K @ Win 10
      135,3
    • Core i9-12900K (DDR5) @ Win 10
      133,3
    • Core i5-12600K @ DDR5-4400
      132,0
    • Ryzen 9 5950X @ Win 10
      131,1
    • Core i9-11900K @ DDR4-3200
      129,2
    • Ryzen 9 5950X @ DDR4-3200
      124,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Efficiency-Cores machen in Spielen nicht viel

In Spielen sorgen die Efficiency-Cores auf Alder Lake nicht oder nur marginal für mehr Leistung. Entsprechend ist der Core i7-12700K auch kaum langsamer als der Core i9-12900K; das Flaggschiff ist um gerade einmal 2 Prozent schneller. Und der Unterschied kommt vermutlich von den etwas geringer taktenden Performance-Cores und nicht durch die halbierten E-Cores. Wenn ein Spiel mal mehr als 20 Threads benötigt, kann der Core i9-12900K deutlich zulegen – das ist aber nur selten der Fall. In AoE 4 ist der Core i7-12700K zum Beispiel bis zu 4 Prozent langsamer als der Core i9-12900K, in Far Cry 6 bis zu 5 Prozent und in Resident Evil Village sowie The Ascent sind es bis zu 6 Prozent. In den meisten anderen Spielen liegt der Unterschied bei deutlich unter 5 Prozent.

6 P-Kerne bringen nicht immer die volle Leistung

Dem Core i5-12600K fehlen noch zusätzlich 2 P-Cores und das schränkt die Spiele-Leistung deutlich mehr ein. So liefert das Flaggschiff Core i9-12900K 10 und 11 Prozent mehr FPS als der kleinste Alder-Lake-Ableger, beim Core i7-12700K sind es 8 und 9 Prozent. Doch damit ist der Core i5-12600K im Schnitt immer noch gleich schnell wie der Ryzen 9 5950X und damit der schnellsten AMD-CPU, der Core i9-11900K wird knapp geschlagen.

In Einzelfällen kann der Unterschied aber auch deutlich größer sein. In Age of Empires 4 ist der Core i9-12900K 15 Prozent schneller als der Core i5-12600K und dann auch der Ryzen 9 5950X um 4 Prozent schneller. In Far Cry 6 liegt der Core i9-12900K bis zu 17 Prozent vor dem Core i5-12600K, in Resident Evil Village bis zu 20 Prozent und in The Ascent als Worst-Case-Szenario bis zu 23 Prozent.

Die Leistungsaufnahme in Spielen

Bezüglich der Leistungsaufnahme beim Spielen macht der Core i9-12900K Fortschritte gegenüber dem Core i9-11900K. Die Package Power beträgt im Durchschnitt 109 Watt, beim Vorgänger waren es noch 115 Watt. Das ist ein kleiner Fortschritt in Anbetracht der reinen Zahl, doch wenn man bedenkt, dass zugleich die Leistung gestiegen ist, ist das schon ein ordentlicher Schritt bezüglich der Effizienz.

Damit schafft es Intel zwar, die Konkurrenzmodelle von AMD einzuholen, an Zen 3 vorbei geht es für Alder Lake aber nicht. Der Ryzen 9 5950X ist zwar etwas langsamer als der Core i9-12900K, benötigt mit 100 Watt aber auch nochmal weniger Energie. Schlussendlich ist die Effizienz beim Spielen vergleichbar. In Einzelfällen benötigt der Core i9-12900K zwar doch einen guten Happen mehr Energie, das ist aber eher die Ausnahme.

Core i9-12900K
Package Power (AVG/Max)
Core i9-11900K
Package Power (AVG/Max)
Ryzen 9 5950X
Package Power (AVG/Max)
Age of Empires 4 67/70 Watt 79/110 Watt 82/86 Watt
COD Black Ops Cold War 113/128 Watt 131/141 Watt 101/113 Watt
Cyberpunk 2077 133/143 Watt 142/149 Watt 112/121 Watt
Cyberpunk 2077 + RT 136/150 Watt 127/144 Watt 111/122 Watt
Deathloop 110/117 Watt 105/116 Watt 102/108 Watt
Diablo II: Resurrected 84/92 Watt 92/103 Watt 92/105 Watt
F1 2021 114/120 Watt 133/159 Watt 105/112 Watt
Far Cry 6 101/106 Watt 106/123 Watt 94/102 Watt
Guardians of the Galaxy 114/127 Watt 118/128 Watt 98/110 Watt
Guardians of the Galaxy + RT 111/123 Watt 114/121 Watt 95/110 Watt
Kena: Bridge of Spirits 98/107 Watt 104/114 Watt 93/108 Watt
Life is Strange: True Colors 107/115 Watt 110/121 Watt 97/106 Watt
Metro Exodus PC Enhanced 100/110 Watt 103/115 Watt 99/106 Watt
Resident Evil Village 105/113 Watt 111/115 Watt 92/97 Watt
The Ascent 112/120 Watt 119/136 Watt 109/116 Watt
Watch Dogs Legion 123/129 Watt 126/133 Watt 101/107 Watt
Watch Dogs Legion + RT 128/139 Watt 128/142 Watt 101/116 Watt
Durchschnitt 109/118 Watt 115/128 Watt 100/109 Watt