Linux 5.17 mit AMD P-State: Kernel mit initialem Support für Zen 4 und Raptor Lake

Update Sven Bauduin
32 Kommentare
Linux 5.17 mit AMD P-State: Kernel mit initialem Support für Zen 4 und Raptor Lake
Bild: Pexels

Linus Torvalds hat den neuesten freien Betriebssystem-Kernel Linux 5.17 mit einem besseren Support für neue respektive kommende Hardware veröffentlicht. Neben dem neuen Treiber für AMD P-State, der als Alternative zu ACPI CPU FREQ dient und bereits die kommenden CPUs von AMD unterstützt, fließen weitere neue Features mit ein.

AMD P-State, Zen 4, Raptor Lake und mehr

Linux erhält in der neuesten Version 5.17 unter anderem erstmals initialen Support für Raptor Lake, welcher sich als Core-i-13000 und Refresh der Core-i-12000-Serie gegen Ende des Jahres mit Ryzen 7000 („Raphael“) und Zen 4 duellieren soll, der mit dem folgenden Linux 5.18 noch weiter ausgebaut wird, VRR und Adaptive Sync für die Grafikeinheiten der Core-i-11000-Serie alias Ice Lake und Intel AMX für eine Virtualisierung mittels KVM für die CPUs vom Typ Intel Sapphire Rapids.

Linux 5.17 – Release Notes
  • Die wichtigste Neuerung auf Seiten von AMD ist der neue AMD P-State-Treiber für Zen 2, Zen 3 und die folgenden Zen-Generationen mit ACPI-/CPPC-Unterstützung, die von der Plattform unterstützt werden.
    • AMD P-State soll eine höhere Effizienz als die bisherige Lösung bieten.
  • Die ersten Vorbereitungen für Prozessoren vom Typ Raptor Lake als Nachfolger von Alder Lake haben bereits begonnen.
    • Weitere Anpassungen sollen mit Linux 5.18 erfolgen.
  • Intel hat seine Aktivierungsarbeit für DG2/Alchemist-Grafikkarten fortgesetzt, die in den kommenden Monaten auf den Markt kommen werden.
  • Viele weitere Hauptplatinen von Asus haben jetzt funktionierende Hardware-Sensor-Unterstützung unter Linux.
  • Ein neuer Hardware-Überwachungstreiber für die Steuerung verschiedener NZXT-Geräte unter Linux.
  • Der neue x86-Android-Tablet-Treiber ermöglicht die Anwendung verschiedener Hardware-Workarounds, um die Unterstützung für ältere x86-Android-Tablets mit Mainline-Linux-Kernel und modernen Linux-Distributionen zu verbessern.
  • Die Unterstützung für den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 und den Snapdragon X65 wurde hinzugefügt.

Bereits für den heutigen Tag hat der Linux-Chefentwickler und Herausgeber Linus Torvalds den Start der Arbeiten an Linux 5.18 bekanntgegeben.

Of course, this means that the merge window for 5.18 will be open starting tomorrow, and I already have about a dozen pull requests waiting in my inbox.

I appreciate the early pull requests: it gives me that warm and fuzzy feeling of "this was all ready in plenty of time". Judging by the statistics in linux-next, it looks like 5.18 will be a bit bigger than 5.17 was, but hopefully without some of the drama.

Linus Torvalds

Download auf ComputerBase

Linux 5.17 ist als Mainline-Kernel bereits über Kernel.org oder den Download-Bereich von ComputerBase erhältlich und entsprechend unterhalb dieser Meldung verlinkt. Weniger versierte Anwender sollten in der Regel aber darauf warten, dass der Systemkernel über die eigene Distribution angeboten wird und bis dahin weiterhin das aktuelle Linux 5.16.16 nutzen.

Update

Linus Torvalds veröffentlicht Linux 5.18 RC1

In der Zwischenzeit hat Linux-Erfinder und -Chefentwickler Linux Torvalds den ersten Release Candidate des nächsten Kernels Linux 5.18 veröffentlicht, welcher neben Verbesserungen für dem Grafiktreiber AMDGPU unter anderem auch Optimierungen in den Bereichen Netzwerk, Sound, Medienwiedergabe, SCSI, Pin Control und dem CLK-Framework mitbringt.

Weitere Details liefert die offizielle Ankündigung von Linus Torvalds, die am gestrigen Tag veröffentlicht wurde.

Downloads

  • Linux Kernel Download

    4,9 Sterne

    Der Linux Kernel ist die Grundlage aller Linux-Distributionen wie z. B. Ubuntu oder Fedora.

    • Version 6.9.3, Linux
    • Version 6.6.32, Linux