News Geschäftsgeheimnisse entwendet: Deutscher Automobilzulieferer verklagt Nvidia

blackiwid schrieb:
Ansonsten denk ich ist das absolut Usus, da er ein Entwickler ist wird er auch nicht den Code extra am Ende runter geladen haben, sondern halt nur nach der Kündigung den Code nicht gelöscht haben. Ist es normal das man seinen Betriebslaptop nicht abkauft oder geschenkt bekommt oder so was bei großen Firmen? Vor allem wenn der kauf schon bisschen in der Vergangenheit liegt?
Was? In welcher Welt lebst du denn? Nein um Gottes Willen das ist absolut NICHT üblich. Ich kenne keinen großen Konzern (und ich durfte schon für/mit vielen Arbeiten) in denen Mitarbeiter Laptops abkaufen konnten. In der Regel sind die geleast und gehen zurück zu Lenovo/Dell/... Natürlich meist erst nachdem sie von der internen IT platt gemacht wurden.

Bei uns sind die Mitarbeiter dazu verpflichtet NUR auf ihren vom AG zur Verfügung gestellten Geräten zu arbeiten da die in der Regel besser abgesichert sind als Private. Zuwiderhandlung ist Kündigungsgrund da sensible Daten an Dritte gelangen können.

Zum Thema: Wird halt interessant ob nachgewiesen werden kann das er den Quellcode und die Daten in NV eingebracht hat und seine Kollegen/Vorgesetzten davon wussten. Dafür gibts in Europa Wettbewerbsbehörden die hier eine Rolle spielen werden müssen. Und die verhängen teils horrende Strafen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Rockstar85, Fritzler und 8 andere
So cool, was aus meinem Projekt zu lesen :D. Mehr werd ich besser nicht sagen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o und Tzk
engineer123 schrieb:
nwieweit Nvidia davon wusste oder schlichtweg involviert war, ist sicher weitaus schwieriger festzustellen.
Es kann sein, dass NV Mitarbeiter aktiv wussten, dass er wirklich Daten 1:1 einbringt und Dateien liefert.

Kann ebenso sein, dass der Mitarbeiter zu Hause alles für sich gehortet hat und nur "heimlich" innerhalb
seiner neuen Arbeit eingebracht hat. Das muss sicher eine Wirtschaftskriminalitäts Ermittlung zeigen,
ob oder wie Nvidia selbst Schuld trägt.
Yep, es gilt auch hier erstmal Unschuldsvermutung, man muss ermitteln.
Normal wäre es unsinnig für große Konzerne sowas einzugehen, es ist es einfach nicht Wert.
Normal wird sehr aktiv auch innerhalb der Firmen dagegen vorgegangen, da es extrem schlecht wirkt nach außen hin und Kooperationen mit anderen Firmen erschwert.

Ich halte es für wahrscheinlicher das der Arbeitnehmer das heimlich weiter nutzte um bei NVIDIA als Experte und Wunderkind gut da zu stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, nscharrn, Col. Jessep und 4 andere
14.400 Euro, lol. Allein die Aktienoptionen der allermeisten Mitarbeiter sind mehrere Hunderttausend Euro wert, nach aktuellem Kurs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007 und Illithide
Piak schrieb:
So cool, was aus meinem Projekt zu lesen :D. Mehr werd ich besser nicht sagen^^
Du hast dein Notebook aber noch und keinen “Besuch” gehabt, oder? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, Kitsune-Senpai, DaVinz und 2 andere
Battler154 schrieb:
in denen Mitarbeiter Laptops abkaufen konnten.

Mir ist da ein Fall bekannt, wo Mitarbeiter bis vor kurzem nach 4 Jahren die Rechner rauskaufen konnten bzw. behalten durften. (amerikanischer Konzern mit über 10K Mitarbeitern). Allerdings ohne Datenträger. Bei Geräten mit verlöteten Datenträgern war dies nicht möglich.

Die Nutzung privater Rechner für sensible Aufgaben oder das verbringen von Firmeninternas auf private Rechner ist natürlich überall verboten. In vielen Firmen hat man auch nicht mal die Möglichkeit, irgendwas per USB Stick mit rauszunehmen. Und Firmenrechner nimmt man nicht mit zum neuen Arbeitgeber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Fritzler und Kenshin_01
Tzk schrieb:
Du hast dein Notebook aber noch und keinen “Besuch” gehabt, oder? :D
Ich schreibe gerade auf meinem Valeo Notebook. Besuch noch keinen, denke der kommt auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Fritzler, ro///M3o und eine weitere Person
Erinnert mich irgendwie an den will Paycheck mit Ben Affleck. In der idealen Welt für Unternehmen wäre es warscheinlich wirklich so dass bei Kündigung sie das Gehirn des Mitarbeiters dann löschen könnten bis zu dem Zeitpunkt wo er bei ihnen angefangen hat.

Tja nur wird dann auch keine Leute mit Berufserfahrung mehr geben....
Ich glaube so ganz lässt sich das eh nicht verhindern dass man Erlerntes und erzeugtes dann zum Teil auch später nochmal wiederverwendet.
Es ist die Frage wo fängt sowas an wo hört sowas auf. Wenn ich 50 Zeilen Code die ich damals bei meinem alten AG geschrieben habe in einem neuen Projekt bei einem neuen Arbeitgeber verwende bin ich dann dafür schon an die Wand zu stellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Nvidia macht halt Nvidia Dinger, wunder mich nicht.
Ich denke mal damit ist die "Automobil" Sache geschichte, in der Branche merkt man sich so ein Vergehen länger, zumindest länger wie im Consumer Bereich.
Aber solange die 4090 noch nach China gelangen ist ja alles gut für die Cyberjunk-Lederjacke....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Fritzler und Illithide
Martinipi schrieb:
Das ist so unglaublich dumm, dass es nicht wieder genial wird, sondern einfach nur dumm bleibt. Ich hoffe du schämst dich für so eine dumme Aussage.
Jemandem Dummheit zu unterstellen, zeugt auch nicht gerade von sozialer Kompetenz.

Dass Nvidia, selbst im Kontext der meisten, nicht gerade zimperlich agierenden Großkonzerne, als eher rücksichtslos agierendes Unternehmen auftritt, ist wohl unbestritten. Das hat die inkriminierte Aussage recht zugespitzt auf den Punkt gebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, tritratrullala, Illithide und 2 andere
Jemandem soziale Kompetenz aufgrund von 2 Sätzen absprechen zeugt auch von fehlender sozialer Kompetenz. Ich darf mir das jetzt ja erlauben, ich habe ja keine soziale Kompetenz ...

Aufgrund der Tätigkeiten eines einzelnen Mitarbeiters auf eine ANFORDERUNG an alle Mitarbeiter zu schließen ist nun mal ... außergewöhnlich dumm!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azdak, ro///M3o und frank00000
beckenrandschwi schrieb:
Deswegen: immer nur ein Fenster teilen, auch wenn es nervt immer hin und her zu switchen. Ist halt sehr dumm gelaufen für den Mitarbeiter. Ich denke er war die längste Zeit Mitarbeiter bei NVIDIA...

Hier hätte es evtl. schon geholfen die Build-In Funktion von Powerpoint "Present in Teams" zu nutzen. Dann sieht man auch die Notes, wie lange man schon präsentiert usw.
Bin immer wieder erstaunt wie schlecht Leute teilweise präsentieren. Von Fullscreensharing und dann Powerpoint in Fullscreen präsentieren (Ich kann den Chat nicht sehen) bis zu Lesemodus in Powerpoint benutzen hab ich schon alles erlebt.

Was den Datenklau angeht, relativ schlechte DLP Umsetzung. Kundenprojekte sind bei uns alle geschützt und ich kann die nicht mal eben raustragen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, Redundanz und v3locite
wir halten fest.

1. kriminelle energie & handlungen zu dokumentieren heißt jetzt seit neustem"hype"...

2. selbst beim thema möglicher industriespionage springen eine handvoll user wie lemminge in die bresche, um einen großkonzern zu verteidigen bzw. die sache von vornherein herunterzuspielen. mit unvergleichbarer selbstgefälligkeit.

:)

und dann noch die technischen hinweise, wie man am besten industriespionage nicht auffliegen lässt... als ob eine mögliche vertuschung die wünschenswertere alternative gewesen wäre. verstehe diese motivation nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, AssembIer, Rockstar85 und 5 andere
SweetOhm schrieb:
1,44 Milliarden wäre eine "Strafe", so sind es doch nur Peanuts ... :rolleyes:
Und der Mitarbeiter soll das woher nehmen?
Wenn er Milliardär wäre, würde er vermutlich nicht mehr bei Nvidia als Angestellter arbeiten....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
Redundanz schrieb:
und dann noch die technischen hinweise, wie man am besten industriespionage nicht auffliegen lässt... als ob eine mögliche vertuschung die wünschenswertere alternative gewesen wäre. verstehe diese motivation nicht.

Das wier hier Industriespionage haben und Nvidia, alleine aus Compliance Gründen, direkt hätte einschreiten müsen sobald das bekannt wurde ist mir auch klar.
Das sollte nicht falsch rüberkommen, das man besser präsentieren kann. Es war halt reines Glück und ist eine absolute Sauerei (bzw. Dreistigkeit) von Nvidia
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz
Battler154 schrieb:
Was? In welcher Welt lebst du denn? Nein um Gottes Willen das ist absolut NICHT üblich. Ich kenne keinen großen Konzern (und ich durfte schon für/mit vielen Arbeiten) in denen Mitarbeiter Laptops abkaufen konnten. In der Regel sind die geleast und gehen zurück zu Lenovo/Dell/... Natürlich meist erst nachdem sie von der internen IT platt gemacht wurden.
Ich hab doch geschrieben das ich in keinem Konzern bisher gearbeitet habe, ich bin halt anderes gewohnt, hab mir damals meinen PC selbst zusammen stellen können beim einen Anbieter, und ja bei mir warens immer Festpcs und hab dann sogar mein Linux installieren können. Bin halt besseres Gewohnt keine Gefaengnisinsassen. Höre meinen Bruder immer jammern das die IT komplett inkompetent ist (Uni / Klinikum) und aber alles verpflichtend vorgibt, so das oft basale Dinge nicht gehen...

Da will man wohl schon teilweise Daten wo anders um nicht halb defekte Geräte benutzen zu müssen.

Also bitte bisschen freundlicher, ich bin halt nicht solche unmenschlichen Firmen gewohnt... und man müsste mir viel zahlen um so was mit zu machen, wenn ich mehr Ahnung von Computern hab wie der Admin würde ich mir von dem nichts vorschreiben lassen.

Wenn ich etwas nicht weis weil ich in der Umgebung nicht gearbeitet habe dann leb ich in keiner Welt außer der in der ich das nicht weiß und deshalb frage.
Ergänzung ()

DrFreaK666 schrieb:
Woher weißt du, dass er sein altes Notebook genutzt hat. Wenn Valeo seinen Mitarbeitern ein Notebook bereit stellt, dann sicherlich auch Nvidia
Warum kann Nvidia nicht alt sein? Altert deren Hardware nicht :D

Ich denke es ist sehr verbreitet das Leute solche Daten auf Privatpcs übertragen während sie wo arbeiten, speziell wenn die IT in der Firma schlecht ist und die Geräte extrem eingeschränkt sind... da bauen sich Leute gerne Paralelstrukturen auf, aber muss man da nen Extra Zettel unterzeichnen wo das verboten ist, oder wird das einfach voraus gesetzt... musste mal nie sowas unterschreiben.

Und Urheberrecht sollte erst beim Vertrieb oder hier beim Nutzen für nen anderen Arbeitgeber relevant werden, ansonsten was man nicht weiß macht einen nicht heiß. Glaub kaum das wenn ein AG entdeckt das jemand während er angestellt ist an der Software von nem eigenen PC dran entwickelt und das nicht explizit in ner Art NDA oder so fest gehalten wird das dann ne Klage kommt. Oder es ist irgend nen Hochsicherheitsbereich oder so was.
 
Früher hat Nvidia die Firmen noch aufgekauft deren Entwicklungen sie sich dann haben vergolden lassen. Inzwischen ist ihnen das wohl zu teuer, so dass sie nur noch Mitarbeiter kaufen die das entsprechende Wissen zufällig in der Tasche haben.

Leute, kauft mehr Nvidia-Karten, die gehen sonst pleite! [/Sarcasm]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Fritzler und Kenshin_01
Shoryuken94 schrieb:
Oh nicht wirklich. Es kommt super häufig in Webmeetings vor, dass Leute versehentlich Inhalte teilen, die nicht für die Teilnehmer gedacht sind. Da wird gerne mal vergessen, dass man noch die Freigabe offen hat. Habe ich schon bei vielen Kunden erlebt.
Klar, passiert mir ja auch, aber dass gerade die geheimen Dokumente offen sind, die genau für das Meeting nicht offen sein sollten?
Ergänzung ()

BloodReaver87 schrieb:
Das habe ich tatsächlich schon öfters erlebt. Also nicht, dass da irgendwelche brisante Informationen sichtbar waren aber durchaus Sachen wie interne Teams Chatnachrichten oder Posteingang von Outlook etc.

Und das intern sowie Extern.
Ja, ich meint speziell die geheimen Dokumente, hätte ich besser formulieren müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BloodReaver87
Battler154 schrieb:
Was? In welcher Welt lebst du denn? Nein um Gottes Willen das ist absolut NICHT üblich. Ich kenne keinen großen Konzern (und ich durfte schon für/mit vielen Arbeiten) in denen Mitarbeiter Laptops abkaufen konnten. In der Regel sind die geleast und gehen zurück zu Lenovo/Dell/... Natürlich meist erst nachdem sie von der internen IT platt gemacht wurden.

Dann muss ich Dich leider auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Ich arbeite in einem sehr großen DAX Konzern und bis vor einigen wenigen Jahren war es völlig normal, dass die Mitarbeiter nach 3-4 Jahren, wenn die Geräte steuerlich abgeschrieben waren (wir leasen nie, hier wird alles gekauft) und sie ein neues Laptop bestellt haben, das alte Gerät für einen geringen Betrag (50-100€) abkaufen und behalten konnten. Natürlich wurden entweder die Datenträger vorher sicher gelöscht oder eben ausgebaut und geschreddert.

Ich habe hier 4 Laptops stehen, die dann eben an die Kinder gingen oder für Bastelprojekte herhalten mussten.

Das wurde dann irgendwann geändert, weil es der Firma zu aufwändig war den geldwerten Vorteil herauszurechnen und dem Arbeitnehmer in Rechnung zu stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Rockstar85, Fritzler und 2 andere
Zurück
Oben