News Legale Musik-Downloads weiter im Aufwind

SCHÖN DAS DIE IMMER noch meinen das man alles was man saugt auch gekauft hätte !:freak:

ich höre echt voll die alten sachen die charts heute sind doch alles müll

wenn ich wieder bei rtl gestern ankündigung von DSDS sehe könnte ich kotzen
 
Eine sehr erfreuliche Entwicklung. Wenn das so weiter geht, werden die Leute
vielleicht sogar irgendwann wieder auf CD's mit schönen Booklets und einer
eingebauten Rechtfertigung für protzige Regale voll mit Musik zurückkommen.
Wie schön ist es doch wenn sich ein Date im CD-Schrank verliert und über
den Musikgeschmack des Gastgebers sinniert anstatt sich durch Ordner zu
klicken, falls sie dazu überhaupt Lust und/oder Skills hat. (...nichts gegen das
technische Verständiss von Frauen i.A.!) :D

Ich begrüße diese Download-Angebote.Letztendlich ist es ja auch ein
Angebot/Nachfrage-Ding und ich denke mal wenn ein Künstler doppelt
so viele Tonträger/Tondateien verkaufen kann, könnte sich das ja auch
auf den generellen Preis für die Stücke/Alben auswirken.

Was sind denn eigentlich in der Regel die Bitraten die bei solchen Portalen
angeboten werden?
Ich habe einige MP3's auf meiner HiFi-Anlage bei 192 kBit/s angehört und
habe mich vor Ekel geschüttelt.
Bekommt man dort Stücke >300 kBit/s ?

@MKatrik
Dein Eingangsargument ist einleutend.
Sie sprechen ja nur von
einem Anstieg in der Nutzung von legalen Angeboten und einem
reduzierten Wachstum des illegalen Downloads.
Ich denke auch, dass die Leute weniger Umsteigen sondern einfach das
Download-Angebot mehr nutzen und viele illegale Downloader
entweder irgendwas befürchten oder einfach keine Lust mehr haben.
Man müsste die allg. CD Verkäufe auch mal gegenüber stellen.
Ich denke dessen Verkauf ist eher stagnierend.
Die Leute von denen du redest würden sich ja sonst eh keine CD's kaufen
sondern Radio hören oder so. Du hast Recht: Die sind ja nicht der
Tod der Musikindustrie und ich würde sogar sagen
das sie eher noch als Werbeträger dienen.
Klingt blöd, ist aber so.

Und über Shows wie DSDS braucht man wirklich kein Wort mehr zu verlieren.
Deswegen habe ich keinen Fernseher und muss mir nur immer nur
kurz anhören das all diese Acts schon wieder von der Bildfläche verschwunden
sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe genau diese komischen 1 "hit" dsds stars wenn man sich anguckt was aus den leuten der 2. staffel geworden ist wer hat da eigntlich gewonnen ?

und das die downloads für bezahlportale steigt liegt vieleicht auch an der steigenden internet nutzerzahl und mehr bereitschaft für online shopping.

und desweiteren es ist echt schlim was für ein massen müll produziert wird von der PlattenIndustrie für den Major bereich *kotz*
 
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich diese Download Plattformen erst Nutze, wenn mir versichert wird, dass ich mir die Musik so oft anhören kann wie ich will, was einschließt, dass ich sie brennen darf wie ich will und auf meinen Mp3 Player ziehen kann wie ich will.

Davor bleib ich lieber bei meinem Winamp mit Steamripper :p
Denn die heutige Chartmusik ist qualitativ mehr als grauenvoll.

Janeo
 
Und genau solche sind es ja die die Musikindustrie in den Ruin treiben. Die "No Angels" beispielsweise,
bei denen hat es geklappt bis sie sich aufgelöst haben. Erstens weil sie die ersten in Deutschland
waren, die aus einem solchen Format hervorgegangen sind und zweitens weil sie einfach irgendwann
wenigstens ansatzweise ansprechende Musik gemacht haben.

Die Musikindustrie sollte sich auch einfach mal fragen ob ein übersättigter Markt überhaupt noch
weiteren Input möchte. Wenn sie uns mit mittelmäßiger Ware und halbherzigen, hoch-steril
am Reißbrett entworfen Produktionen überschwemmen ist doch nur logisch das irgendwann
der Konsument kein Bedarf mehr hat.
Das sieht man, finde ich, sehr schön an der sogenannten Idependent-Musik-Schiene. Diese
Leute verkaufen zwar verhältnismäßig weniger Einheiten aber dafür konstant. Ganz einfach
deswegen, weil die Qualität da ist und der Käufer ein Produkt mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis
erhält und damit für ihn der Preis gerechtfertigt ist.
Wenn nun der nächste Kübelböck-Klon daherkommt sag sich doch das "musikalische Fussvolk"
das der Kauf gar nicht mehr lohnt. Das ist mal für eine Weile lustig aber dann versauert
die CD und kommt irgendwann auf den Flohmarkt. Also: Lieber Downloaden.

Es ist wie IN JEDER anderen Industrie. Die Leute KAUFEN nur Qualitätsware.
Wenn die Musikindustrie mal zurückstecken würde und Qualität bieten würde, hätten sie
sicher stabilere Verkäufe. Aber selbst der unmusikalischste Radio-Nebenbei-Hörer hat
die Schnauze voll. Das ist echt ein Schuss ins eigene Knie.
 
Also zum einen möchte ich erstmal vorab schicken, dass ich selbst Musik legal kaufe, allerdings nicht bei so Abzockern wie musicload oder itunes (wo *1* Lied irgendwas zwischen 1,30 und 2 EUR kostet) sondern bei derzeit noch legalen Angeboten wie allofmp3 (JA, das ist DERZEIT noch legal!).

Was ich aber nicht verstehe ist die Argumentation, dass man Musik illegal downloaded weil die Qualität der produzierten Künstler nicht stimmt. Das ist so als ob ich sage, dass ich Opel scheisse finde und es deswegen legitim ist einen Opel ausm Autohaus zu klauen. Blödsinn. Wenn ichs scheisse finde, dann lade ich es mir auch nicht ausm Netz runter, sondern lasse es ganz.

Das die Musikindustrie mal langsam umdenken muss ist aber unbestritten, ich zahle doch nicht für ein durchshcnittliches Album mit 15 Tracks fast 20 EUR, wenn ich damit nur ein begrenzt lauffähiges Format (wma läuft nun mal leider auf den meisten MP3 Playern nicht, z.B in meinem Auto) mit Fussfesseln (DRM - was mache ich denn bitte, wenn ich zufällig keinen Windows PC habe oder den IE nicht nutzen möchte?) bekomme, welches mit verlustbehafteter Kompression bei weitem nicht wie eine CD klingt und ich mir den Kram auch noch mühsam runterladen muss, wobei hierbei auch noch weitere Kosten anfallen (Internetzugang, Strom für den PC, Arbeitsaufwand durch mich, CD-Rohling, Brennerabnutzung, etc. pp.).

Fazit: Wenn ich nur einen Polo anstatt einem Mercedes bekomme, warum sollte ich dann für einen Mercedes bezahlen? Denk mal drüber nach Musikindustrie - aber was sag ich, denken war ja nie eure Stärke!
 
Ich war gestern mal im "Ich bin doch nicht blöd Markt". Hab mir mal die Single-Charts TOP100 angehört.

Hallo liebe Musikindustrie, wer soll diesen Schrott kaufen?

Zu Zeiten als es noch Musik zu kaufen gab, lag mein Konsum bei ca. 2-3 CD's die Woche. Aber seit Kopierschutz und Ideenlosigkeit Einzug gehalten haben, hab ich das letzte halbe Jahr vielleicht 3 CD's gekauft.

Bei den Download-Portalen sieht es auch nicht besser aus. Schlechte Qualität, Nutzungsbeschränkung usw.

Also, BACK TO THE ROOTS.
 
Es gibt immer gute Musik, man muss sie nur suchen! Und Leute die downloaden weil sie sagen, dass die Qualität einfach nicht stimmt wiedersprechen sich doch sowieso in dem Punkt, dass sie genau diese anscheinend "schlechte" Musik runterladen? Nur weil die Plattenfirmen irgendwelche Plastikpüppchen pushen, muss man nicht ernsthafte Künstler dafür "strafen"!
Ich kaufe Musik, denn es ist ein Produkt, und ich glaube nicht, dass irgendwelche illegalen Musikdownloader auch einfach mal in den nächsten Supermarkt gehen würden, und für hunderte Euro den Süssigkeitenstand ausräumen würden, mit der Begründung, Süssigkeiten seien sowieso schlecht für die Gesundheit, dafür bezahle man nichts :rolleyes:

Und DRM ist wirklich eine ziemliche Verarschung, früher konnte ich auch einfach CD's verschenken, Kassetten kopieren etc... Da nehmen die Plattenfirmen wieder mal etwas zu eng....
Bei iTunes kann man die Lieder 7mal brennen, mir reicht es, ich kam noch nie in die Lage, dass es mich gestört hat... und da ich keine HI-FI anlage habe, höre ich den Untershcied von 190kbps und 300 auch nicht! Und 10 Euro für ein Album an 15 Liedern ist GESCHENKT! von wegen 2 Euro/ Song ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In manchen Punkten stimme ich den Vorgängern zu, in manchen nicht.
Erstens gibt es legale downloads, die teilweise sogar *.cda Qualität bieten - eine entsprechende Bandbreite vorausgesetzt.
Das zweite Argument im Raum ist, dass es immer mehr billig-Musik produziert wird. Das selbe kann auch bei PC-Spielen oder Filmen beobachtet werden. Immer mehr Sequels, immer kürzer, immer weniger Abwechslungsreich usw.
Die wenige gute Musik ist oft in normalen Laden oder bei legalen Angeboten einfach nicht zu bekommen. Da hilft leider oft nur, sich die Musik von anderen Sammlern über das Bittorrentnetzwerk zu holen. Besonders dann, wenn man eher in einer abgelegeneren Gegend wohnt.
Solange das Angebot von legalen downloads nicht ausgebaut wird, und die Qualitativen CD's in den Läden selten sind, haben es legale Angebote schwer. Zumindest für mich ;)
 
Ich persönlich sehe alle Downloads als kostenpflichtig an. Auch Radiomitschnitte, oä.
Schließlich zahle ich beim Rohlingkauf für diese Musik.
 
lol :D Rohlingkauf *g* Die paar Cent siehst du als Bezahlung an. Ich sehe die Downloads so lange es DRM gibt als keine Alternative und dies kann ich auch nur gebetsmühlenartig immer wieder wiederholen. Meine Wenigkeit besorgt sich CDs bei Amazon auf dem Marktplatz, dort sind sie spottbillig und ich kann mit der Musik machen was ich will. Sprich: Rippen, so oft abspeichern wie ich will, in dem Player abspielen den ich mir aussuche und vor allem in dem Format das mir beliebt. Aber es lebe die iTunes / iPod Comm :D
 
den[N]is schrieb:
lol :D Rohlingkauf *g* Die paar Cent siehst du als Bezahlung an. Ich sehe die Downloads so lange es DRM gibt als keine Alternative und dies kann ich auch nur gebetsmühlenartig immer wieder wiederholen. Meine Wenigkeit besorgt sich CDs bei Amazon auf dem Marktplatz, dort sind sie spottbillig und ich kann mit der Musik machen was ich will. Sprich: Rippen, so oft abspeichern wie ich will, in dem Player abspielen den ich mir aussuche und vor allem in dem Format das mir beliebt. Aber es lebe die iTunes / iPod Comm :D

Ja dem schliesse ich mich unengeschränkt an!
 
Fragen an Leute mit Erfahrung diesbezüglich:

Seh ich das richtig, daß man bei Apple nur mit dem iTunes-Player die Musik abspielen kann? Wenn ich dann auf 7 normale Audio-CDs brenne, darf ich diese dann beliebig vervielfältigen? Es dürfte ja kein Kopierschutz mehr da sein. Oder kann man die iTunes-Songs garnicht brennen? Wie hoch ist die maximale Bitrate die man kaufen kann? Sind die Songs futsch, wenn mir die Platte abraucht, oder speichert Apple meine gekauften Songs und ich kann sie erneut laden? Liegen die Songs bei iTunes in normalen (verschlüsselten) Dateien, so daß man ein Backup machen kann (wenn man den Rechner plattmacht z.Bsp.) und die dann zurückkopieren kann ohne einen der 7 Exports zu verlieren?

Edit:
Ok, ein paar Antworten hab ich schon gefunden. Die Songs sind nur abspielbar in iTunes. Man kann sie beliebig oft auf iPods übertragen und ebenso oft auf normale Audio-CDs brennen.

Wenn das so stimmmt, ist Apples Music Store doch besser und fairer als ich dachte. Ok, die Bitrate liegt immernoch bei nur 128 kbit/sec im AAC-Format. Das ist zwar besser als MP3 in derselben Bitrate, aber anspruchsvolle Musik verliert immernoch recht stark an Qualität. Da kann man nur hoffen daß bald wenigstens auf 192 Kbit aufgestockt wird, man bezahlt ja immerhin. Aber ansonsten find ich 1 Eur / 10 Eur ganz faire Preise. Wenn man sich damit abfinden kann, daß man nur Daten kauft, find ich das ne feine Sache.

Auch wenn ich persönlich dann doch zu günstigen echten CDs bei eBay/Amazon greifen würde. Hab lieber was in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lade meine Musik bei mp3search.ru für 10 Cent pro Lied runter, muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben?
 
balla balla schrieb:
Ich lade meine Musik bei mp3search.ru für 10 Cent pro Lied runter, muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben?

Die bieten ganze Alben für 0,99 Eur. Sorry, aber ich hab Schwierigkeiten zu glauben, daß das 100% legal ist. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
oliboli schrieb:
Es gibt immer gute Musik, man muss sie nur suchen! Und Leute die downloaden weil sie sagen, dass die Qualität einfach nicht stimmt wiedersprechen sich doch sowieso in dem Punkt, dass sie genau diese anscheinend "schlechte" Musik runterladen?

Ich kann dir da nur uneingeschränkt Recht geben.
Was mich allerdings stört, ist dass die Musikindustrie sich zu sehr auf die Zielgruppe 12-15 Jahre einschießt. Sicherlich sitzt denen das Geld doch relativ locker, da können maximal noch die Musikantenstadl-Hörer mit konkurrieren.
Gleichzeitig muss man aber doch auch sagen, dass die "Jugend" genau der Teil der Gesellschaft ist, der sich schon immer gerne in der rechtlichen Grauzone bewegt hat. Ob jetzt jemand beim Nachbarbauern Äpfel stielt und isst, bis er 2 Tage lang Bauchweh hat, oder Musik runterlädt, wo ist der Unterschied?

Gleichzeitig wird die Zielgruppe der - sagen wir mal - 25-45-jährigen sträflichst vernachlässigt. Wie du schreibst, man muss die Musik suchen. Warum gibt es keine "Charts" für "ordentliche" Musik? Warum werden ausschließlich diese Teenie-Sternchen gepusht?
Weil die MI genau weiß, dass die Teenie-Zielgruppe dann immernoch den größten Profit abwirft. Egal wie viel da raubkopiert wird.

Die sollten wenigstens einen klitzekleinen Teil ihres Investitions-Budgets für das propagieren von "nicht-Teenie-kompatible" Künstler verwenden. Und damit meine ich jetzt nicht Voksmusik.

Und DRM ist wirklich eine ziemliche Verarschung, früher konnte ich auch einfach CD's verschenken, Kassetten kopieren etc...

Wobei beim zumindest Kassetten kopieren die Tonqualität schlechter wurde.

Allerdings gebe ich dir darin Recht, dass die MI das "Problem" der Raubkopierer künstlich aufbauscht. Raubkopieren ist (völlig zurecht) illegal. Allerdings schädigt es das Geschäft der MI derzeit nicht im Geringsten.
Das sieht man daran, dass sie ihre gesamte Vermarktungsstrategie nicht umstellen.

Dazu noch eine kleine Frage in die Runde: Wann hat jemand das letzte mal in der Werbung nach 20.15Uhr Werbung für ein Album gesehen (viva, mtv,... ausgenommen). Ich meine jetzt keine "RTL-Sommerhit-Collection" o. Ä., sondern einen richtigen Werbespot für das Album eines Musikers. Falls irgendjemand sowas in letzter Zeit mal gesehen hat: Welcher Musiker / welche Band / welches Album?
 
oliboli schrieb:
Und DRM ist wirklich eine ziemliche Verarschung, früher konnte ich auch einfach CD's verschenken, Kassetten kopieren etc... Da nehmen die Plattenfirmen wieder mal etwas zu eng....
Bei iTunes kann man die Lieder 7mal brennen, mir reicht es, ich kam noch nie in die Lage, dass es mich gestört hat... und da ich keine HI-FI anlage habe, höre ich den Untershcied von 190kbps und 300 auch nicht! Und 10 Euro für ein Album an 15 Liedern ist GESCHENKT! von wegen 2 Euro/ Song ;)

Geschützte echte CDs darf man nicht kopieren, stimmt. Ich geh aber mal davon aus, daß ich die mit iTunes beliebig oft gebrannten CDs an Freunde verteilen kann. oder?
Wie kommst du auf 7 mal brennen? Hier stehts anders: http://www.apple.com/de/itunes/burn.html
Da wäre auch meine Frage von oben beantwortet, ob man iTunes-Songs sichern kann vorm Rechner plattmachen. iTunes unterstützt das sogar.

Bin positiv überrascht, für mich bleibt das einzige Problem die 128 kBit, das ist dünne. Und der extra-Aufwand (AAC -> CD brennen -> MP3 rippen) wenn man nicht mit iTunes und iPod Musik hören will, sondern nen ganz normalen MP3-Player nutzen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schön, die Reichen feiern Ihren wiedererstarkten neuen Reichtum und lassen sich dafür bejubeln. Ich hoffe es stört niemanden wenn ich nicht mitjubele. Der Mafia jubele ich schließlich auch nicht zu ....
 
schön ausgedrückt #19 :D
ich kann das nur bestätigen.
Wenn schon legale Downloads dann bitte mit flatrate. 5€/monat zahlen und dafür soviel saugen wie man will wäre nen guter preis. aber dann bitte alle arten von musik und nicht nur den mist der in den charts läuft.
 
Zurück
Oben