News Neue AI-Suchfunktionen: OpenAI will ChatGPT zum Google-Konkurrenten aufrüsten

DerMond schrieb:
Inwiefern soll AI denn alles revolutionieren wenn es allein schon in meinem Alltag keine Relevanz hat.

Ja, in deinem / im Alltag macht das noch nicht viel. In der Industrie ist KI aber dran neue Legierungen zu erstellen, bei div. Diagnosen zu helfen und viele weiter Punkte die du gar nicht mitbekommst weil es hinter verschlossenen Türen passiert. Nicht nur an sich denken sondern an das große Ganze. Meiner Meinung nach wird KI wie einst die Dampfmaschine für eine der größten Revolutionen der Welt sorgen und ich freue mich drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
DerMond schrieb:
Inwiefern soll AI denn alles revolutionieren wenn es allein schon in meinem Alltag keine Relevanz hat.

Dir ist aber schon klar dass weder dein Alltag repräsentativ für den Rest der Welt ist noch die AI Entwicklung auf dem heutigen Stand ihr Ende erreicht hat?

DerMond schrieb:
Eventuell half AI dabei die Produkte zu verbessern die ich nutze aber das wars dann auch, von Morgens bis Abends hab ich ansonsten nichts damit zu tun.

Bist du da sicher? Machst du Fotos mit dem Smartphone? Hast du einen Verbrenner und in letzter Zeit mal getankt? Hast du im Internet irgendwelche Werbung mit Bildern gesehen? Irgendeinen Support Chat in Anspruch genommen? ...

DerMond schrieb:
Aktuell renoviere ich ein Haus und da ist mir der Mist doch keinerlei Hilfe.

Ich habe noch kein Haus renviert, wenn da eine AI zukünftig in beratender Funktion helfen kann auf was zu achten ist, wie man was genau macht usw fände ich das hilfreich.

DerMond schrieb:
Ganz im Gegenteil zum Internet und den unzähligen Hilfestellungen talentierter Menschen die ihr Handwerk auch gelernt haben.
Warum ist Hilfe durch Internet besser als durch AI? Am Ende hängt es doch von der Qualität der Informationen ab, nicht davon woher sie kommen.

DerMond schrieb:
AI macht aus einem untalentierten Seppel mit zwei linken Händen noch lange keinen Bauherren, ganz im Gegenteil, das Volk wird nur unnötig mehr verblöden durch die Abnahme an Eigeninitiative durch AI.

Oh weh, nachdem wir durch Taschenrechner, PC, Internet usw schon geistig komplett verkümmert sind wird es jetzt noch schlimmer!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: glühwein, Teropet, Golden_ und 2 andere
Kuristina schrieb:
Du kannst ganz sicher sein, dass KI/AI beim Militär längst angekommen ist. Der Zug ist schon durch.
Natürlich, das sieht man doch schon in Ukraine. Siehe Chat Bots/Fake Social Media User, Dronen usw.

Google mag zwar viele nützliche Dienste anbieten, aber sie bleibt eben eine Firma, die sich oft heuchlerisch verhält und nicht immer sympathisch ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
nobody360 schrieb:
Google mag zwar viele nützliche Dienste anbieten, aber sie bleibt eben eine Firma, die sich oft heuchlerisch verhält und nicht immer sympathisch ist.

Also so wie jedes Unternehmen der Welt? Aktuell lohnt es sich z.B. für die Firmen im Pride Month auf Twitter ihr Logo zu ändern würde sich herausstellen, dass dadurch 10% weniger verkauft wird würde das sofort eingestellt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xiaolong
Nein nicht wie jedes Unternehmen der Welt siehe Valve, WikiLeaks, ProtonMail, The Linux Foundation, …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Finde ich gut.
Aber das Problem an der ganzen Geschichte ist das Source Material!
Da doch ein Grossteil der Internet Seiten nur noch KI-Generierter Schund sind müssten erst mal die Quellen nach Glaubhaftigkeit gerated werden.
Aber das werden sie wohl schon irgendwie hinbekommen.... Hoffentlich...
Sonst trainieren sie ihre AI mit müll.

lorpel schrieb:
Ich finde das Video aber nicht mehr. Also bat ich Copilot so eine Ansicht zu erstellen. Der totalen FAIL. Kriegt der nicht hin. Der malt immer den gleichen Typ von nutzlosen Bildern. Irgenwie Barock, jedoch total an der Aufgabe vorbei. Und man kriegt es nicht hin mit dem Ding zu kommunizieren.
"Intelligenz" sollte man in Verbindung mit Copilot und Konsorten als Fake News sehen.
Du musst das so sehen.
KI im jetzigen Zustand ist wie ein 10 jähriges Kind.
Wenn du ihm sagst "Geht zum Briefkasten, hohl mir die Morgenzeitung und lies mir den Titel auf Seite 3 vor" dann klappt das vielleicht auch.
Aber wenn du verlangst das "Fahr ins die Bibliothek, hol ein Buch über Nuklear Physik und erklär mir die Atomspaltung aber nicht mit Uranium sondern mit thorium." Musst du halt damit rechnen keine korrekte Antwort zu bekommen.
Daher nutzen in der Industrie die meisten auch ein spezifisch trainiertes Modell.

ChatGPT und Gemini, Claude3 und alle sind halt generelle Modelle die einen Grossteil der einfachen Aufgaben gut erledigen können.
Wenn du die aber 3x nacheinander nach einer mathematischen Aufgabe fragst kann es sein dass du 3 verschiedenen Antworten bekommst.
nobody360 schrieb:
Nein nicht wie jedes Unternehmen der Welt siehe
So wie jedes Kapitalistisch glenkte Unternehmen der Welt.
Ausnahmen bestätigen die Regel.

Schön wärs gäbs mehr Ausnahmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobody360
nobody360 schrieb:

Also findest du es gut das Valve ein Glücksspielanbieter ist der nicht reguliert ist? Warum unternimmt Vavle nichts gegen Glücksspiel in CS:GO bzw. CS 2? Richtig weil sie damit Milliarden verdienen.

nobody360 schrieb:

Nicht wirklich ein Unternehmen.

nobody360 schrieb:

Also findest du es gut, dass es Unternehmen gibt die Kriminelle, für Geld, schützen?

nobody360 schrieb:
The Linux Foundation

Erneut, nicht wirklich ein Unternehmen.
 
tomgit schrieb:
Haben doch Google (afaik hinter Paywall) und Microsoft schon länger?

Nicht wirklich, das sind immer noch Chatbots, die erfinden auch machmal einfach Quellen zu angeblichen Suchergebnissen.

Und machmal drehen sie sich auch einfach im Kreis wenn sie patout nicht verstehen wollen was man von ihnen will. Wobei verstehen halt auch so ne Sache ist bei einem stochastischen Papagei in einem Chinesischen Zimmer
 
Ich bin froh, wie es stetig bei den Large Language Models vorwärts geht. Bei den technischen Fortschritten und dadurch entstehenden Kosten muss ein Business Modell entwickelt werden, welches die hohen Ausgaben rechtfertigt.


tree-snake schrieb:
Bei uns hilft ne AI schon massiv in der Entwicklung und spart gut Geld. Woanders im IT Bereich sind schon Stellen wegen GPT abgebaut worden weil einfach nicht mehr benötigt.

Ich nutze ChatGpt und co für die zusammenfassung von youtube videos, Generierung von Code oder schlicht um mir Fakten zu beschaffen.
Damit wird etwa auch youtubern das Geschäftsmodell untergraben, wenn ihre Videos nicht mehr geguckt werden und die Werbeeinnahmen ausbleiben.

Die Intelligenz dahinter ist dabei nicht einwandfrei, Halluzination duchaus möglich. Aber die Modelle werden immer besser und die Anzahl an Firmen, die ständig neue Modelle rausbringen, ist beeindruckend.
Es hängt mitunter vieles davon ab, welche Prompts man eingibt, die bestimmen oftmals die Qualität der Antworten.

nciht schrieb:
AI alá ChatGTP wäre tatsächlich auch etwas, dem ich zutrauen würde langfristig Suchmaschinen und damit Googles Stellung am Markt abzulösen.

Ich glaube nicht daran. Obwohl der Hype um ChatGPT groß ist/wahr, bietet Gemini inzischen ein mindestens ebenbürtiges Modell an. Der anfängliche Vorsprung ist zumindest bei den releasten Modellen nicht mehr wirklich zu erkennen.
Alphabet/Google gibt jährlich hohe zweistellige Milliardenbeträge aus, damit sie die Default Suche auf Smartphones sind. Bing kann sich trotz intgrierter AI keine signifikanten Marktanteile sichern.

DerMond schrieb:
von Morgens bis Abends hab ich ansonsten nichts damit zu tun

Ich weiß zwar nicht, was du beruflich machst oder in deiner Freizeit. Ich würde aber vermuten, dass fast jeder von uns damit in Berührung kommt.
Versicherungen/Kreditkartenunternehen nutzen KI basierte Modelle für die Risikoeinschätzung, bei der Werbung werden zugeschnittene Inhalte für den Kunden ermittelt, die Bild-Zeitung für Recherchen und Zusammenfassungen.
Apps, die wir nutzen, werden inzwischen mithilfe von KI entwickelt.

Es gab einige Modelle schon vorher, insofern ist der Übergang von statischem Modell zu KI teilweise fließend. Neu ist aber, dass man in ein Modell einen Prompt eingibt und dann eine mehr oder weniger brauchbare Antwort erhält.

Wenn es um den Bau geht, dann dauert es wohl noch etwas. Ich habe mal einen Maler-Roboter gesehen. Ich kann dir aber nicht sagen, wie viel künstliche Intelligenz dadrin gesteckt hat.
Im Bereich der Robotik wird derzeit viel mit KI geforscht. In den USA gibt es schon selbstfahrende Autos. In Deutschland gibt es nur erste Pilot Projekte. Die juristischen Hürden sind oft höher.
Ansonsten bietet Otto per 3D Brille eine virtuelle Einrichtung der Räumlichkeiten an.
 
Simonsworld schrieb:
Damit wird etwa auch youtubern das Geschäftsmodell untergraben, wenn ihre Videos nicht mehr geguckt werden und die Werbeeinnahmen ausbleiben.
Irgendwie beschreibt das ganz gut das Problem. Es beruht ja alles auf Daten, die bisher da waren. Die ohne AI geschaffen wurden. Wenn es irgendwann künftig keine neuen mehr gibt, weil keiner mehr die Originalquellen nutzt und es sich damit nicht lohnt, diese noch zu erstellen, was dann?
 
lorpel schrieb:
Bin gespannt, wann die Blase platzt. Wie dot com.
Die Blase wird nicht platzen da Chat GPT ein enorm hilfreiches Tool ist um auch hochkomplexe Aufgaben gelöst zu bekommen. Auch als Laie. Mir hat Chat GPT beim modden von Crusader Kings 3 extrem geholfen und Monate an Arbeit ersparrt durch die erstellung diverser Python Scripte.

Ich habs zuerst selber versucht, mich dann aber geschlagen gegeben, einfach zu wenig Zeit um das selber schnell genug zu erlenen....
 
Toll.... eine Fakenews-Suchengine....


ist jetzt überspitzt ausgedrückt.... aber das ChatGPT scheiter halt leider schon an der einfachsten plausibilitätsprüfung....
Oft gewinnt man den Eindruck: von "will der mich Verarschen"... "dumm wie Brot"...

Bevor die google beerben wollen, sollten die vielleicht erstmal schaffen falsche Angaben zu Prüfen und zu koregieren... Und das scheint ja leider noch ein rießen thema zu sein...

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/openai-chatgpt-noyb-chatbot-beschwerde-ki-1.6737080




1715336990510.png

1715336953321.png
 
lynx007 schrieb:
Oft gewinnt man den Eindruck: von "will der mich Verarschen"... "dumm wie Brot"...
Selbst denken gehört halt dazu. Es ist aber schon länger bekannt das Chat GPT wenn es keine Antwort weiß, das schreibt, was der User gerne hören wollen könnte.

Ich habe auch schon viele Schrottantworten bekommen, konnte diese aber durch die richtigen Fragen nachträglich quasi korrigieren lassen....
 
lynx007 schrieb:
Bevor die google beerben wollen, sollten die vielleicht erstmal schaffen falsche Angaben zu Prüfen

Von Angfang an war der Hang zum Fantasieren bzw die Schwäche was exakte Fakten angeht eine bekannte und offen kommunizierte Limitierung auf die der Nutzer ausdrücklich hingewiesen wird.

Diese Modelle kommen nunmal entwicklungstechnisch daher dass sie in erster Linie versuchen "gute Texte" zu schreiben.

Eine Schwäche die aber nicht in Stein gemeiselt ist, GPT 4 war bereits ein klarer Fortschritt und es ist anzunehmen dass dies mit jeder weiteren Iteration besser wird.
Sprachmodelle vor ChatGPT waren auch etwas deutlich anderes als sie heute sind - woher kommt diese Annahme dass diese Entwicklung nicht ebenso rasant weiter gehen würde?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaMitHut
Weedlord schrieb:
Die Blase wird nicht platzen da Chat GPT ein enorm hilfreiches Tool ist um auch hochkomplexe Aufgaben gelöst zu bekommen. Auch als Laie. Mir hat Chat GPT beim modden von Crusader Kings 3 extrem geholfen und Monate an Arbeit ersparrt durch die erstellung diverser Python Scripte.

Ich habs zuerst selber versucht, mich dann aber geschlagen gegeben, einfach zu wenig Zeit um das selber schnell genug zu erlenen....
Ich habe aufgehört Chat GPT zu verwenden nachdem es einfach viel zu lange dauert bis ChatGPT die gewollte Antwort liefert und dann ist diese aktuell auch noch oft falsch zumindest wenn es um etwas komplexere Aufgaben geht.

Aktuell ist da google + spezifische Seite (z.B. Stackoverflow) noch immer deutlich besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
@Cool Master

Erwartest du, dass ich auf deinen schwachsinnigen Kontrarismus eingehe? Manchmal ist es besser, nichts zu sagen …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010
@nobody360

Was soll daran Konträr sein? Dir ging es darum das Google heuchlerisch sei und nicht immer sympathisch. Meine einfachen Beispiele zeigen auf, dass die von dir genanten Unternehmen genau so heuchlerisch und unsympathisch sind sobald es ums Geld geht. Wie gesagt WikiLeaks und Linux Foundation sind keine Unternehmen. WikiLeaks ist ein Non-Profit was im Prinzip ein Verein ist und die Linux Foundation ist, wie der Name schon sagt eine Stiftung ergo beide haben keine Gewinnerzielungsabsicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rosenholz
Das halte ich für eine sehr vielversprechende Entwicklung. Der große Vorteil von LLMs gegenüber klassischen Suchmaschinen ist einfach, dass sie natürliche Sprache verstehen und man mit ihnen interagieren kann.

Die Google-Suche funktioniert toll, wenn ich ziemlich genau weiß, wonach ich suche. Sobald ich aber nach etwas suche, dessen Namen ich nicht kenne, wird es schon deutlich schwieriger. Hier haben LLMs einen riesigen Vorteil, denn einem LLM kann ich in natürlicher Sprache beschreiben, wonach ich suche. Zusätzlich eignet sich ChatGPT auch schon heute hervorragend, wenn man sich einen Überblick über irgendein bestimmtes Thema verschaffen möchte, insbesondere weil ich erstmal nach einer extrem einfachen Erklärung fragen ("erkläre mir das, als wäre ich 5"), und dann nach und nach die Details erfragen kann, komplett mit der Möglichkeit nochmal nachzuhaken "ich habe diesen Teil noch nicht so richtig verstanden".

Klar, aktuell muss man wenn es wichtig ist am Ende immer nochmal gegenchecken, ob das wirklich auch alles so passt, aber das ist ja schon deutlich besser geworden. Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall auf die weitere Entwicklung gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rosenholz und Simonsworld
Ganz ehrlich, mir als "Endkunde" ist doch egal, wer die Werbeeinnahmen meiner Suche für sich beansprucht.

Wo ist jetzt der Mehrwert? Wenn ich z.B. Handwerkertipps brauche, tauchen sofort Youtube-Videos und ausführliche Anleitungen auf, es gibt durch AI keinen Vorteil.
Ein Vorteil ergibt sich für mich, wenn mir die AI-Suche in Echtzeit Hilfestellungen beim konkreten Problem geben könnte und das ist noch ganz weit weg.
 
Rassnahr schrieb:
Aktuell ist da google + spezifische Seite (z.B. Stackoverflow) noch immer deutlich besser.

Beg1 schrieb:
es gibt durch AI keinen Vorteil.

Ich werfe das jetzt in einen Topf weil meine Antwort auf das selbe hinausläuft.

AI hat heute bereits einen Vorteil wenn das Problem sehr spezifisch ist und man per Google eben nicht das findet was einen wirklich weiter bringt, manchmal auch wenn man mangels Vorkenntnis nicht die richtige Schlagworte kennt welche zur spezifischeren Lösung führen würden. Dazu kommt noch dass ich meine Antwort eben sofort und kompakt bekomme - ich muss mich nicht durch 10 Suchtreffer durchklicken und dort vielleicht noch seitenweise Text überfliegen um zu dem Punkt zu gelangen der mich wirklich interessiert.

In der Regel nutze ich zuerst Google und wenn ich dann feststelle das geht alles an meinem eigentlichen Problem vorbei dann schwenke ich auf ChatGPT um, wobei es Ausnahmen gibt in denen ich aufgrund meiner Erfahrungen und der sehr spezifischen Frage direkt die KI bemühe und dann eher im nachhinein Google zur Verifikation oder so nutze.

Der Sinn ist jedenfalls gegeben, und es ist abzusehen dass ab einem gewissen Punkt, also wenn die KI hinreichend gut ist, der erste Anlaufpunkt die KI sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rooney723, silentdragon95, Weedlord und 3 andere
Zurück
Oben