PC im Xigmatek Asgard Pro zum Schweigen bringen...

Erbsenkönig

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.437
Ich bins mal wieder mit einer Frage zur Luftkühlung :)

Hab letztes WE endlich die alten PC Komponenten rausgeschmissen und unseren PC zu Hause auf Vordermann gebracht:

CPU: AMD FX-8320
MB: ASRock 970 Extreme3 R2.0
GPU: Sapphire Radeon HD 6850
HDD: 500 GB Samsung F1
Ram: 8GB G.Skill NT Series DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
NT: Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-430W PC (430 Watt)


Leider ist das Ding teilweise unheimlich laut. Das Xigmatek Asgard Pro hat ja von Haus aus zwei 120 mm Lüfter installiert (jeweils einer vorne, der soweit ich das beurteilen kann die Luft ansaugt, und einen hinten, der die Luft nach hinten rausbläst), welche auch ihren Dienst tun. Leider dreht aber Boxed-Kühler von AMD ab (laut dem ASRock Extreme Tuner) ~ 50°C richtig auf (3500-4000 RPM sind keine Seltenheit), was zu einer recht hohen Laustärke führt. Ich würde nun gerne diesen ersetzen. Leider bin ich mir aber nicht sicher, ob die Gehäuselüfter im Moment optimal ausgerichtet sind.

Der PC selber steht in so einer Art "Computer-Schrank" (nicht meine Idee...), d.h. das Gehäuse ist hinten und an der rechten Seite von Holz umgeben, sodass der Airflow wohl nicht ganz optimal sein dürfte. Hinten könnten man jedoch noch für ausreichend Löcher in der Holzwand sorgen....

Wäre es in diesem Zusammenhang nicht klüger. den Luftstrom umzukehren, sodass die Luft von hinten nach vorne geht? Andererseits dürfte es aber wichtiger sein, dass ausreichend Frischluft nachkommt, was ja bei der hier von mir vorgeschlagenen Variante nicht ausreichend gewährleistet sein dürfte. :confused_alt: Würdet ihr hier zusätzlich zum Kauf eines anderen CPU Kühlers noch Veränderungen bei den Gehäuselüftern unternehmen?

Nun zum Prozessor:

Hier in meiner Stundenten-Bude habe ich ja wie man in der Sig sieht meinem X6-1090T einen Scythe Mugen 2 verpasst. Würde beim FX-8320 auch was kleineres reichen? Hab gesehen, dass es mittlerweile ja auch schon den Mugen 4 gibt...
Unterstützt werden CPU Kühler+Lüfter von einer Höhe von bis zu 16 cm, also dürften selbst die größten Ungetüme ausreichend Platz finden. Vom Budget her würde ich wieder ~35-40 € als Höchstgrenze ansetzen. Könnte mir da jemand vielleicht was empfehlen?

Gruß
Erbsenkönig
 
Guten Tag, ich würde dir einen anderen CPU kühler empfehlen.
Habe selbst sehr gute Erfahrungen mit dem Scythe Mugen 4 gemacht, Vor allem gut weil ohne MB Demontage montierbar bei AMD.

Wenn dir der Lüfter dann zu laut ist einfach gegen einen Eloop tauschen und gut.

Check off
 
Danke für die Ratschläge! Ich werde dann auf jeden Fall einen neuen CPU-Kühler kaufen und hinten für ein Loch sorgen :)

Würdet ihr vielleicht noch einen dritten Gehäuselüfter installieren, der kalte Luft von oben ansaugt, oder dürften die beiden Lüfter, die im Moment installiert sind, in Kombination mit den oben angesprochenen Maßnahmen reichen?
 
Wenn dann sollte der obere Gehäuselüfter die Luft nach oben rauspusten. Durch die Konvektion steigt die Wärme automatisch nach oben. ;)
 
Da hast du wohl Recht ;)

Noch ne Frage zum CPU Kühler: Kann ich einen ganz normalen Tower Kühler verwenden? ASRock gibt ja beim Extreme 3 R 2.0 an, man solle einen Top-Blow Kühler verwenden...

Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Hab sonst nirgends nähere Infos dazu gefunden...
 
Wahrscheinlich ist die Lebensdauer des Mainboard dadurch länger, da umliegende Bauteile besser gekühlt werden. Zu 100% wird dir das aber niemand beantworten können.

7 Top-Blow-Kühler im Test - Alles Gute kühlt von oben

Kannst dir mal den Test anschauen und dich dann entscheiden.

Der Prolimatech Genesis wäre auch eine elegante Lösung, aber mit ~55€ (ohne Lüfter) etwas über dem Budget.
 
Steht doch dabei:
For cooling the CPU and it surroundings install a cooler in Top-Blow-Design

Für 125 W gibt es da eohl nichts preiswertes. Vielleicht den Scythe Kama Cross oder die großen Topblower von Noctua.
 
Zurück
Oben