News Symantec kann von Viren profitieren

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Symantec hat im vergangenen Geschäftsjahr 2004, welches am 2. April 2004 endete, stark von dem verstärken Viren-, Würmer- und Spamaufkommen profitiert und konnte in Folge dessen seinen Nettogewinn um knapp 50 Prozent auf 371 Mio. Dollar steigern.


Zur News: Symantec kann von Viren profitieren
 
Na wenn die mal nicht selbst mit dafür sorgen das es ordentlich viele neue Viren, Würmer etc. giebt um dadurch den eigenen Gewinn zu steigern.
 
Symantec könnte ja aufgrund dieser positiven Geschäftsergebnisse künftig mehr Geld in die weitere Entwicklung bestehender Softwarepakete stecken - völlig sinnlos wäre dies nicht. Denn die bekannten Systemutilities wie z.B. Systemworks, aber auch NAV oder die Personal Firewall gehen nicht gerade zimperlich mit den vorhandenen Systemressourcen um. Zudem gibt es hier und da schon Potenzial für Verbesserungen. Zu nennen wäre hier die Live-Update Funktionalität, Verbesserungen bei Laufzeitkomprimierten Archiven, die Funktionalität der Startfähigen NAV-CD - um einige zu nennen.

Vielleicht tut sich da ja mal etwas.


Bye,
 
Ja, seit dem MS-Blast haben auch Leute Angst vor Viren und Trojaner bekommen und haben deswegen kräftig Antiviren Software gekauft ;)
 
@QUEEN: Die ganzen "Norton" Sachen waren bis jetzt noch nie sparsam mit Systemresourcen. (außer wielleicht der Commander für DOS :-) Ich glaub kaum das sich da was ändert. Bestes Beispiel ist doch die AtGuard Firewall gewesen. Original war das Ding 1,5MB groß. Nachdem Symantec das Ding aufgekauft und aufgeblasen hatte waren es über 50MB. Und mehr konnte es auch nicht, im Gegenteil. (ok, es war bunter ...)
 
Wer sich den Symantec Norton schrott draufmacht ist selber schuld. Das die daran verdienen ist doch klar.
 
Ja, für einen Virenscanner um die 40€ ist schon ein Haufen Geld, da nutze ich lieber den AntiVir Personal Edition, ist wenigstens Kostenlos und frisst net soviel Resourcen !
 
Na hatte auch schon den Gedanken das Anti viren programm hersteller auch mal so ab und an nen Virus in umlaufbringen. dann können sie ja auch wieder schön Werbung führ ihre Programme machen und ne menge Geld noch dabei.

Gut das Symantec Programme recht groß sind stört mich wenig bei 240 GB Speicherplatz. Jucks mich wenig.... :D
 
Seltsam ist, dass Symmantec gerade so viel Geld verdient, wenn doch deren Produkte viele Fehler beim Virenerkennen machen bzw. die Viren eben nicht erkennen :-(
 
Tommy schrieb:
Symantec hat im vergangenen Geschäftsjahr 2004, welches am 2. April 2004 endete, stark von dem verstärken Viren-, Würmer- und Spamaufkommen profitiert
...ein Schelm wer dabei Böses denkt...

--blindfoxx
 
norton profitiert auch von anwender die angst bekommen und schnell irgendnen schutz kaufen.
oder am besten noch monatlich bei t-online etwas für ein sicherheitspaket bezahlen, bei dem das einzigst sinnvolle der norton antivirus ist.
nur das t-online dann nebenbei noch antivir gratis zum download anbietet ist schon lol, vor allem weil antivir deutlich besser ist.

und die leute lesen anscheind netmal zeitschriften.
kaspersky anti virus ist zum beispiel ein spitzen scanner der kaum resourcen brauch. also wenn schon geld ausgeben dann auch gleich was gescheites kaufen.


bei nem virenscanner kommt es für mich eben vorallem drauf an wie sie mit resourcen umgehen. den rest guckt man sich in tests an.

mein antivir läuft seit ewigkeiten im hintergrund, hat sich noch nie (ausser zum update) zu wort gemeldet.
von daher wird ein virenscanner im normalfall fast nie benötigt. nur ab und zu alle paar wochen/monate mal.
dafür soll der aber sauviel speicher blockieren. ne danke, so nen scanner darf man vom verbrauch her einfach nicht bemerken.
 
Ich war jetzt jahrelang ein treuer Norton AV Fan, aber jetzt ist dann Schluss.

Sobald ich mit meiner Maus ein Objekt auswähle und nen Rechstklick mache überprüft der NAV irgendetwas und versucht mit irgendeiner Site eine Verbindung herzustellen. Sobald der NAV deinstalliert ist geht wieder alles ganz flott.


Christian Wagner
 
also... wenn ich dadurch meinen Nettogewinn um 72% steigern könnte, hätte ich Leute dafür bezahlt, Würmer (die dann später unter dem Namen Blaster bekannt werden) zu schreiben und natürlich schon die passenden Aktuallisierungen für mein Produkt um den entsprechenden PC davor zu schützen. Dadurch würde ich ja voll mehr Software verkaufen :rolleyes: .

*Gerüchte in die Welt setz*

nenrik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
lol

vllt sind ja alle Antivirenprogramme-Herrsteller Mitglieder in einer geheimen Untergrundgruppe, welche sich pro woche einmal trifft um Viren-Sourcen zu tauschen....*bla*

naja...glaub nicht das symantec das macht, ausser ich würde Beweise dafür sehen, aber "theoretisch" könnte es ja sein. (Will schliesslich niemanden aus seinen Illisionen werfen)

Ich meine damit, das Antivirensoftwareprogrammierer davon profitieren, das es viele Viren gibt, ist ja logisch ---> Angebot und Nachfrage ;)
 
Naja, ich könnte mir schon vorstellen daß bei Symantec künftig vielleicht die ein oder andere Änderung umgesetzt wird, vor nicht allzu langer Zeit gabs da, soweit ich informiert bin, einen Wechsel auf dem Chef-Sessel.

Bye,
 
Zurück
Oben