News Vodafone: Gigabit-Kabel kostet wieder dauerhaft nur 40 Euro

cartridge_case schrieb:
Genau, und die Festnetznummer mit deinem Vertrag. Ganz logisch, oder?
Ich glaube du willst es nicht verstehen. Ich habe Gigacombi, mein Mobilfunk ist mit dem Anschluss verknüpft und ich werde gefragt ob es um mein Mobilfunk oder Kabel geht. Wähle ich Mobilfunk, komme ich zur Technik, wähle ich Kabel, darf ich trotzdem meine Kundennummer zig mal eingeben, mir zig mal "Ist das richtig?" anhören und am Ende fragt der Techniker noch einmal nach meiner Kundenummer.

Ich habe schon allein aus Berufsgründen in unzähligen Wartschlagen bei diversen Anbietern gehangen, die von Vodafone (Kabel) ist die nervigste, unlogischste und unsinnigste die ich aktuell kenne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und CastorTransport
xexex schrieb:
der Zusammenschluss liegt schon über zwei Jahre zurück.

Würde aber Geld kosten das zu vereinheitlichen. Für was würdest du das Geld eher ausgeben - Netzausbau oder Umstellung damit man die Kundennr. nicht mehr angeben muss? Ich würde es mir als Kunde eher wünschen, dass jeder Cent in den Ausbau geht. Muss ich halt die Kundennr. 2-3 mal sagen who cares.
 
Cool Master schrieb:
Für was würdest du das Geld eher ausgeben - Netzausbau oder Umstellung damit man die Kundennr. nicht mehr angeben muss?
Was würdest du von einem Netzanbieter als das mindeste erwarten? Dass sie was von Telekommunikation und Telefonanlagen verstehen oder?

Wenn die Anlage von Hans Wurst um die Ecke nicht so toll ist, ärgert man sich vielleicht ein wenig. Wenn die Anlage von einem Telekommunikationsanbieter nicht funktioniert, ist das ein Armutszeugnis.
Ergänzung ()

cartridge_case schrieb:
Danke, gleichfalls. Ich spreche die ganze Zeit von deiner Festnetznummer.
Du verstehst es immer noch nicht. Ich werde im ersten Schritt als Kunde erkannt, da ist es unerheblich von welcher Nummer ich anrufe. Es ändert aber nichts daran, dass es das System im zweiten Schritt nicht mehr interessiert und es plötzlich "vergisst" wer ich bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und CastorTransport
@xexex

Was ich von einem Anbieter erwarte? Stabile Leitung und guter Service im Problem-Fall. Beides habe ich bei Vodafone. Wie gesagt ich würde es eher sehen, dass jeder Cent in den Netzausbau geht damit man mein ersten Punkt bekommt und das möglichst überall. Ich habe in nun 6 Jahren Kabel Deutschland/Vodafone nun glaube ich maximal 5 mal angerufen. Wenn die Anlage nicht das beste vom besten ist ist das für mich kein Problem :)
 
Cool Master schrieb:
Stabile Leitung und guter Service im Problem-Fall.
Zum guten Service gehört vor allem die Möglichkeit den gut zu erreichen und nicht 10 Minuten lang einem Roboter immer das gleiche einzugeben, um am Ende aufgefordert zu werden den Router neu zu starten und später den gleichen Mist zu wiederholen.

Es gibt Anbieter die sich die Rufnummer von der man ursprünglich angerufen hat sogar merken können und einen direkt zum gleichen Sachbearbeiter verbinden. Nur halt nicht bei Vodafone was schlichtweg ein Armutszeugnis für einen Anbieter ist, deren Schwerpunkt die Telekommunikation ist.

Du darfst es gerne anders sehen, zum Glück brauche ich den Support nur selten, sonst würde ich mir den Mist nicht antun. Ich verstehe aber Leute die den Service als unterirdisch sehen, weil die telefonische Erreichbarkeit aktuell nun mal genau diesen Eindruck vermittelt.
 
xexex schrieb:
zum Glück brauche ich den Support nur selten, sonst würde ich mir den Mist nicht antun.

Eben genau das sagte ich ja auch ;) Ich muss, wenn es hochkommt, 1x mal im Jahr anrufen das wars. Ich stimme dir zu es wäre cool wenn das alles so super klappen würde und die Anlage aus dem Jahr 2021 wäre aber am Ende vom Tag ist mir Ausbau einfach wichtiger als die Telefonanlage mit der man ggf. 2-3 Minuten sparen kann. Bei mir war es wie gesagt am Anfang schlimm mit den 100 Mbit aber seit dem Ausbau habe ich im Prinzip 0 Probleme mehr und wenn hilft zu 99,9% wirklich ein Neustart der FritzBox. Teilweise hilft es auch einfach auf "Neu Verbinden" zu gehen und die Probleme sind weg.
 
Cool Master schrieb:
am Ende vom Tag ist mir Ausbau einfach wichtiger als die Telefonanlage mit der man ggf. 2-3 Minuten sparen kann.
"Am Ende vom Tag" können dir zig Anbieter eine stabile Leitung liefern und es kommt drauf an wie man damit umgeht wenn sie mal nicht stabil ist. Deine Argumentation zeigt wieso Deutschland zu einer Servicewüste verkommen ist. Schlechter Support, kaum erreichbar, unsinniges Ping Pong mit den Kunden spielen? Alles egal Hauptsache die Gewinne stimmen.

Dann wundern sich Leute wieso Unternehmen wie Amazon die Märkte überrennen. Tja, dort gehe ich auf die Webseite, klicke auf Rückruf und schon klingelt mein Telefon. Die Netzanbieter können es sich nur leisten, weil man in den meisten Gegenden schlichtweg keine Alternativen hat und gezwungen ist, sich auf solchen Mist einzulassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelbsucht
xexex schrieb:
es kommt drauf an wie man damit umgeht wenn sie mal nicht stabil ist.

Richtig und das war im Fall KD / Vodafone bei mir bis dato immer Vorbildhaft. Als ich die Probleme hatte musste ich kein z.B. kein Cent fürs Internet zahlen. Man sagte mir auch direkt, das aktuell ausgebaut wird und wenn Probleme auftreten einfach anrufen, bescheid geben und es wird solange nichts berechnet bis die Probleme weg sind. Das ging so ca. 5 Monate so und seit dem ist die Leitung 1a. Bis ich ein HW Upgrade brauchte für 1 GBit. Das ging aber auch innerhalb von ~4-5 Tagen bis der Techniker da war.
 
@Cool Master
Nicht falsch verstehen. Ich bin seit über 20 Jahren bei Vodafone und war 15 Jahre UM Kunde, an der technischen Unterstützung habe ich wenig zu kritisieren, nur eben an der telefonischen Erreichbarkeit, wenn es um Probleme mit Kabel geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze den Gigabit Anschluss seit der ersten Stunde mit der Vodafone Station und es läuft absolut stabil und ohne Probleme. Das WLAN ist zwar nicht das aller beste, aber für den normalen Hausgebrauch reicht es. Da aber sowieso alle Geräte bis auf meinem Laptop per LAN verbunden sind spielt das eh keine Rolle. Ich habe euch mal einen Screenshot eines Speedtests mit angehangen.
2021-10-28.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris12
bei den einen läufts, bei den anderen is das Segment fürn Popo.
Unser Segment hat Abends mittlerweile auch wieder upstream Probleme. Kannst die Uhr fast danach stellen, wann der upload von den 50 auf 35 und weniger mbit fällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelbsucht
Hier in Düsseldorf gab es mal wieder seit gestern abend bis "jetzt". Als würden hier Dominosteine fallen, Innenstadt Richtung äußere Bezirke :D Um 7.40 Uhr noch online im Homeoffice eingelogged, ab 8 Uhr offline mit Vodafone (das ganze Haus).

Wie gut, das ich Telekom DSL als Fallback habe und dazu genügend Volumen auf dem Handy, Homeoffice läuft nun sicherheitshalber via o2 Hotspot, der SEHR zuverlässig ist bei uns in der Gegend.

Upstream gibt es seit 1.5 Jahren immer wieder Probleme mit VF - und hier bei uns im Bezirk stehen keine Mietbunker, um es mal so zu nennen. Die VF Zentrale ist quasi in Sichtweite ^^ (und doch so fern ab und an)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelbsucht
MrWaYne schrieb:
Warum ruft man überhaupt noch bei der Hotline an?
Weil das der primäre Supportkanal ist.
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
am Ende vom Tag ist mir Ausbau einfach wichtiger als die Telefonanlage mit der man ggf. 2-3 Minuten sparen kann.
Woher weißt du das da eine Kausalität besteht?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir sind 24 Monate abgelaufen und ich bin noch bei 39€ (1Gbit).
 
bei uns kam bislang auch noch keine Tarifänderung und unser Vertrag hat sich vor 2 tagen automatisch erneuert. Der tarif ist allerdings auch nicht mehr Wert als die 39,99€.
Diese armselige upstream kapazität von docsis ist einfach absolut lächerlich.
14110294078.png


Ich muss immernoch lachen wenn ich daran denke, dass vodafone mal ernsthaft in betracht gezogen hat 100mbit im upstream anbieten zu können. Die kriegen bis heute nichtmal stabil 50mbit hin, weil die Segmente entweder zu groß und/oder andauernd von Rückkanalstörern betroffen sind.
 
floh667 schrieb:
Die kriegen bis heute nichtmal stabil 50mbit hin, weil die Segmente entweder zu groß und/oder andauernd von Rückkanalstörern betroffen sind.
Kann ich nicht bestätigen. egal welche Uhrzeit, 52Mbit/s Upload mess- und nutzbar bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hasentier, Stefan1200, bender_ und 2 andere
floh667 schrieb:
Diese armselige upstream kapazität von docsis ist einfach absolut lächerlich.
Ich muss immernoch lachen wenn ich daran denke, dass vodafone mal ernsthaft in betracht gezogen hat 100mbit im upstream anbieten zu können. Die kriegen bis heute nichtmal stabil 50mbit hin, weil die Segmente entweder zu groß und/oder andauernd von Rückkanalstörern betroffen sind.
Also ich habe die kompletten 1000/50 anliegen, selbst um 20 Uhr am Abend oder an Feiertagen. Und das bereits seit 3 Jahren.

Ich nehme an die obligatorischen Störungstickets und die Gutschriften hast du dir schon seither abgeholt? Von vor 5 Jahren hatte ich noch ähnliche Probleme. Da hatte ich aufgrund meines Störungsticket den Anschluss für mehrere Monate gratis, bis die Störung behoben wurde. ;)
 
man muss halt glück haben und in einem störungsfreien oder kleinen segment seinen Anschlus haben.

Stefan1200 schrieb:
Ich nehme an die obligatorischen Störungstickets und die Gutschriften hast du dir schon seither abgeholt? Von vor 5 Jahren hatte ich noch ähnliche Probleme. Da hatte ich aufgrund meines Störungsticket den Anschluss für mehrere Monate gratis, bis die Störung behoben wurde.
Da der upstream schwankt bringt es nix, eine Störung zu melden. Wenn der Techniker vor Ort ist und sie zu dem zeitpunkt nicht auftritt, haste pech gehabt. Zudem können nur die wenigsten techniker die relevanten Daten hierfür auslesen. Die meisten haben nur ihr billo-messgerät, mit dem sie die Pegel nachmessen können.

Der letzte Techniker der bei uns war, konnte nichtmal die bit error rate (BER) nachmessen. docsis 3.1 ausrollen, aber den technikern kein Werkzeug in die Hand geben, mit dem man diesen standard vernünftig warten kann. Vodafon halt.
 
Zurück
Oben