Asus V8460 Ultra Deluxe im Test: Das Videotalent mit Shutterbrille

 10/13
Carsten Spille
15 Kommentare

Dungeon Siege

Ebenfalls einen neuen Benchmark und eine Premiere bei uns stellt die benchmarkfähig gepatchte Version des Monster-Totklick-Spiels Dungeon Siege von "Gas Powered Games" dar. In isometrischer Draufsicht läuft man durch eine recht detaillierte Spielwelt, erschlägt gefährliche Monster und sammelt Schätze ein. Dabei werden recht aufwendige Licht- und Schatteneffekte gezeigt zusammen mit sehr hübschen Texturen, besonders auf den detaillierten Gegnern.

Dungeon Siege
  • 1024x768x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      56,38
    • GeForce3
      50,08
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      46,96
    • Radeon8500 LE
      41,90
    • GeForce3 „HQ“
      37,44
    • Radeon8500 LE „HQ“
      35,83
  • 1280x1024x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      49,85
    • GeForce3
      41,78
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      36,62
    • Radeon8500 LE
      36,54
    • GeForce3 „HQ“
      27,41
    • Radeon8500 LE „HQ“
      23,28
  • 1600x1200x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      44,91
    • GeForce3
      34,77
    • Radeon8500 LE
      32,39
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      27,32
    • GeForce3 „HQ“
      18,03
    • Radeon8500 LE „HQ“
      0,00
      mit QSV nicht mögl.
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
GF4TI -standard
GF4TI -standard
GF4TI -HQ
GF4TI -HQ
Radeon8500 -HQ
Radeon8500 -HQ

Hier zeigen sich zum ersten Male mehr oder minder deutlich die Nachteile des Multisampling: Das Grünzeug, welches rechts oben ins Bild hängt, sowie die Palmwedeln werden durch Multisampling quasi überhaupt nicht geglättet, das Bild insgesamt wirkt auf der Radeon8500 deutlich ruhiger, auch wenn die GeForce4 dank ihres Sampling-Musters z.B. bei dem Geländerrand am unteren Bildrand in Teilbereichen wieder Punkten kann. Die Texturqualität, auch auf die Gefahr hin, sich zu wiederholen, geht deutlich zugunsten der Asus v8460ultra aus, es scheint, als wäre AF beim Radeon gar nicht aktiv, was allerdings nicht der Fall ist.

Aquanox

In diesem Test wollten wir wissen, wie sich nun die Verkaufsversion von Aquanox, die zunehmend als Bundle aktuellen Grafikkarten beiliegt, auf eben diesen spielen lässt. Wie zu erwarten war, sind die durchschnittlichen fps deutlich höher als beim stark pixel- und vertexshaderlastigen Aquamark, der diesesmal auch nicht mehr mit von der Partie ist.

Getestet wurde die Magellan-Zwischensequenz nach den Einstellungen der Benchmark-Vorgabe des 3D-Center, d.h. mit vollen Details, die jeder Grafikkarte das Äußerste abverlangen.

Aquanox v1.17
  • 1024x768x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      84,8
    • GeForce4 Ti4400
      77,6
    • GeForce4 Ti4200 (128MB)
      68,0
    • GeForce3
      49,7
    • Radeon8500 LE
      46,6
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      29,2
    • Radeon8500 LE „HQ“
      23,2
    • GeForce3 „HQ“
      19,6
  • 1280x1024x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      55,6
    • GeForce4 Ti4400
      50,4
    • GeForce4 Ti4200 (128MB)
      43,7
    • GeForce3
      31,8
    • Radeon8500 LE
      30,8
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      18,1
    • Radeon8500 LE „HQ“
      14,9
    • GeForce3 „HQ“
      12,4
  • 1600x1200x32:
    • Asus V8460 Ultra Deluxe
      39,6
    • GeForce4 Ti4400
      36,2
    • GeForce4 Ti4200 (128MB)
      30,4
    • GeForce3
      22,5
    • Radeon8500 LE
      22,3
    • Asus V8460 Ultra Deluxe „HQ“
      12,9
    • GeForce3 „HQ“
      8,3
    • Radeon8500 LE „HQ“
      0,0
      mit QSV nicht mögl.
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
GF4TI -standard
GF4TI -standard
GF4TI -HQ
GF4TI -HQ
Radeon 8500 -HQ
Radeon 8500 -HQ

Die Kantenglättung ist nahezu identisch, nur auf dem Wrack links mi Hintergrund kann die GeForce4 die lange horizontale Kante besser glätten. An den Texturen gibt es in beiden Fällen nichts auszusetzen.

Da Aquanox recht viele Texturschichten einsetzt, von denen ein Großteil im Gegensatz zum Aquamark nicht mehr mittels Pixelshader, sondern mit herkömmlichen Multitexturing übereinandergelegt werden, greift auch hier wieder die Feststellung, die schon in den synthetischen Tests von PowerVR getroffen wurde: FSAA & AF sind unter Direct3D wahre Leistungskiller!

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!