Doom 3 Benchmarks: Grafikkarten von ATi und Nvidia im Vergleich

 3/10
Christoph Becker
89 Kommentare

Bildqualität

Vergleich Bildqualität nVidia vs. ATi:
Zu Beginn wollen wir einen Vergleich zwischen der Renderqualität auf einer Radeon X800 XT und einer GeForce 6800 Ultra anstellen. Beide Screenshots wurden in einer Auflösung von 1280x1024 Pixeln mit „Ultra Qualität“ und vierfachem Anti-Aliasing aufgenommen.

Bildvergleich: ATi Radeon X800 XT vs. GeForce 6800 Ultra

Betrachtet man die beiden Screenshots genauer, fallen einem keine sonderlich großen Unterschiede zwischen den beiden Kontrahenten auf. Erst der direkte Vergleich mittels schnellem Bildvergleich deckt auf, dass das Geländer mit ATi X800 etwas weicher ausfällt. Leichte Unterschiede in den Bodentexturen sind im hinteren Teil auszumachen.

Vergleich Anti-Aliasing nVidia vs. ATi:
Zum Schluss wollen wir uns einmal genauer mit der von Doom 3 gebotenen Bildqualität auseinandersetzen. Zu diesem Zweck erstellten wir eine Reihe von Screenshots mit verschiedenen Anti-Aliasing-Modi. Ganz links ist jeweils der Screenshot ohne Anti-Aliasing, ganz rechts der mit 16-fachem.

GeForce 6800 Ultra „Ultra Quality“ 1280x1024

Doom 3 Ultra Quality w/o AA
Doom 3 Ultra Quality w/o AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 2x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 2x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 4x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 4x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 8x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 8x AA
Doom 3 Ultra Quality w/ 16x AA noch mit Grafikfehlern
Doom 3 Ultra Quality w/ 16x AA noch mit Grafikfehlern

Besonders in der Qualitätsstufe „Ultra Quality“ fällt auf, welch Grafikpracht id Software dort auf unsere PCs zaubert. Hier kommen - wie bereits erwähnt - vollkommen unkomprimierte Texturen zum Einsatz und zudem noch achtfache anisotrope Filterung. Aktiviert man zusätzlich Anti-Aliasing, hat dies augenscheinlich keinen großen Einfluss auf die gebotene Bildqualität. Einzig die Geländer profitieren von der Kantenglättung, während der Rest des Spieles auch schon ohne AA wenig „kantig“ aussieht. Vergleicht man die einzelnen AA-Modi untereinander, fällt unweigerlich auf, dass man bereits mit dem Modus 4x eine Qualität erreicht, der auch 8x und 16x nur minimal überlegen sind. Falls man also die Verwendung von AA wünscht, ist hier ein Wert von 4x vollkommen ausreichend. Höhere Modi haben in Relation zu ihrer gebotenen Bildqualität wie zuvor erwähnt leider einen zu großen Performanceverlust. Abschließend noch eine Reihe von Screenshots, die Doom 3 in den anderen drei möglichen Qualitätsstufen zeigen.

GeForce 6800 Ultra „High Quality“ 1280x1024

Doom 3 High Quality w/o AA
Doom 3 High Quality w/o AA
Doom 3 High Quality w/ 2x AA
Doom 3 High Quality w/ 2x AA
Doom 3 High Quality w/ 4x AA
Doom 3 High Quality w/ 4x AA
Doom 3 High Quality w/ 8x AA
Doom 3 High Quality w/ 8x AA
Doom 3 High Quality w/ 16x AA
Doom 3 High Quality w/ 16x AA

GeForce 6800 Ultra „Medium Quality“ 1280x1024

Doom 3 Medium Quality w/o AA
Doom 3 Medium Quality w/o AA
Doom 3 Medium Quality w/ 2x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 2x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 4x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 4x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 8x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 8x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 16x AA
Doom 3 Medium Quality w/ 16x AA

GeForce 6800 Ultra „Low Quality“ 1280x1024

Doom 3 Low Quality w/o AA
Doom 3 Low Quality w/o AA
Doom 3 Low Quality w/ 2x AA
Doom 3 Low Quality w/ 2x AA
Doom 3 Low Quality w/ 4x AA
Doom 3 Low Quality w/ 4x AA
Doom 3 Low Quality w/ 8x AA
Doom 3 Low Quality w/ 8x AA
Doom 3 Low Quality w/ 16x AA
Doom 3 Low Quality w/ 16x AA

Radeon X800 XT „Ultra Quality“ 1280x1024

Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 0xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 0xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 2xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 2xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 4xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 4xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 8xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 8xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 16xAA
Doom 3 Ultra Quality X800 XT w/ 16xAA
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!