ATis Radeon X700-Serie im Test: X700 gegen nVidia 6600 GT

 4/15
Christoph Becker (+1)
96 Kommentare

Testsystem

Die ersten angeblichen Tests einer X700 Pro waren vor gut zwei Wochen durchgesickert. Damals wurde die neue Karte von ATi von der GeForce 6600 GT gut in Schach gehalten. Da man aber keine Aussage zu Treibern oder einem Testsystem fand, wurde die Informationen - zu Recht - angezweifelt.

Wir hatten in München die Gelegenheit, ein paar - sogar ein paar mehr - Benchmarks mit dem Sample der X700 XT durchzuführen. Das Testsystem setzte sich aus den folgenden Komponenten zusammen. Zu beachten ist hierbei, dass die eingetragenen Werte alle neu aufgenommen wurden und nicht mit denen vorangegangener Tests verglichen werden können.

  • Prozessor
    • Intel Pentium 4 3,6 GHz (Prescott, 1024 kB Level-2-Cache)
  • Motherboard (Timings per SPD)
    • Intel Desktop Board D925CXC (Sockel LGA775, Intel i925X)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x512 MB Micron DDR2-533 (4-4-4-12)
  • Grafikkarten
    • ATi Radeon X700 XT
    • nVidia GeForce 6800
    • nVidia GeForce 6600 GT
    • nVidia GeForce 6600
  • Peripherie
    • Creative SoundBlaster Audigy 2
    • DVD-Laufwerk
    • Samsung SpinPoint SP0812C (Serial ATA-150, 8 MB Cache)
  • Treiberversionen
    • nVidia ForceWare 65.76 (SM 3.0 aktiv)
    • ATi Catalyst 4.10 Beta (8.06.4-040911à)
  • Software
    • Microsoft Windows XP Professional SP2
    • Microsoft Windows Media Player 9
    • Microsoft DirectX 9.0c

Benchmarks

Dass dieser Artikel nur eine Vorschau ist, liegt in erster Linie daran, dass ATi uns leider kein Sample zur Verfügung stellen konnte. Der Grund dafür? Ganz einfach: Die X700 XT-Karten, die man uns bei einer Präsentation in München zeigte, wurden erst vor wenigen Tagen gefertigt und sind erst in einer geringen Zahl als so genanntes Engineering-Sample erhältlich. Die allgemeine Umschreibung eines solchen Phänomens lautet „Paper-Launch“. Von Massenfertigung kann noch keine Rede sein.

Um euch trotzdem eine Reihe erster Benchmarks präsentieren zu können, schlossen wir uns mit den Kollegen der x-Bit Labs zusammen, um mehr Benchmarks fahren zu können. So stammte ein Teil der hier verzeichneten Werte aus der Feder von Anton Shilov (x-Bit Labs), ein anderer Teil von Christoph Becker (ComputerBase). Da dieser Artikel nur ein Preview ist, werden wir euch natürlich ein - wie gewohnt - ausführliches Review liefern, sobald wir eine X700-Karte in unserem Testlabor haben.

Folgende Benchmarks wurden von uns und den Kollegen der x-Bit Labs verwendet:

  • 3DMark 03
  • Far Cry
  • Doom 3
  • Unreal Tournament 2004
  • Prince of Persia - Sands of Time
  • Tomb Raider - Angel of Darkness
  • Painkiller
  • Halo - Combat Evolved
  • Call of Duty
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!