HD 3850 X2 im Test: Asus bastelt spezielle HD 3850 mit zwei GPUs

 22/25
Wolfgang Andermahr
83 Kommentare

Temperatur

Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten Unreal Tournament 3 abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Chiptemperatur auf der Rückseite der Grafikkarte.

Temperatur
  • Idle – GPU:
    • ATi Radeon HD 3650
      34
    • Asus Radeon HD 3850 X2
      39
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      44
    • ATi Radeon HD 3870
      45
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      45
    • ATi Radeon HD 3850
      48
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      49
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      51
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      53
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      55
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      58
      Passivkühlung
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      60
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      60
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      63
  • Last – GPU:
    • ATi Radeon HD 3650
      45
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      53
    • Asus Radeon HD 3850 X2
      61
      CCC
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      64
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      68
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      73
      Passivkühlung
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      80
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      81
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      81
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      82
    • ATi Radeon HD 3870
      84
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      84
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      85
    • ATi Radeon HD 3850
      87
  • Last – Chiprückseite:
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      36
    • ATi Radeon HD 3650
      38
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      43
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      45
      Passivkühlung
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      50
    • Asus Radeon HD 3850 X2
      54
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      57
    • ATi Radeon HD 3870
      57
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      58
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      58
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      60
    • ATi Radeon HD 3850
      62
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      63
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      65
Einheit: °C

Da die beiden Lüfter in allen Lebenslagen mit der vollen Drehzahl rotieren, vermuteten wir bereits, dass die Temperaturwerte der Asus Radeon HD 3850 X2 sehr niedrig ausfallen werden. Und so kam es auch. Unter Windows messen wir gerade einmal 39 Grad Celsius, was fast schon ein neuer Rekordwert ist. Eine Radeon HD 3870 X2 wird dazu im Vergleich mit 55 Grad Celsius gute 16 Grad wärmer. Unter Last erzielen wir 61 Grad Celsius, womit sich das Asus-Produkt zwischen einer GeForce 8600 GTS und einer GeForce 9600 GT weit vorne im Testfeld platziert. Eine Radeon HD 3870 X2 spielt mit 82 Grad in einer völlig anderen Liga.

Auf der Chiprückseite können wir erstmals eine der Radeon HD 3870 X2 ähnliche Temperatur feststellen. ATis aktuelles Flaggschiff erwärmt sich auch 57 Grad Celsius, während es die Radeon HD 3870 X2 von Asus auf 54 Grad schafft.

Da die Radeon HD 3850 X2 noch von keinem externen Tool erkannt wird, können wir die Temperatur nur mit dem Catalyst Control Center auslesen. Somit können wir nicht ausschließen, dass unsere Messungen unter Last von den wahren Temperaturen etwas abweichen, da einige Zeit vergeht, bis das Treibermenü nach dem Beenden einer 3D-Applikation angezeigt wird.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!